Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 13. November ihren Länderbericht für Österreich mit einer Reihe von Reformvorschlägen vorgelegt. OECD-Länderdirektor Alvaro Pereira empfahl bei einer Pressekonferenz in Wien vor allem eine klimagerechte Steuerpolitik und eine Pensionsreform.
Grundsätzlich beurteilt die OECD die Situation Österreichs positiv: Hohe Einkommen, eine hohe Lebensqualität, und ein – wenn auch zuletzt abgeflautes – Wirtschaftswachstum knapp über dem Durchschnitt der anderen Industriestaaten. Dazu kommen sinkende Arbeitslosigkeit, ein ausgeglichenes Budget und sinkende – wenn auch noch relativ hohe – Staatsschulden. „Der Wirtschaft geht es gut und die öffentlichen Finanzen sind gut organisiert“, sagte Pereira. Sorgen bereiten der OECD aber die hohen Steuern und Abgaben auf Arbeitseinkommen sowie die geringe wirtschaftliche Dynamik – also die geringe Zahl von Unternehmensgründungen und das in Österreich traditionell unterentwickelte Risikokapital.
Senkung der Steuern auf Arbeit
Der nächsten Regierung empfiehlt Pereira daher eine Senkung der Steuern auf Arbeit, insbesondere für niedrige Einkommen. Gegenfinanzieren könnte man das aus Sicht der OECD durch höhere Umwelt- und Vermögenssteuern (konkret genannt wird eine Erbschaftsteuer) sowie durch die Reduzierung der Mehrwertsteuerausnahmen.Im Blick hat die OECD hier allerdings nicht den reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Nahrungsmittel, sondern die Begünstigung des Tourismus, wie Pereira sagte. Die türkis-blaue Regierung reduzierte ja erst vor einem Jahr die Mehrwertsteuer auf Hotelübernachtung von 13 auf zehn Prozent. Ganz grundsätzlich empfiehlt Pereira eine umweltfreundliche Politik (im Bericht werden auch höhere CO2-Preise vorgeschlagen), denn: „Grün zu sein ist gut fürs Geschäft.“
Höheres Pensionsantrittsalter
Ebenfalls auf der Reformagenda steht der Dauerbrenner Pensionen. Hier empfiehlt die OECD einmal mehr die Koppelung des Antrittsalters an die Lebenserwartung. Dies deshalb, weil das Pensionsalter in den vergangenen zehn Jahren zwar um fünf Jahre gestiegen ist (von 58 auf 63 Jahre bei Männern und von 57 auf 61 bei Frauen von 2008 bis 2017). Im internationalen Vergleich ist es der Organisation aber immer noch zu niedrig – im OECD-Schnitt gehen Männer mit über 65 und Frauen mit über 63 Jahren in Rente.Eine weitere Baustelle sieht die Industriestaatenorganisation in der Migration: Österreich zieht nämlich zwar viele Migrantinnen und Migranten an – mehr als ein Fünftel der Arbeitskräfte sind Ausländer. Allerdings sind viele Zuwanderer (38 Prozent) für ihre Jobs überqualifiziert. Die OECD macht dafür unter anderem die restriktive Anerkennung von ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen verantwortlich und empfiehlt eine Lockerung. Außerdem rät Pereira dazu, mehr in Sprachförderung zu investieren und Zuwanderer verstärkt nach Qualifikationen auszuwählen. Denn auch in der Digitalisierung habe Österreich Nachholbedarf.
Quelle: orf.at
Weiterführendes:
OECD: Austria: reforms will be necessary to uphold high well-being levels