In den letzten Jahren hat ein mangelhaft kontrolliertes und mit falschen Anreizen versehenes Finanzsystem eine problematische Entwicklung angetrieben, die zunächst in der Finanzkrise mündete und schließlich zur schwersten Krise der Realwirtschaft seit dem zweiten Weltkrieg führte. Die Reaktion der meisten Staaten – ... Mehr ...
Argumentarium
Wachstum und Ressourcenverbrauch
Der steigende Verbrauch von Ressourcen in den Industriestaaten und in Schwellenländern führt die Erde an den Rand einer ökologischen Katastrophe. Herausforderung ist es, die wirtschaftlichen Aktivitäten vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln, um gerecht verteilten Wohlstand für die Menschen zu schaffen, Ökosysteme zu ... Mehr ...
Soziale Gerechtigkeit und Armut
Trotz Fortschritten in einigen Bereichen schafft das derzeitige Wirtschaftssystem nicht Wohlstand für alle, sondern verfestigt bestehende Verteilungsgefälle: Global als auch innerhalb einzelner Länder geht die Schere beim Zugang zu Ressourcen, Bildung, Arbeit, Vermögen und Einkommen auf. Fragestellungen ... Mehr ...
Nachhaltige Produktion und Konsum
Bei den EndverbraucherInnen spielt die Nachhaltigkeit von Produkten eine zunehmend große Rolle. Vor allem Bio- oder Fair-Trade-Produkte, Konsumgüter mit niedrigem Energieverbrauch oder Konsumgüter, die in den einzelnen Stufen der Produktionskette nach ökologischen Gesichtspunkten zertifiziert werden, landen immer ... Mehr ...
Regionale Aspekte
Regionale Wirtschafts- und Lebensräume haben eine besondere Bedeutung für Lebensqualität und nachhaltigen Wohlstand. Regionale Strategien können als Kontrapunkt zu globalen, aber auch komplementär zu ihnen eingesetzt werden. Fragestellungen Welche Rollen können regionale und lokale politische Systeme im globalen ... Mehr ...
Nachhaltige Makroökonomie
Quantitatives Wirtschaftswachstum galt und gilt vielfach noch immer als zentrale Voraussetzung für Wohlstandsvermehrung, Beschäftigungssicherung, die Vermeidung von Verteilungskonflikten und die Finanzierung unserer sozialen Sicherungssysteme. Gleichzeitig generiert eine exponentielle Produktionsausweitung aber eine ... Mehr ...
Lebensqualität / Messung von Wohlstand
Immer mehr Konsum führt nicht direkt zu immer mehr Lebensqualität. Gerade wenn die wirtschaftlichen Grundbedürfnisse einmal gedeckt sind, treten immaterielle Werte wie Gesundheit, Beziehungen und Sinnerfüllung in den Vordergrund. An Wohlstand und Lebensqualität der BürgerInnen muss letztlich auch der Erfolg einer ... Mehr ...
Arbeit
Erwerbsarbeit sollte für möglichst alle sowohl Existenz sichernd als auch von hoher Qualität und nutzbringend für Individuen wie für die Gesellschaft sein. Für viele Menschen verschlechtern sich aber die Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit gefährdet oder behindert die gesellschaftliche ... Mehr ...
Governance
Qualitatives und nachhaltiges Wachstum erfordert neue Wege der Politikgestaltung und stellt daher auch stets eine „Governance-Reformagenda“ dar. Aufbauend auf dem bestehenden EU Diskurs über Governance für nachhaltige Entwicklung stellen sich folgende Fragen. Fragestellungen Was sind generell die Schwächen und ... Mehr ...
Nachhaltiges Management
Nur ein nachhaltiger Lebensstil kann den Wohlstand und die Lebensqualität auch für kommende Generationen gewährleisten. Voraussetzung dafür ist ein grundlegender Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Nicht nur die VerbraucherInnen sind daher gefragt, auch die Wirtschaft und das Management sind ... Mehr ...