• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Mehr als 11.000 Expertinnen und Experten warnen vor „Klimanotstand“

6. November 2019

Mehr als 11.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 153 Ländern warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor einem weltweiten "Klimanotstand". Wenn sich das menschliche Verhalten, das zu Treibhausgasausstoß und anderen den Klimawandel begünstigenden Faktoren führt, nicht grundlegend und anhaltend verändere, sei ... Mehr ...

Plastikabfall: Weniger Export als Chance für Kreislaufwirtschaft

5. November 2019

Plastikabfall kann immer weniger exportiert werden. Das ist aus der Sicht der EU-Umweltbehörde eine Chance für die Kreislaufwirtschaft, weil die Wiederverwertung von Plastik gestärkt werden kann. Bei Verpackungen steigt die Quote der Wiederverwertung kontinuierlich. Ab 2021 tritt außerdem das von der EU erlassene ... Mehr ...

EU-Kohlekraftwerke immer weniger rentabel – 6,6 Milliarden Verlust 2019 prognostiziert

4. November 2019

Die europäische Kohleindustrie gerät zunehmend unter Druck und ist nicht mehr profitabel. Das zeigt nun auch eine neue Studie des britischen Thinktanks Carbon Tracker. Allein in diesem Jahr könnten die fossilen Energiekonzerne mit ihren Kohlesparten 6,6 Milliarden Euro Verlust einfahren. Grund dafür sind steigende ... Mehr ...

Wege zur zero-emission Industrie mit neuen Technologien

28. Oktober 2019

Die produzierende Industrie ist ein Schlüsselsektor für die Erreichung der europäischen und nationalen Klimaziele. Die neue Ausgabe 3/2019 von energy innovation austria präsentiert wegweisende neue österreichische Technologien und Produktionsverfahren für eine kohlenstoffarme, wettbewerbsfähige Industrie der ... Mehr ...

Luftverschmutzung in Europa weiterhin gravierend

25. Oktober 2019

Schlechte Luftqualität gefährdet die Gesundheit der europäischen Bevölkerung massiv. Das zeigt ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA). Nationale Maßnahmen gegen Luftverschmutzung seien immer noch zu gering und werden zu langsam umgesetzt. So haben Tschechien, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, ... Mehr ...

Cooling Cities: Innovative Lösungen gegen urbane Überhitzung

24. Oktober 2019

Städte sind von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark betroffen. Die Ausgabe 2/2019 von energy innovation austria zeigt zahlreiche innovative Lösungen gegen die urbane Überhitzung und für eine klimaresiliente Stadtentwicklung in Österreich. Der Klimawandel und das Mikroklima in den Ballungsräumen ... Mehr ...

C40-Städtebündnis will gegen Luftverschmutzung vorgehen

17. Oktober 2019

Beim C40-Gipfel in Kopenhagen haben 35 Städte eine Absichtserklärung für bessere Luft unterzeichnet. Aus der EU verpflichten sich Barcelona, Berlin, Kopenhagen, Heidelberg, Lissabon, London, Madrid, Paris, Rotterdam, Stockholm und Warschau dazu, innerhalb von zwei Jahren neue Ziele für die Luftqualität anzusetzen. ... Mehr ...

Aktionswoche und Gewinnspiel der Initiative United Against Waste

16. Oktober 2019

Im Rahmen der Initiative "United Against Waste" setzen Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung mit vereinten Kräften ein umfassendes Maßnahmenprogramm um, damit weniger vermeidbare Essensabfälle in der Tonne landen. Der bisherige Höhepunkt findet rund um den UN-Welternährungstages statt: Von 14. bis 20. Oktober ... Mehr ...

Booster für grüne Start-Ups: greenstart geht in die fünfte Runde

14. Oktober 2019

Bereits zum fünften Mal startet heuer das Programm „greenstart“. Der Klima- und Energiefonds sucht in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wieder nach innovativen, CO2-sparenden Technologien und Dienstleistungen. Projektideen und Start-Up-Konzepte in den Bereichen erneuerbare ... Mehr ...

Frans Timmermans will klimaneutrale EU bis 2050

11. Oktober 2019

Als neuer Vizepräsident für Klimaschutz will Timmermans die CO2-Emission der EU drastisch senken. Timmermans kündigte an, dass er innerhalb von 100 Tagen ein Klimagesetz vorgeschlagen wolle. Das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 solle damit verankert und höhere Ziele für 2030 zu erreichen werden, außerdem ... Mehr ...

EU will weltweit Standards zum Schutz der Wälder setzen

11. Oktober 2019

Der EU-Ausschuss des Bundesrats bekannte sich nun zum nachhaltigen Schutz der Wälder. Im Sinne des Weltklimas tue die EU gut daran, auch auf Entwicklungen außerhalb ihrer Grenzen zu achten. Allerdings dürften die durch Klimawandel beziehungsweise Monokulturen verursachten Waldschäden in Europa nicht übersehen werden. ... Mehr ...

Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamts veröffentlicht

10. Oktober 2019

Im Umweltkontrollbericht analysiert das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) alle drei Jahre den Zustand der Umwelt in Österreich. „Der Bodenverbrauch und die Bodenversiegelung sinken, Feinstaub- und Stickoxidbelastung gehen zurück, Klimawandelanpassung ist in den ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel