• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klimaschutz

Klimaschutz

Klimavolksbegehren: Forderung nach “Fahrplan zur Klimaneutralität”

12. Januar 2021

UnterstützerInnen Klimavolksbegehren

Am 13. Jänner 2021 wird das Klimavolksbegehren, indem ambitionierte Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels gefordert werden, zum zweiten Mal im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments diskutiert. Vorab richteten sich Expertinnen und Experten mit einem Appell für einen "Fahrplan zur ... Mehr ...

klimaaktiv Jahresbericht 2020

14. Dezember 2020

Wir befinden uns am Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des BMK ist dabei eine wichtige Säule im Kampf gegen die Klimakrise. Raus aus Öl und Gas, die bevorstehende Renovierungswelle im Gebäudebereich, E-Mobilität und klimafreundliche ... Mehr ...

5 Jahre Pariser Klimaabkommen: Appell von 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

11. Dezember 2020

Am 12. Dezember jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum fünften Mal - die Erreichung der darin vereinbarten Ziele liegt jedoch noch in weiter Ferne. So wenden sich anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens 650 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Stand: 11.12.2020) mit einem ... Mehr ...

Greenstar(t): Top-3 grüne Start-Up-Ideen gekürt!

27. November 2020

Am 26. November 2020 wurden bei greenstart, dem Start-Up-Wettbewerb des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK), drei GewinnerInnen bei einer Online-Veranstaltung mit Bundesministerin Leonore Gewessler und Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Ingmar Höbarth ... Mehr ...

Welttag gegen Lebensmittelverschwendung

29. September 2020

Ministerin Leonore Gewessler mit "UP"-Küchenleiterin Susanne Franke

Rund ein Drittel der für den menschlichen Verzehr gedachten Lebensmittel wird laut FAO jedes Jahr weltweit entsorgt. Auch in Österreich fallen jährlich mehr als 500.000 Tonnen genießbarer Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette als vermeidbarer Lebensmittelabfall an. Anlässlich des Ersten Welttags gegen ... Mehr ...

Neues JBZ-Arbeitspapier: Wann lernen Gesellschaften?

Was unterscheidet die Corona- von der Klimakrise? Warum besteht eine Kluft zwischen Wissen und Handeln, wenn es um Umweltgefahren geht? Was verbirgt sich hinter der Bequemlichkeits- oder Verdrängungsfalle? Was hat es mit dem Gemeingut-Dilemma auf sich? Was bedeutet psychische Reaktanz? Und warum helfen Verzichtsappelle ... Mehr ...

Podcast-Serie zum klimaaktiv pakt2020 – Folge 3

10. August 2020

Mehrere Personen halten die Weltkugel © Pixabay

In der dritten und letzten Ausgabe der Podcast-Serie über den klimaaktiv Pakt wird ein Ausblick auf den Pakt bis 2030 gegeben. Außerdem wird erklärt, wie unternehmerischer Klimaschutz in Zeiten der Coronakrise eine konjunkturbelebende Wirkung entfalten kann und uns gleichzeitig dem Ziel der Klimaneutralität ... Mehr ...

Starkes Ergebnis beim Klimavolksbegehren: 380.590 Stimmen für den Klimaschutz

2. Juli 2020

Die Eintragungswoche endet heute mit einem großen Erfolg: Mehr als 380.590 Menschen haben unterzeichnet. In Zeiten von Corona und schwierigen Rahmenbedingungen hat die Zivilgesellschaft einen unüberhörbaren Aufruf an die Politik gerichtet, beim Klimaschutz endlich zu handeln. Unter diesem Zeichen stand auch die ... Mehr ...

Serviceplattform für aktiven Klimaschutz

10. Juni 2020

Flyer tipps.klimaaktiv.at

Viele Menschen stellen sich die Frage, was sie konkret tun können, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für sich und die nachfolgenden Generationen zu sichern. Genau dafür bietet das Klimaschutzministerium im Rahmen seiner Initiative klimaaktiv eine niederschwellige und serviceorientierte Informationsplattform. ... Mehr ...

„Race to Zero“ – Vereinte Nationen starten neue Initiative für mehr Klimaschutz

5. Juni 2020

Logo "Race to Zero" Kampagne

Zum Weltumwelttag am 5. Juni startete eine neue Initiative des Klimasekretariats der Vereinten Nationen im Kampf gegen die Erderwärmung. Die Kampagne steht unter dem Motto „Race to Zero“ mit dem Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Den Angaben zufolge haben ... Mehr ...

Nach der Coronakrise Wirtschaft mit einem Klimaschutz-Investitionsprogramm ankurbeln

6. April 2020

Frau hält sich die Augen zu

Die Coronakrise und die politische Reaktion darauf haben binnen weniger Tage unseren Alltag, unser Berufsleben, unser soziales Leben, unsere Mobilität – kurz: unser gesamtes gesellschaftliches System drastisch verändert. Die Coronakrise wird nicht so plötzlich wieder verschwinden, wie sie über uns hereingebrochen ist – ... Mehr ...

Der Umweltausschuss beschließt verpflichtenden Klimacheck für Gesetze in Österreich

17. März 2020

Der Umweltausschuss hat am 10. März mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS den verpflichtenden Klimacheck beschlossen, mit dem alle neuen und bestehenden Gesetze, Verordnungen und Bund-Länder-Vereinbarungen auf ihre Klimafolgen und die Auswirkungen auf den Bodenverbrauch überprüft werden. Auch die Erstellung von ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel