• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

klimaaktiv Konferenz – „Energiewende und Mobilitätswende gemeinsam gestalten“

17. Juni 2015

Die Wandlung der Energiesysteme ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Es ist dies die Grundvoraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz, aber auch Grundlage für eine neue Wirtschaftsweise. Ein Wandel des Energiesystems wirkt auf unser Wirtschaften und unser tägliches Leben in vielfacher Weise: wie schaut das ... Mehr ...

G7-Gipfel: Völlige Dekarbonisierung und Erreichung der Klimaschutzziele geplant

15. Juni 2015

Das Ende des fossilen Zeitalters scheint nach dem 41. Gipfeltreffen der Industriestaaten am 7.-8. Juni 2015 in Bayern doch nach angebrochen zu sein. Angela Merkel (Deutschland), François Hollande (Frankreich), Matteo Renzi (Italien), Shinzō Abe (Japan), Stephen Harper (Kanada), David Cameron (Vereinigtes Königreich) ... Mehr ...

Vienna Biennale 2015: Ideas for Change

15. Juni 2015

Von 11. Juni bis zum 4. Oktober 2015 findet in Wien zum ersten Mal die interdisziplinäre Biennale zum Thema „Ideas for Change“ statt. Zahlreiche Ausstellungen, Performances, Gesprächsrunden, Tours und Workshops sollen BesucherInnen zum Nachdenken über mögliche Zukunftsszenarien im urbanen Raum anregen. Darüber hinaus ... Mehr ...

Wachstum im Wandel-Frühstücksgespräch: Shalini Randeria über kulturelle Identität und Wachstumszwänge

9. Juni 2015

Mit Shalini Randeria war beim ersten Frühstücksgespräch im Jahr 2015 im Sneak In im 7. Wiener Gemeindebezirk eine hochkarätige Wissenschafterin aus dem Bereich der Soziologie geladen. Die gebürtige Inderin Shalini Randeria übernahm im Januar 2015 das Rektorat des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und sprach ... Mehr ...

Die Ergebnisse der dritten Wachstum im Wandel-Befragung: Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

29. Mai 2015

wiw

Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische Faktoren wie gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung oder Reduktion der Arbeitslosigkeit wichtig sind, erscheinen für die Schaffung von fairen Chancen für kommende Generationen eher ökologische Faktoren ... Mehr ...

WWF-Studie: Das große Fressen – 1.562 m² für die Ernährung

29. April 2015

(C) Shutterstock

Derzeit beansprucht ein/e Deutsche/r jährlich durchschnittlich 1.562 m² Ackerfläche für seine Ernährung. Davon liegt jedoch ein Großteil im Ausland, wobei die Fläche vor allem für den Anbau von Soja verwendet wird. Laut der neuen WWF-Studie "Das große Fressen" verringert sich jedoch die weltweit pro Person verfügbare ... Mehr ...

Aktionstage für ein nachhaltiges Österreich

28. April 2015

Aktionstage Nachhaltigkeit

Von 27. Mai bis 7. Juni finden auch heuer wieder die Aktionstage für ein nachhaltiges Österreich statt - noch Zeit genug um Veranstaltungen, Projekte und Initiativen zu planen, diese auf der Aktionshomepage einzutragen und damit zu zeigen, wie vielfältig das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung in Österreich ... Mehr ...

Umweltbundesamt: Artenvielfalt in der Krise

30. März 2015

Ihr Weg zum Erreichen der Klimaziele

Die Biodiversität ist stark gefährdet. Die Folgen von Umweltveränderungen werden oft zu spät erkannt und unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die von ForscherInnen der Universität Wien durchgeführt und vom Umweltbundesamt initiiert wurde. „In den letzten Jahrzehnten hat sich der durch den ... Mehr ...

Mehr Mut bei Politik, Innovationen und Investitionen gefordert: EU-Umweltagentur präsentiert State and Outlook Environment Report 2015

27. März 2015

SOER2015

Zwar konnten durch Maßnahmen der europäischen Umwelt- und Klimapolitik schon große Fortschritte erzielt werden, Europa muss sich aber weiterhin einer Vielzahl von ökologischen Herausforderungen stellen. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen bedarf es grundlegender Veränderungen in den Produktions - und ... Mehr ...

FUTURE LECTURES gehen in die dritte Runde

24. März 2015

Future Lectures

Zum dritten Mal veranstaltet das Umweltministerium unter der Schirmherrschaft von Dennis Meadows und mit Unterstützung des FORUM Umweltbildung die Veranstaltungsreihe „FUTURE LECTURES“. Interessierte Studierende sowie Hochschulen und Universitäten können sich jetzt für den Zyklus bewerben. 3 Teams, 3 Universitäten, 3 ... Mehr ...

Bundeskanzleramt und Österreichische Nationalbank diskutierten neue Denkansätze zu wirtschaftlichen Herausforderungen

23. März 2015

OECD NAEC

Das Bundeskanzleramt hat am 22.4.2015 gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbank neue Denkansätze auf wirtschaftliche Herausforderungen und die Beispielwirkung der OECD-Initiative NAEC ("New Approaches on Economic Challenges") für Österreich diskutiert. Die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 und die anhaltende ... Mehr ...

Jeder vierte Mensch ist zwischen zehn und 24 Jahren alt – Investitionen in Gesundheit, Bildung und Arbeitsplätze gefordert

25. Februar 2015

Laut dem Weltbevölkerungsbericht 2014 sind 1,8 Milliarden Menschen zwischen zehn und 24 Jahre alt. Besonders in den ärmsten Regionen der Welt steigt die Anzahl der Jugendlichen weiter an. Daraus ergeben sich große Herausforderungen, so die Stiftung Weltbevölkerung und der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • Seite 63
  • Seite 64
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel