• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Die Stunde der Ökonomen

14. Juli 2020

Buchcover "Die Stunde der Ökonomen"

Binyamin Appelbaum legt eine originelle Ideengeschichte und ein unvergessliches Porträt der Wirtschafts-Wissenschaftler vor, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts zum weltweiten Aufstieg des Neo-Liberalismus beigetragen haben. Sie waren die Vertreter des deregulierten Marktes: Milton Friedman mit seinen libertären ... Mehr ...

Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung fördern

14. Juli 2020

Glühbirne

In einem am vergangenen Montag in Brüssel angenommenen Bericht skizzieren die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie ihre Strategie zur Energiespeicherung, die eine entscheidende Rolle im Pariser Klima-Abkommens spielt. Die wesentlichen Punkte dieses Berichts sind: Europaabgeordnete ... Mehr ...

Europäische Kommission investiert eine Milliarde Euro in saubere Technologien

13. Juli 2020

Windräder im Meer

Der Innovationsfond stellt eines der weltweit größten Programme für innovative CO2-arme Technik dar. Die Fondsgelder stammen aus der Versteigerung von Zertifikaten im EU-Emissionshandelssystem. Aus dem Innovationsfonds werden bahnbrechende Technologien in Bereichen wie erneuerbare Energien, energieintensive ... Mehr ...

Österreich unterzeichnet EU-Plastik-Pakt

8. Juli 2020

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler kündigte am 9. Juni bei der Sitzung des Ständigen Unterausschusses in EU-Angelegenheiten an, den „European Plastics Pact“ (Europäischer Plastik-Pakt) für Österreich zu unterzeichnen. Der Pakt hat die wesentlichen Ziele, Plastik in der Umwelt zu reduzieren und die ... Mehr ...

Arche Noah Petition: Vielfalt säen, Gesundheit ernten

7. Juli 2020

Blumenwiese

Die Vielfalt ist akut gefährdet. Von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist eine Million vom Aussterben bedroht. Laut der UNO-Welternährungsorganisation FAO haben wir bereits 75 Prozent der landwirtschaftlichen Vielfalt verloren. Auch in Österreich verschlechtert sich der Zustand drastisch. Aber wir ... Mehr ...

Energiewende einfach durchsetzen

7. Juli 2020

»Was wir jetzt brauchen, sind saubere Energien, die dezentral, also ›vor Ort‹, erzeugt und genutzt werden«, ist sich der Energieexperte Berg sicher und beschreibt, wie in nur 10 Jahren die komplette Energiewende bereits vollzogen sein kann. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, die Macht der großen Konzerne zu ... Mehr ...

Fahrradoffensive mit bis zu 40 Mio. Euro Bundesförderung

6. Juli 2020

Fahrrad

Das Bundesministerium für Klimaschutz investiert noch heuer bis zu 40 Mio. Euro in den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs sowie klimafreundliches Mobilitätsmanagement in Österreich. Das Förderbudget ist damit im Vergleich zum Vorjahr fast zehnmal so hoch und damit ein klares Bekenntnis zum Radverkehr. Das ... Mehr ...

Bestnoten für Österreichs Badegewässer

6. Juli 2020

See mit Boot

Der neue Badegewässerbericht der Europäischen Umweltagentur bestätigt die ausgezeichnete Badegewässerqualität in Österreich. So sind von den insgesamt 261 untersuchten heimischen Badestellen 99,6 % (260 Stellen) als „ausgezeichnet“ oder „gut“ eingestuft. Alle heimischen Badestellen halten die strengen EU-Vorgaben ein. ... Mehr ...

Stärkung des europaweiten Gewässerschutzes

3. Juli 2020

Fluss mit Schwänen und Schilfgürtel

Das lange Warten hat ein Ende: EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als funktionierende Direktive für den europäischen Gewässerschutz bestätigt. Die Wasserrahmenrichtlinie wird nicht geändert, soll aber besser umgesetzt werden. Das gibt Hoffnung für nachhaltige Verbesserungen ... Mehr ...

Starkes Ergebnis beim Klimavolksbegehren: 380.590 Stimmen für den Klimaschutz

2. Juli 2020

Die Eintragungswoche endet heute mit einem großen Erfolg: Mehr als 380.590 Menschen haben unterzeichnet. In Zeiten von Corona und schwierigen Rahmenbedingungen hat die Zivilgesellschaft einen unüberhörbaren Aufruf an die Politik gerichtet, beim Klimaschutz endlich zu handeln. Unter diesem Zeichen stand auch die ... Mehr ...

Littering in Österreich

2. Juli 2020

Dose in der Wiese

Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt, ist ein weltweites Problem. Auch in Österreich werden, trotz gut funktionierendem Abfallmanagement und Entsorgungsangebot auf öffentlichen Plätzen und entlang stark befahrener Straßen Abfälle achtlos weggeworfen. Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des ... Mehr ...

Resolution der Land- & Forstbetriebe Österreich

2. Juli 2020

VertreterInnen der Land&Forst Betriebe Österreich

Bei der von den Land- & Forstbetrieben Österreich veranstalteten Fachtagung „Klima- und Energiepolitik: Chancen und Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft“ am 30. Juni 2020 war man sich einig: Österreich muss jetzt sein Energie- und Wirtschaftssystem anpassen – weg von fossilen und hin zu ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel