• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Die Menschheit in Schieflage

9. März 2020

Buchcover "Die Menschheit in Schieflage"

Ein neues Nachhaltigkeitsmodell: Was passiert, wenn wir ökologische und soziale Kipppunkte überschreiten Nachhaltigkeit hat zwar rhetorisch Konjunktur, wird aber im Alltag gerne als unverbindlicher Wohlfühlbegriff verwendet. Dabei müsste der Begriff eigentlich ein Kampfbegriff sein, denn er stellt das bestehende ... Mehr ...

EU-Kommission analysiert erstmals Fortschritte der Länder bei Nachhaltigkeitszielen

29. Februar 2020

Bergsee in Österreich

Erstmals werden in den vor Kurzem veröffentlichten Länderberichten der EU-Kommission die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bewertet und die makroökonomischen und beschäftigungspolitischen Maßnahmen hervorgehoben, die zu ihrer ... Mehr ...

Neue Kriterien für „grüne Investitionen“ in der EU vereinbart

25. Februar 2020

Glas mit Geldmünzen

Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben am 17. Februar mit dem Rat eine Einigung über neue Kriterien für die Definition von nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten erreicht. „(…) Ein nachhaltigerer Finanzsektor ist ein erster Schritt, um Investitionen in die richtige Richtung fließen zu lassen, ... Mehr ...

EU startet die erste gemeinsame Datenbank für Waldinformationen in Europa

10. Februar 2020

Wald

Angesichts des Bedarfs an genaueren, aktuelleren und harmonisierten Daten und für die Überwachung der wertvollen Wälder Europas wurde das neue Waldinformationssystem für Europa (FISE) eingeführt. Dieses soll sozusagen zum Wissenszentrum Europas werden, indem es den Zustand, die Gesundheit und die Nachhaltigkeit der ... Mehr ...

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

Buchcover "Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit"

Auch wenn Umweltbewegungen »Weiter so ist keine Option! Wende oder Ende!« fordern und der Begriff der Nachhaltigkeit voll im Mainstream angekommen ist – die moderne Gesellschaft verteidigt ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben, und die ... Mehr ...

Europäische Umweltagentur zieht Bilanz über Europas Umweltzustand

6. Dezember 2019

Jemand hält einen kleinen Globus in der Hand

Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der am 4. Dezember veröffentlichte ... Mehr ...

Plattform Circle 17 bringt Startups, Unternehmen und NGOs zusammen

18. November 2019

Start-Up-Idee

An guten Ideen mangelt es Start-ups meist nicht. Was ihnen aber oft fehlt, sind die Mittel, um ihre Ideen auch umzusetzen. Umgekehrt wollen viele etablierte Unternehmen nachhaltig agieren, wissen aber nicht so recht, wie sie das anstellen sollen. Hier setzt das Projekt Circle 17 an, ins Leben gerufen von den beiden ... Mehr ...

Nominierungen zum ÖGUT-Umweltpreis stehen fest

15. November 2019

Eine neue Idee wird geboren

Zum 33. Mal zeichnet die ÖGUT heuer die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus über 90 Einreichungen die Nominierten zum ÖGUT-Umweltpreis ausgewählt. Die Sponsoren stellen in Summe Preisgelder in Höhe von 22.000 Euro zur Verfügung: das Bundesministerium für ... Mehr ...

Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben

30. September 2019

Acht herausragende Projekte wurden von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ausgelobt und wurde ... Mehr ...

Bildungsförderungsfonds für innovative Projektideen zu Nachhaltigkeit an Schulen

17. September 2019

Der von den Ministerien BMBWF und BMNT beauftragte Fonds zur Förderung und Finanzierung von Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt und Nachhaltige Entwicklung unterstützt innovative Projektideen an Schulen. Die Förderung richtet sich an ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen.  Die Projektideen ... Mehr ...

Experten legen EU-weite Definition für nachhaltige Finanzprodukte vor

17. September 2019

Was ist eine nachhaltige Geldanlage? Die Antwort auf diese Frage ist wichtig, um Klimaschutz und die Agenda 2030 voranzutreiben. Über ein Jahr arbeiteten Expertinnen und Experten der Technical Expert Group on Sustainable Finance aus Finanzwirtschaft, Wissenschaft und NGOs im Auftrag der EU-Kommission an den Kriterien. ... Mehr ...

Plattform mit Tipps für individuellen Klimaschutz

17. September 2019

Die diesjährige klimaaktiv-Konferenz des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) thematisiert die Frage, wie zusätzliche Strategien für aktiven Klimaschutz initiiert werden können. Das BMNT hat mit www.nachhaltigkeit.at eine neue Plattform gestartet, die allen Interessierten Tipps, Informationen und ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel