• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Neu konstitutierter österreichischer Wildbienenrat fordert Bildungsoffensive

7. April 2020

Biene bestäubt Blumen

An der Universität Salzburg konstituierte sich heuer erstmals der „Österreichische Wildbienenrat“. Die derzeit 14 Mitglieder – Expertinnen und Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität – fordern dringend ein allgemeines Umdenken: Bestäuberschutz ist ein Gebot der Stunde. Die Arbeitsgruppe ... Mehr ...

Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik

7. April 2020

Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben ... Mehr ...

Projekte und Ideen für die Mobilitätswende gesucht

6. April 2020

Der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass die Mobilitätsswende möglich ist. Die Einreichphase für den VCÖ-Mobilitätspreis 2020, durchgeführt in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium ... Mehr ...

Regional um bis zu 50 % weniger Luftverschmutzungen aufgrund der Coronakrise

6. April 2020

Neue Zahlen, die Ende März von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurden, zeigen, dass Luftverschmutzungen aufgrund der Coronakrise regional bis zu 50 Prozent sinken. Die Daten der EUA weisen auf einen starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen hin, die hauptsächlich von Autos, Lieferwagen und ... Mehr ...

Nach der Coronakrise Wirtschaft mit einem Klimaschutz-Investitionsprogramm ankurbeln

6. April 2020

Frau hält sich die Augen zu

Die Coronakrise und die politische Reaktion darauf haben binnen weniger Tage unseren Alltag, unser Berufsleben, unser soziales Leben, unsere Mobilität – kurz: unser gesamtes gesellschaftliches System drastisch verändert. Die Coronakrise wird nicht so plötzlich wieder verschwinden, wie sie über uns hereingebrochen ist – ... Mehr ...

Verschwendungsfreie Zone

6. April 2020

Nachdem der Selbstversuch ihrer Familie, ganz ohne Plastik auszukommen, Sandra Krautwaschls Leben grundlegend verändert hatte, erkannte sie: Einfach Plastik durch andere Materialien zu ersetzen kann nicht die Lösung sein. Sie fand zu einem praktischen Minimalismus, einem Lebensstil mit möglichst wenig Verschwendung, ... Mehr ...

„Mondays For Future“ – Fakten und Handlungsempfehlungen rund um die Klimakrise

5. April 2020

»Fridays for Future« ist der Inbegriff einer globalen Klimaschutz-Bewegung. Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung entwickelt. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, egal ob in Wirtschaft oder Wissenschaft, in Ministerien oder Medien. Ein großer ... Mehr ...

Insektenatlas 2020 erschienen

4. April 2020

Cover Insektenatlas 2020

Der Insektenatlas 2020 erzählt von Hintergrund, Folgen und Bekämpfung des Insektensterben Aktuell ist Österreich mit etwa 40.000 Insektenarten noch ein relativ artenreiches Land. Mit rund 700 Wildbienen- und über 4.000 Schmetterlingsarten übertreffen wir sogar deutlich größere Länder wie Deutschland. Doch wie steht ... Mehr ...

„Klimakrise lässt sich nicht verschieben“

3. April 2020

Thermometer

Während konservative Stimmen in Europa den Aufschub oder Abbruch des Grünen Deals fordern, warnen Umweltschutzorganisationen, dass sich die Klimakrise nicht aufschieben lässt. Die Verschiebung der Welt-Klimakonferenz sei angesichts der globalen Corona-Krise verständlich, sie dürfe aber keine Auswirkungen auf die ... Mehr ...

Achtsam einkaufen und konsumieren

3. April 2020

Gurke

Private Haushalte sind für rund 50 Prozent der Lebensmittelverschwendung verantwortlich. Gute Planung, Lagerung und Resteverwertung helfen dagegen – WWF-Expertin liefert fünf einfache Tipps Aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie haben viele Menschen vorgesorgt und größere Mengen ... Mehr ...

Aktion #Daheim Aufblühen

1. April 2020

Schaufel mit Erde

Der Umweltdachverband ruft aktuell die Aktion #DaheimAufblühen ins Leben, die allen ans Herz legt, sich gerade jetzt ein Stück Natur ins eigene Zuhause zu holen – und dieses auf digitalem Weg mit anderen Naturfans zu teilen. Nicht zuletzt profitiert davon auch die gefährdete Insektenwelt: „Wer sich nun einheimische, ... Mehr ...

Einreichfrist verlängert: TRIGOS-Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften

31. März 2020

Logo Trigos Preis

Noch bis 15. Mai 2020 haben verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen in Österreich die Chance, für den TRIGOS 2020 einzureichen. Der TRIGOS ist Österreichs renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften und wird seit 2004 vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die eine Führungsrolle und ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel