• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klimawandel

Klimawandel

Energie-Handbuch: Warum Sprache wichtig ist, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen

15. Mai 2020

Druckplatte

Gerade in der Energiebranche gibt es etablierte und vermeintlich positive Begriffe, die aber völlig falsche Assoziationen, Gedankenbilder und letztlich Handlungen auslösen. Das liegt daran, dass die Bedeutung von Wörtern und Begriffen von ihren Deutungsrahmen (Frames) abhängt. Die Menschen verstehen also – in vielen ... Mehr ...

Bauwerksbegrünung als Job-Motor

12. Mai 2020

Solargründach

Wie kann ein gesundes Leben in unseren Städten aussehen? Diese Frage wird immer brisanter, nicht nur durch die COVID-19-Pandemie, sondern auch angesichts der Klimakrise. Österreichweit gab es in den vergangenen Jahren bereits doppelt so viele Hitzetote wie Verkehrstote. Klimaprognosen sagen für Wien bis zum Ende dieses ... Mehr ...

Studie: Öko tut der Wirtschaft gut

11. Mai 2020

Stadt und Solarpanele

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite: Laut einer Studie der Universität Oxford sind Konjunkturpakete mit Klima-Komponente besser – etwa bei Investitionen in Erneuerbare und digitale Netze. Langfristig ausgerichtete staatliche Konjunkturpakete, die auch den Klimaschutz fördern, helfen der Wirtschaft oft mehr als ... Mehr ...

Klimawandel: 33 Fragen – 33 Antworten

5. Mai 2020

Dürre und Hitzesommer häufen sich inzwischen auch in unseren Breiten. Extreme Wetterphänomene nehmen zu, die Polgebiete schmelzen, und die Folgen für Ernährung und Gesundheit beunruhigen die Menschen. Die Klimakrise, lange abstraktes Thema für Fachleute, klopft an unsere Türen. Doch schon die Frage, ob es überhaupt ... Mehr ...

Wachstumsparadigma gefährdet die biologische Vielfalt

20. April 2020

Biene bestäubt Blume

Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Conservation Letters“ veröffentlichte Studie mit Beteiligung österreichischer Forscherinnen und Forscher zeigt, dass das Festhalten am Wirtschaftswachstum die biologische Vielfalt massiv gefährdet. Dennoch setzen die meisten Strategien für den Erhalt der Biodiversität ... Mehr ...

„Mondays For Future“ – Fakten und Handlungsempfehlungen rund um die Klimakrise

5. April 2020

»Fridays for Future« ist der Inbegriff einer globalen Klimaschutz-Bewegung. Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung entwickelt. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, egal ob in Wirtschaft oder Wissenschaft, in Ministerien oder Medien. Ein großer ... Mehr ...

„Klimakrise lässt sich nicht verschieben“

3. April 2020

Thermometer

Während konservative Stimmen in Europa den Aufschub oder Abbruch des Grünen Deals fordern, warnen Umweltschutzorganisationen, dass sich die Klimakrise nicht aufschieben lässt. Die Verschiebung der Welt-Klimakonferenz sei angesichts der globalen Corona-Krise verständlich, sie dürfe aber keine Auswirkungen auf die ... Mehr ...

Inside Fridays for Future: Die faszinierende Geschichte der Klimabewegung in Österreich

13. März 2020

Buchcover "Inside Fridays for Future"

Die Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen der Menschheit, dieser Konsens erstreckt sich vom UN-Generalsekretär über den Papst bis hin zum Weltwirtschaftsforum. Jede Woche gehen Tausende von Schüler*innen auf die Straße. Ihr Leitspruch lautet: „Fridays for Future“. Die Fridays-for-Future-Bewegung hat ... Mehr ...

Was man von Italien lernen kann

30. Januar 2020

Ausgerechnet Europas Krisenland hat beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Nase vorn. Nirgendwo wird Müll so effizient wiederverwertet, auch Ökostrom und Biolandwirtschaft spielen eine große Rolle. Was einst aus der Not geboren wurde, könnte für die Wirtschaft nun die Rettung sein Von Ulrike Sauer Greta, ... Mehr ...

Forscher: Ungebremste Erderwärmung kommt teurer als Zwei-Grad-Ziel

28. Januar 2020

Dürre

Die Eindämmung der Erderwärmung auf das Zwei-Grad-Ziel ist auch wirtschaftlich am vorteilhaftesten, errechnete das Postdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Kosten in Zusammenhang mit der Erderwärmung sind dann am geringsten, wenn diese weltweit auf höchstens zwei Grad begrenzt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine ... Mehr ...

Studie des Weltwirtschaftsforums: Hauptrisiko Klimakrise

27. Januar 2020

Cover "The Global Risks Report"

Im Global Risk Report 2020 des Weltwirtschaftsforum werden mittels Expertenumfrage die Risiken der kommenden Jahren benannt. Dieses Jahr finden sich zum ersten Mal die Klimakrise und ihre Folgen unter den Hauptrisiken. Außerdem warnt der Bericht vor der Zerstörung der Artenvielfalt, einem Abwärtstrend der Wirtschaft, ... Mehr ...

Klimawandel bedroht bei indischen Subsistenzbauern ein Drittel des Wohlstands

15. Januar 2020

Indischer Bauer pflügt Feld

Neue Studie des MMC (Mercartor Research Institute on Global Commons and Climate Change) beziffert absehbare Auswirkungen in Indien - dem an der Bevölkerung gemessen zweitgrößten Land der Erde. Rund 1,4 Milliarden Menschen leben derzeit in Indien, dem nach Bevölkerung zweitgrößten Land der Erde, davon 270 Millionen ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel