• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klimaschutz

Klimaschutz

Balkanländer richten Klimapolitik neu aus

5. März 2020

Kraftwerk

Mit den neuen Initiativen in den beiden Westbalkanländern soll deren Klimapolitik mehr an die Normen und Standards der EU angeglichen werden. Der EU-Beitrittskandidat Montenegro wurde am Montag von der Energieaufsicht der Union für die Einführung neuer Regeln zur Begrenzung von Treibhausgasen und eines CO2-Marktes ... Mehr ...

Die EU als erster klimaneutraler Kontinent?

24. Januar 2020

EU-Fahne

Das Ziel der Europäischen Union, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, steht im Juni 2020 auf dem Prüfstand. Kroatien, das in der ersten Hälfte des Jahres 2020 den EU-Vorsitz innehat, will Details des geplanten Gesetzes erörtern. Im Juni 2020 werden die nationalen Regierungen möglicherweise aufgefordert, über ... Mehr ...

Erste Klimaklage siegt vor niederländischem Höchstgericht

24. Januar 2020

Am 20. Dezember entschied der „Hohe Rat“, das Höchstgericht der Niederlande, zugunsten der Klage der Umweltschutzorganisation Urgenda. Er gab damit, wie alle Instanzen davor, dem Antrag auf strengere Klimaschutzmaßnahmen Recht, der sich auf die Schutzpflicht des Staates für die eigene Bevölkerung auf Basis der ... Mehr ...

Österreich als Vorreiter beim Klimaschutz: „Neues Regierungsprogramm trägt deutliche ökologische Züge“

19. Januar 2020

Landschaft mit Berg und Straße

Die österreichische Bundesregierung erhält positive Rückmeldungen zu den ökologischen Vorhaben im neuen Regierungsprogramm von EU-Kommisar Johannes Hahn und Umweltverbänden Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, gratulierte der neuen Bundesregierung zu ihrem innovativen Ansatz der Koalition sowie ... Mehr ...

Eine Billion Euro für Europas Klima

15. Januar 2020

1-Euro-Münze

Die EU soll bis 2050 «klimaneutral» werden und ihre Wirtschaft umkrempeln. Vorerst 1000 Milliarden Euro will Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dafür investieren. Es war ein in den vergangenen Tagen nur noch schlecht gehütetes Geheimnis, dass die neue Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ... Mehr ...

Technologieforschung wirksamster Treiber für Klimaschutz

12. Januar 2020

Die Erforschung und Entwicklung von CO2-armen Technologien könnte nach Einschätzung maßgeblicher Fachleute derzeit am ehesten für zusätzlichen Schwung beim globalen Kampf gegen die Erderwärmung sorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator ... Mehr ...

Klima und Energiewissen kompakt

Pflanze

„Klima- und Energiewissen Kompakt“ ist eine sehr umfassende und detaillierte Daten- und Faktensammlung des Klima- und Energiefonds zum Thema Energie und Klimaschutz in Österreich. Neben aktuellen Informationen zu Technologien und Marktdaten, werden internationale Vorgaben, nationale Pläne und globale ... Mehr ...

Neue Bundesregierung plant Klimaschutzpaket

7. Januar 2020

Grünes Blatt

Klimaneutral bis 2040 und „Öffi“-Ausbau Das Klimaschutzpaket der am 7. Jänner 2020 angelobten österreichischen Bundesregierung aus ÖVP und Grünen besteht aus unterschiedlichen Maßnahmen, die in zwei Etappen umgesetzt werden sollen. Das große Ziel ist es, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Eine unmittelbare ... Mehr ...

EU-Parlament erklärt Klimanotstand

2. Dezember 2019

Nach über 1.000 Städten, Kommunen und Ländern weltweit ruft erstmals mit dem Europaparlament ein ganzer Kontinent den Klimanotstand  ("climate and environmental emergency") aus. Das hat das EU-Parlament am 28. November mit einer großen Mehrheit in Straßburg beschlossen – wenige Tage vor Beginn der nächsten ... Mehr ...

Gastkommentar: Klimapolitik als Gemeinwohldilemma

23. November 2019

Klimaschützer bei einer Demonstration

Der Klimawandel ist mittlerweile in aller Munde. Die Bewegung "Fridays for Future", die erstaunlich langen Atem zeigt, hat dazu wesentlich beigetragen. Doch Beine machen der Politik wohl eher die sich häufenden Hitzewellen, Starkregen und Hagelgewitter mit ihren wirtschaftlichen Kosten. Der Klimawandel ist auf einmal ... Mehr ...

Von der Leyen will die EU bis 2050 klimaneutral machen

20. November 2019

Change-Zeichen

Die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat versprochen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. In einer Rede vor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sprach sie dies neben anderen Themen an. Von der Leyen sagte, die neue EU-Kommission werde in den kommenden zehn Jahren eine Billion Euro ... Mehr ...

OECD empfiehlt Österreich klimagerechte Steuerpolitik und Reform bei Pensionen

14. November 2019

Stoppschild

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 13. November ihren Länderbericht für Österreich mit einer Reihe von Reformvorschlägen vorgelegt. OECD-Länderdirektor Alvaro Pereira empfahl bei einer Pressekonferenz in Wien vor allem eine klimagerechte Steuerpolitik und eine ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel