• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Argumentarium

Argumentarium

Geld und Finanzsystem

Argumentarium: Geld und Finanzsystem

In den letzten Jahren hat ein mangelhaft kontrolliertes und mit falschen Anreizen versehenes Finanzsystem eine problematische Entwicklung angetrieben, die zunächst in der Finanzkrise mündete und schließlich zur schwersten Krise der Realwirtschaft seit dem zweiten Weltkrieg führte. Die Reaktion der meisten Staaten – ... Mehr ...

Wachstum und Ressourcenverbrauch

Klimaschutzbericht 2016: Treibhausgasemissionen steigen

Der steigende Verbrauch von Ressourcen in den Industriestaaten und in Schwellenländern führt die Erde an den Rand einer ökologischen Katastrophe. Herausforderung ist es, die wirtschaftlichen Aktivitäten vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln, um gerecht verteilten Wohlstand für die Menschen zu schaffen, Ökosysteme zu ... Mehr ...

Soziale Gerechtigkeit und Armut

Argumentarium: Soziale Gerechtigkeit und Armut

Trotz Fortschritten in einigen Bereichen schafft das derzeitige Wirtschaftssystem nicht Wohlstand für alle, sondern verfestigt bestehende Verteilungsgefälle: Global als auch innerhalb einzelner Länder geht die Schere beim Zugang zu Ressourcen, Bildung, Arbeit, Vermögen und Einkommen auf.   Fragestellungen ... Mehr ...

Nachhaltige Produktion und Konsum

Argumentarium: Nachhaltige Produktion & Konsum

Bei den EndverbraucherInnen spielt die Nachhaltigkeit von Produkten eine zunehmend große Rolle. Vor allem Bio- oder Fair-Trade-Produkte, Konsumgüter mit niedrigem Energieverbrauch oder Konsumgüter, die in den einzelnen Stufen der Produktionskette nach ökologischen Gesichtspunkten zertifiziert werden, landen immer ... Mehr ...

Regionale Aspekte

Argumentarium: Regionale Aspekte

Regionale Wirtschafts- und Lebensräume haben eine besondere Bedeutung für Lebensqualität und nachhaltigen Wohlstand. Regionale Strategien können als Kontrapunkt zu globalen, aber auch komplementär zu ihnen eingesetzt werden. Fragestellungen Welche Rollen können regionale und lokale politische Systeme im globalen ... Mehr ...

Nachhaltige Makroökonomie

Umweltgesamtrechnung

Quantitatives Wirtschaftswachstum galt und gilt vielfach noch immer als zentrale Voraussetzung für Wohlstandsvermehrung, Beschäftigungssicherung, die Vermeidung von Verteilungskonflikten und die Finanzierung unserer sozialen Sicherungssysteme. Gleichzeitig generiert eine exponentielle Produktionsausweitung aber eine ... Mehr ...

Lebensqualität / Messung von Wohlstand

Argumentarium: Messung von Wohlstand

Immer mehr Konsum führt nicht direkt zu immer mehr Lebensqualität. Gerade wenn die wirtschaftlichen Grundbedürfnisse einmal gedeckt sind, treten immaterielle Werte wie Gesundheit, Beziehungen und Sinnerfüllung in den Vordergrund. An Wohlstand und Lebensqualität der BürgerInnen muss letztlich auch der Erfolg einer ... Mehr ...

Arbeit

Argumentarium: Arbeit

Erwerbsarbeit sollte für möglichst alle sowohl Existenz sichernd als auch von hoher Qualität und nutzbringend für Individuen wie für die Gesellschaft sein. Für viele Menschen verschlechtern sich aber die Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit gefährdet oder behindert die gesellschaftliche ... Mehr ...

Governance

Argumentarium: Governance

Qualitatives und nachhaltiges Wachstum erfordert neue Wege der Politikgestaltung und stellt daher auch stets eine „Governance-Reformagenda“ dar. Aufbauend auf dem bestehenden EU Diskurs über Governance für nachhaltige Entwicklung stellen sich folgende Fragen. Fragestellungen Was sind generell die Schwächen und ... Mehr ...

Nachhaltiges Management

Argumentarium: Nachhaltiges Management

Nur ein nachhaltiger Lebensstil kann den Wohlstand und die Lebensqualität auch für kommende Generationen gewährleisten. Voraussetzung dafür ist ein grundlegender Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Nicht nur die VerbraucherInnen sind daher gefragt, auch die Wirtschaft und das Management sind ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel