• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Luftfahrtindustrie: Staatshilfen an öko-soziale Kriterien knüpfen

12. Mai 2020

Flugzeug

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert, dass die Bundesregierung die aktuell verhandelten Staatshilfen für die Luftfahrtindustrie an konkrete öko-soziale Kriterien knüpft. „Alle Rettungsgelder, die über die akute Nothilfe für die Beschäftigten hinausgehen, müssen kritisch hinterfragt und an öko-soziale ... Mehr ...

Bauwerksbegrünung als Job-Motor

12. Mai 2020

Solargründach

Wie kann ein gesundes Leben in unseren Städten aussehen? Diese Frage wird immer brisanter, nicht nur durch die COVID-19-Pandemie, sondern auch angesichts der Klimakrise. Österreichweit gab es in den vergangenen Jahren bereits doppelt so viele Hitzetote wie Verkehrstote. Klimaprognosen sagen für Wien bis zum Ende dieses ... Mehr ...

Gebäudereport 2019: Erneut starker Zuwachs bei klimaaktiv Gebäuden

12. Mai 2020

nachhaltiges Gebäude

 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent und damit auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude in Österreich an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel. Der klimaaktiv ... Mehr ...

C3Award 2020 – Preis für junge Forscherinnen und Forscher

11. Mai 2020

Preisträgerfoto C3 Award 2019

Auch 2020 haben Maturanten und Maturantinnen österreichweit die Möglichkeit, am C3-Award teilzunehmen. Die fünf im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik ... Mehr ...

Studie: Öko tut der Wirtschaft gut

11. Mai 2020

Stadt und Solarpanele

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite: Laut einer Studie der Universität Oxford sind Konjunkturpakete mit Klima-Komponente besser – etwa bei Investitionen in Erneuerbare und digitale Netze. Langfristig ausgerichtete staatliche Konjunkturpakete, die auch den Klimaschutz fördern, helfen der Wirtschaft oft mehr als ... Mehr ...

Forderungen für EU-Konjunkturprogramm mehren sich

11. Mai 2020

Auto- und Gasindustrie, Forst- und Abfallwirtschaft, aber auch NGOs machen Druck auf die EU-Kommission, die nicht müde wird zu betonen, dass ihr Green Deal der “Motor für den Wiederaufbau” sei. Wie das den nächsten Langzeit-Haushalt beeinflusst, enthüllt Brüssel vielleicht schon im Laufe des Mai.  Die Aussicht auf ... Mehr ...

Erste Weltkarte für Solar- und Windenergiestandorte

10. Mai 2020

Globale Verteilung von Solar- und Windparks

Forscherinnen und Forscher der University of Southampton haben die globalen Standorte der wichtigsten Standorte für erneuerbare Energien kartiert und damit eine wertvolle Ressource zur Bewertung ihrer potenziellen Umweltauswirkungen bereitgestellt. Ihre im Nature Journal Scientific Data veröffentlichte Studie zeigt, wo ... Mehr ...

Studie: „Lebt Europa innerhalb der Grenzen unseres Planeten?“

8. Mai 2020

Fußspuren im Sand

Der neue gemeinsame Bericht, "Lebt Europa innerhalb der Grenzen unseres Planeten?", von der Europäischen Umweltagentur (EUA) und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU), untersucht zwei Schlüsselfragen im Zusammenhang mit den langfristigen Nachhaltigkeitsbestrebungen Europas. Die erste Frage lautet, wie ein ... Mehr ...

Allianz aus 68 Unternehmen für ambitionierte Klimapolitik

8. Mai 2020

Unternehmer sitzt auf einer Couch

68 große deutsche Unternehmen appellieren an die Politik, Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise mit ambitionierter Klimapolitik zu vereinen. Zum Auftakt des 11. Petersberger Klimadialoges wandte sich eine breite Allianz von 68 Unternehmen mit dem Appell an die deutsche Bundesregierung, bei der ... Mehr ...

Die Aktionstage Nachhaltigkeit werden zur Ideenplattform

7. Mai 2020

Die Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit wird in diesem Jahr zur Ideenplattform für neues, bestehendes und in Entstehung begriffenes Engagement! Neben klassischen Veranstaltungen wie z.B. Vorträgen, Workshops, Exkursionen etc. können auch Engagement und Ideen eingereicht werden, die keinen konkreten Termin haben bzw. ... Mehr ...

Startschuss für digitale Plattform „Bildung2030“

5. Mai 2020

Vielfältige Ideen, qualitätsgeprüfte Inhalte und besonders einfach in der Handhabung – mit überzeugenden Vorteilen bündelt die neue digitale Plattform Bildung2030 unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien, die globale Herausforderungen mit zukunftsfähigen Lösungen und Visionen adressieren. Finanziert durch die ... Mehr ...

Klimawandel: 33 Fragen – 33 Antworten

5. Mai 2020

Dürre und Hitzesommer häufen sich inzwischen auch in unseren Breiten. Extreme Wetterphänomene nehmen zu, die Polgebiete schmelzen, und die Folgen für Ernährung und Gesundheit beunruhigen die Menschen. Die Klimakrise, lange abstraktes Thema für Fachleute, klopft an unsere Türen. Doch schon die Frage, ob es überhaupt ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel