• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Umweltdachverband & Naturschutzbund: vielfaltleben-Kampagne stärkt biologische Vielfalt in Gemeinden

20. Mai 2018

„Schutz und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt brauchen breite Unterstützung und viele Stimmen – besonders auch in Österreichs Gemeinden! Gerade die Gemeindeebene bietet durch Schulen, Vereine oder Schutzgebiete vielfältige Anknüpfungspunkte, um den Mehrwert intakter Natur zu vermitteln, Maßnahmen für mehr ... Mehr ...

EU-Parlament für mehr EU-Agrarmittel in der Ländlichen Entwicklung

20. Mai 2018

Entgegen des Vorschlags der Europäischen Kommission, das EU-Agrarbudget 2021 bis 2027 um rund 5% zu kürzen, plädiert das Europaparlament eher für eine Erhöhung der Agrarmittel, vor allem in dem für "Österreich wichtigen Bereich der Ländlichen Entwicklung", betonte heute Europaabgeordneter Othmar Karas. "Die Gelder für ... Mehr ...

Aarhus-Konvention: EU-Kommission eröffnet Beteiligungsprozess

15. Mai 2018

Die EU-Kommission hat am 8. Mai 2018 einen Fahrplan und eine Folgenabschätzung zur mangelhaften Umsetzung der Aarhus-Konvention durch die EU veröffentlicht. Ziel dieser Initiative ist es nach Darstellung der Kommission, die EU zu befähigen, ihre Verpflichtungen aus der Aarhus-Konvention zu erfüllen. Es sollen „Mittel ... Mehr ...

Köstinger: EU-Budget ist ein Anschlag auf Umweltschutz und ländlichen Raum

15. Mai 2018

Ministerium errechnete jährliche Verluste von bis zu 125 Mio. Euro für Österreich "Die Budgetvorschläge der Europäischen Kommission sind noch weit schlimmer, als befürchtet", sagt Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger. "Die geplanten Kürzungen des EU-Budgets sind ein Anschlag auf den Umweltschutz und den ... Mehr ...

Wettbewerb: Wertschöpfung am Land

14. Mai 2018

Mit sechs Prioritäten und mehr als achtzig Maßnahmenarten ist das Programm für ländliche Entwicklung LE 14–20 das wichtigste Instrument von EU, Bund und Ländern zur Stärkung der ländlichen Räume in Österreich. Jährlich werden Tausende Projekte konzipiert und zur Förderung eingereicht – Tausende Mosaiksteine zur ... Mehr ...

Alarmierender Gletscherbericht des Alpenvereins

14. Mai 2018

83 Gletscher im ganzen Land hat der Messdienst des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) für den aktuellen Gletscherbericht vermessen. Die jährlichen Auswertungen haben nun einen Negativrekord aufgezeigt: Der Gletscherrückgang von durchschnittlich 25,2 Metern ist demnach der höchste seit dem Jahr 1960. Die Zunge des ... Mehr ...

CO2-Emissionen der EU steigen

12. Mai 2018

Die EU-Statistikbehörde Eurostat hat am Freitag vorläufige Zahlen veröffentlicht, denen zufolge die Kohlendioxid-Emissionen im europäischen Energiesektor 2017 angestiegen sind. Eurostat beziffert die EU-weite Zunahme auf 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In 20 EU-Mitgliedstaaten legte der CO2-Ausstoß teils ... Mehr ...

Für den Unterricht: „ÜBER LEBEN“ und „SDG Bingo“

9. Mai 2018

„ÜBER LEBEN - Du brauchst die Natur“ Gemeinsam mit Global 2000 und unterstützt von der Stiftung Blühendes Österreich startet 2018 die Multivisions-Show für SchülerInnen „Über-Leben – Du brauchst die Natur!“ über den drohenden Verlust der Biodiversität. Im Film werden die SchülerInnen über Zusammenhänge und Ursachen ... Mehr ...

Staatsziel Wirtschaft: Große Skepsis von allen Seiten

9. Mai 2018

Der WWF Österreich forderte am 13. April Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zur Rücknahme der umstrittenen Staatszielbestimmung Wirtschaftsstandort auf. Aktueller Anlass dafür ist eine kritische Stellungnahme des Finanzministeriums, das explizit vor Investorenklagen warnt. „Die explizite Nennung des Ziels eines ... Mehr ...

26. MSc-Lehrgang Management & Umwelt

9. Mai 2018

Am 01. Oktober 2018 wird der 26. MSc-Lehrgang Management & Umwelt starten. Ein Newsletter dazu wurde bereits versendet. Mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurde ein neuer Partner gewonnen. Der MSc-Lehrgang Management & Umwelt von Umwelt Management Austria vermittelt das Know-How dazu ... Mehr ...

LIFE- CALL 2018 gestartet Aufruf zum Einreichen von Projekten

23. April 2018

Argumentarium: Regionale Aspekte

Am 18. April 2018 hat die Europäische Kommission (EK) den nächsten Aufruf zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzprogramms LIFE veröffentlicht. LIFE ist das einzige EU-Förderprogramm in der laufenden Förderperiode, das ausschließlich Umwelt- /Klima- und Naturschutzvorhaben finanziell ... Mehr ...

SDG-Booklet „Globale Ziele san ned deppat“. 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

23. April 2018

Das Klimabündnis Österreich hat ein Booklet zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin sind die Zusammenhänge einfach erklärt. Auf der letzten Seite findet sich eine Anleitung zum Mitmachen.  DOWNLOAD SDG-BOOKLET  ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 38
  • Seite 39
  • Seite 40
  • Seite 41
  • Seite 42
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel