• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Researcher of the Month: Stefan Giljum

15. September 2017

Mit 20 bis 30 Tonnen pro Kopf ist der jährliche Verbrauch von Rohstoffen bei Europäerinnen und Europäern zehnmal so hoch wie jener in Afrika oder Asien. Der hohe Konsum in Europa wird dabei zunehmend durch Rohstoffentnahme und -verarbeitung in anderen Weltregionen gedeckt. Laut WU-Wissenschafter Stefan Giljum ... Mehr ...

Klimaschutzbericht 2017: Treibhausgasemissionen gestiegen

15. September 2017

Mit dem am 12. Dezember 2015 verabschiedeten und am 4. Oktober 2016 in Kraft getretenen Pariser Klima-Übereinkommen hat die Staatengemeinschaft deutlich gemacht, dass sie entschieden gegen den vom Menschen gemachten Klimawandel ankämpfen will. Das Übereinkommen zielt darauf ab, den Anstieg der durchschnittlichen ... Mehr ...

Geht doch! Geschichten, die zum Wandel anstiften.

15. September 2017

Allen Hiobsbotschaften und Berichten über den schlechten Zustand der Welt zum Trotz passiert auch jede Menge Gutes: Überall auf dem Globus entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst gegen "Höher, Schneller, Weiter". Stattdessen leben sie einfach vor, wie es sich gemeinschaftlich und nachhaltig arbeiten, wirtschaften ... Mehr ...

Masterplan soll ländlichen Raum stärken

29. August 2017

(c) BLFUW/ William Tadros

In 20 Handlungsfeldern wurden konkrete Perspektiven und Maßnahmen für die Zukunft des ländlichen Raums entwickelt. Die Bandbreite des von Prof. Peter Filzmaier und Prof. Gottfried Haber wissenschaftlich begleiteten Strategiedokuments reicht von der Digitalisierung bis zur Dezentralisierung, von der Energiewende bis zum ... Mehr ...

Baukulturelle Leitlinien des Bundes beschlossen

25. August 2017

Am 22. August 2017 hat der Ministerrat die Baukulturellen Leitlinien des Bundes und das dazugehörende Impulsprogramm beschlossen. Der Bund bekennt sich darin zu seiner Verantwortung für die österreichische Baukultur und setzt sich für den eigenen Wirkungsbereich die Baukulturellen Leitlinien als freiwillige ... Mehr ...

RUND GEHT‘S – das neue Leben des Abfalls

22. August 2017

Unter dem Titel „RUND GEHT’S“ hat die österreichische Abfallwirtschaft Anfang Mai 2017 eine Kampagne gestartet, bei der bekannte und weniger bekannte Kreisläufe und Best-Practice-Beispiele einer modernen Recyclingwirtschaft vor den Vorhang geholt werden. Kreislaufklassiker wie, dass aus Altglas Neuglas produziert ... Mehr ...

United Nations: The Sustainable Development Goals Report 2017

16. August 2017

Die UN kommt in ihrem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht zur Lage der Sustainable Development Goals (SDGs) zu dem Ergebnis, dass in Zukunft noch mehr Anstrengung nötig sei, um die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erfüllen. Gesetzte Ziele sind beispielsweise Armut und Hunger weltweit zu beenden ... Mehr ...

BM Rupprechter präsentierte neue Broschüre zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

16. August 2017

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat gemeinsam mit der Rewe International AG und dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine neue Info-Broschüre für den bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln erstellt. Studie: 121.800 t fallen ... Mehr ...

Noch 9 Monate bis zu den nächsten ERDgesprächen

16. August 2017

Von 2.-4. Mai finden in Wien die 11. ERDgespräche statt! In einem interaktiven Rahmen wird an die zentralen Herausforderungen unserer Zeit herangegangen. Man darf also gespannt sein, was das Jahr 2018 bringt und welche Vortragenden uns für das nächste Jahr erwarten. Mehr Informationen folgen im Herbst, bis dahin am ... Mehr ...

EU fördert gesunde Essgewohnheiten in Schulen

16. August 2017

Seit 1. August läuft ein neues EU-Schulprogramm zur Förderung gesunder Essgewohnheiten. In den teilnehmenden Schulen werden Obst, Gemüse sowie Milcherzeugnisse verteilt und ein spezielles Bildungsprogramm initiiert. Das Programm kann in der ganzen EU ab dem ersten Tag des Schuljahres 2017/18 umgesetzt und die ... Mehr ...

LIFE Ausschreibung 2017

15. August 2017

Die Einreichperiode unter dem diesjährigen LIFE Call 2017 geht schön langsam in die finale Phase. Frist ist je nach "Grant Typ" zwischen 07. (Klimaschutz und -information), 12. (Umwelt und Ressourceneffizienz) und 14. (Natur, Biodiversität, Umweltinformation) September 2017. Um die für einen „Grant“ notwendige ... Mehr ...

Earth Overshoot Day fällt heuer auf den 2. August

2. August 2017

wwf-living-report

Heuer fällt der Earth Overshoot Day auf das früheste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann. Der „Earth Overshoot Day“ markiert den Tag, ab dem wir aus ökologischer Sicht über unseren Verhältnissen leben. Das bedeutet, dass die Menschheit vom 1. Januar bis zum 2. August so viel von der Natur ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Seite 52
  • Seite 53
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel