• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Umfassende WIFO-Studie quantifiziert umweltkontraproduktive Subventionen in Österreich

9. März 2016

(C) Shutterstock

Die Weltgemeinschaft hat sich in Paris zu ernsthaftem Klimaschutz und dem Ende von Kohle, Öl und Gas zur Mitte des Jahrhunderts verpflichtet. Die vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene WIFO Studie „Subventionen und Steuern mit Umweltrelevanz in den Bereichen Energie und Verkehr“ zeigt, dass Förderungen ... Mehr ...

Umweltdachverband: Februar 2016 ganz im Zeichen der Aarhus-Konvention

8. März 2016

(C) Umweltbundesamt

Im Februar 2016 lud der Umweltdachverband zu einer Aarhus-Fachenquete und einem Workshop ein. Dabei stand die Einbindung der Bevölkerung in Umweltschutzfragen, die in der Aarhus-Konvention gefordert werden, im Fokus der Veranstaltungen. Aarhus-Fachenquete, 09.02.2016 Am 9. Februar 2016 hielt der Umweltdachverband ... Mehr ...

Analyse des World Energy Outlook 2015: Dekarbonisierung – das Ziel ist noch fern

8. März 2016

Shutterstock

Das BMLFUW hat im Dezember 2015 eine Analyse zum IEA World Energy Outlook 2015 veröffentlicht. Die Kernaussage: Die Dekarbonisierung ist noch weit entfernt. Zwar wachsen die erneuerbaren Energieträger am Stärksten, aber eine globale Energiewende ist noch nicht in Sicht. Besonders der niedrige Ölpreis steht der ... Mehr ...

World Ocean Review: Wieviel Verschmutzung vertragen die Ozeane?

8. März 2016

(C) Shutterstock

Der vierte „World Ocean Review“-Report beschäftigt sich mit dem Begriff Nachhaltigkeit im Kontext der Weltmeere. Besonders betroffen sind stark besiedelte Küstenregionen durch Bebauung, Verschmutzung der Gewässer und Überdüngung durch Nährstoffe aus der Landwirtschaft. Der Bericht erklärt die ... Mehr ...

Umweltbundesamt: Treibhausgasemissionen am niedrigsten Wert seit 1990  

8. März 2016

Klimaschutzbericht 2016: Treibhausgasemissionen steigen

Die Treibhausgasemissionen Österreichs sind von 2013 auf 2014 um 4,7% gesunken und liegen nun mit 76,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent unter dem Wert von 1990. Bereits seit 2005 sind die Emissionen in Österreich rückläufig. "Mit dem Klimavertrag von Paris wurde das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet. Die ... Mehr ...

Aktionstage Nachhaltigkeit: 10 Tage im Zeichen der Nachhaltigkeit

3. März 2016

Aktionstage Nachhaltigkeit

Einmal pro Jahr holen die Aktionstage Nachhaltigkeit für 10 Tage das Engagement zur nachhaltigen Entwicklung vor den Vorhang. Alle, die sich in Österreich für eine nachhaltige Zukunft engagieren, können teilnehmen und über www.nachhaltigesoesterreich.at Projekte, Veranstaltungen und Initiativen einreichen. Von 25. ... Mehr ...

re:think business – neue Kooperations- und Entscheidungskulturen in Unternehmen

22. Februar 2016

wiw

Angesichts der komplexen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, erkennen immer mehr UnternehmerInnen, dass ein Kulturwandel in Richtung einer nachhaltigen Unternehmenskultur erforderlich ist, die eine neue Führungs- und Kooperationskultur miteinschließt; eine Unternehmenskultur, die ... Mehr ...

UN-Klimaschutzgipfel „COP 21“ in Paris: Abkommen unterschrieben

17. Dezember 2015

COP21

Von 30. November bis 12. Dezember 2015 fand in Paris die 21. UN-Klimaschutzkonferenz COP 21 statt. Über 20.000 Delegierte aus aller Welt verhandelten Anfang Dezember zum Abschluss eines mehrjährigen Prozesses ein neues globales Klimaschutzabkommen für die Zeit nach 2020 aus. Mit Erfolg: 195 Staaten haben in einem ... Mehr ...

World Energy Outlook 2015 gibt Antworten auf Fragen der globalen Energiebranche

17. Dezember 2015

Windkraft

Seit dem letzten World Energy Outlook sind Veränderungen im globalen Energiesektor noch deutlicher geworden. Aus diesem Grund hat sich die Internationale Energieagentur (IEA) erneut spannenden Fragen gewidmet. Dabei standen folgende Fragestellungen im Fokus: Können die Ölpreise noch länger so niedrig ... Mehr ...

Faktencheck Energiewende

14. Dezember 2015

Rund um das Thema Klimaschutz und Energiewende gibt es zahlreiche Argumente und Gegenargumente. Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr liegt nun der „Faktencheck Energiewende 2015“ vor. Er bietet eine umfassende Aufarbeitung aktueller Daten, Trends und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion und ... Mehr ...

Re-source 2016 – Ressourcenschonung – von der Idee zum Handeln

9. Dezember 2015

resource

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in Berlin (2009), St. Gallen (2011) und Wien (2014) wird der länderübergreifenden Austausch Österreichs, der Schweiz und Deutschlands zu Fachthemen der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Jahr 2016 fortgeführt.   Die Umweltministerien und Umweltbundesämter ... Mehr ...

Nachhaltigkeitsziele: Meilenstein am Weg zum Klimaabkommen in Paris

18. November 2015

SDGs

Die Vereinten Nationen beschlossen im September 2015 beim 70. Gipfeltreffen in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Der weltweit geltende Katalog von 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) gilt für Entwicklungsländer und Industriestaaten gleichermaßen und soll bis 2030 ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 58
  • Seite 59
  • Seite 60
  • Seite 61
  • Seite 62
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel