• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Archiv - Events

Archiv - Events

Ö1 Journal-Panorama: Die Zukunft der Gesellschaft: Ansätze zu einem guten Leben für alle

24.2.2015, Ö1 (danach 7 Tage zum Nachhören) / Zusammenfassung des von der Wirtschaftsuniversität Wien organisierten internationalen Kongresses "Gutes Leben für alle": Gewinn und Wachstum sind nicht alles - seit Jahren probieren Pioniere alternative wirtschaftliche und gesellschaftliche Modelle aus: ... Mehr ...

Wiener Vorlesung: Shalini Randeria – Entrechtung und Verrechtlichung: Entpolitisierung der Demokratie?

3.3.2015, Wien/ Immer mehr Lebensbereiche sind rechtlichen Regelungen unterworfen. Die Privatisierung von staatlichem sowie gemeinschaftlichem Eigentum geht dabei oft mit Menschenrechtsverletzungen und der Einführung neuer (geistiger) Eigentumsrechte einher. Entrechtung und Enteignung sind – wie das Beispiel Indien ... Mehr ...

Mut zur Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit ist eine Frage der Kultur

19.3.2015, Wien/ Im Sommersemester 2015 der seit 2009 etablierten Diskussionsreihe präsentieren ExpertInnen aus der Wissenschaft und VertreterInnen aus der Praxis neue Konzepte und Szenarien, diskutieren die Chancen, Risiken und Grenzen eines nachhaltigen Lebens und stellen sich den kritischen Fragen des ... Mehr ...

Präsentation des State and Outlook of European Environment Report 2015

9.3.2015, Wien/ Am 4. März 2015 veröffentlicht die in Kopenhagen ansässige Europäische Umweltagentur (EEA) den SOER 2015 (State and Outlook of European Environment Report) in Brüssel. Dieser Bericht stellt den umfangreichsten und bedeutendsten EU-Sachstandsbericht über Zustand und Ausblick der europäischen Umwelt dar ... Mehr ...

Alternativen denken. Wirtschaften für Wohlstand und Lebensqualität. Ohne Wachstum – oder mit?

4.3.2015, Berlin/ Unternehmen brauchen Wachstum. Oder? Mit der Konferenz „Alternativen denken“ wollen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) dem „Oder“ nachgehen. Am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die nicht nur zahlenmäßig den Großteil der ... Mehr ...

SERI-Netzwerkabend: Wachstum und Demokratie

2.3.2015, Wien/ Die Möglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen wirtschaftlichen Wachstums auf Umwelt, Gesellschaft und die Wirtschaft selbst beschäftigt uns in vielen Projekten. An diesem Abend möchten wir eine sehr grundsätzliche Frage stellen: wie verhält sich Wachstum zur Entwicklung der Demokratie? Gefährden ... Mehr ...

Nachhaltigkeitskontroverse: Partizipation – Königsweg in die Nachhaltigkeit oder pseudodemokratischer Albtraum?

24.3.2015, Wien/ Wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist das Thema Partizipation nicht weit. Vielen gilt mehr Partizipation geradezu als Garantie für mehr Nachhaltigkeit, mehr Gemeinwohl und mehr Gerechtigkeit. Andere sehen in einem unreflektierten Vertrauen in Partizipationsprozesse Gefahren und warnen vor einer ... Mehr ...

Arbeit macht Sinn-Symposium

22.-25.5.2015, Schrems/ Die Sehnsucht nach gemeinsinniger, lebensbejahender Wirtschaft ist allgegenwärtig. Das Open-Space-Symposium soll dieser Sehnsucht auf die Beine helfen. Schwerpunktthemen sind: Gemeinsinniges Wirtschaf­ten, z.B. Mondragon, die siebtgrößte Firma Spaniens, ist im Eigentum von 50.000 ... Mehr ...

Ö1: Radiokolleg – Das Ringen um die Energiewende

23.-26.2.2015, Ö1 (7 Tage zum Nachhören)/ Unter dem Titel "Atoms for Peace" präsentierte US-Präsident D. D. Eisenhower 1953 der Weltöffentlichkeit seine Vorstellungen von der friedlichen Nutzung der Kernenergie. Es war eine Grundsatzentscheidung in der Energiepolitik, zu deren Realisierung 1957 die Internationale ... Mehr ...

Klimawandel und Gerechtigkeit

23.2.2015, Frankfurt am Main (D)/Während der Klimaschutz oftmals als technische Innovation verstanden wird, soll es bei der Podiumsdiskussoin wie bei der begleitenden Fotoausstellung von Mathias Braschler und Monika Fischer (19. Februar bis 15. Mai 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften) stärker um Fragen von ... Mehr ...

10. Österreichische Armutskonferenz: Fortschritt – Rückschritt – Wechselschritt

24.-25.2.2015, Salzburg/ 1995 fand in Salzburg die erste österreichweite Armutskonferenz statt. Dort formierte sich ein breites und buntes Bündel von zivilgesellschaftlichen Kräften, das bis heute im Kampf gegen Armut, Ausgrenzung und Ungleichheit aktiv ist. Auf der 10. Armutskonferenz richten wir unseren Blick zurück ... Mehr ...

Energiegespräche: „Revolution des Ausgleichs- und Regelenergiemarktes?“

3.3.2015, 18:30, Technisches Museum Wien/ Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Stromnetz bedarf es eines ständigen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch. Aufgrund volatiler Erzeuger, vor allem Photovoltaik und Wind, und unvorhergesehenen Verbrauchsänderungen kommt es entweder zu einer Überlieferung oder ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 9
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel