• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Fossile Energien: EU-weit 112 Milliarden Euro Subventionen jährlich

3. Oktober 2017

Europäische Regierungen und die EU subventionieren fossile Energien jährlich mit mehr als 112 Milliarden Euro, obwohl diese Subventionen bis zum Jahr 2020 abgeschafft werden sollen. Das geht aus einem neuen Bericht vom 28. September hervor. Für den Bericht von Overseas Development Institute and Climate Action ... Mehr ...

EU will Fahrplan für CO2-arme Wirtschaft überarbeiten

3. Oktober 2017

Nach einem Bericht der Nachrichtenplattform Euractiv plant die EU eine Überarbeitung ihres Fahrplans für CO2-arme Wirtschaft bis 2050. Damit trägt sie den unzureichenden derzeitigen Plänen Rechnung, die vorsehen, die Emissionen der EU-Staaten bis zur Mitte des Jahrhunderts um 80 % zu reduzieren. Vor etwa einem Jahr ... Mehr ...

WissenschaftlerInnen fordern Kurswechsel bei Wald- und Landnutzung

3. Oktober 2017

Vor der Abstimmung im Umweltrat über die Verordnung zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) drückten die ForscherInnen in einem offenen Brief ihre Besorgnis über die derzeit diskutierten Positionsentwürfe aus. Die Vorschläge im Rat könnten falsche Anreize für ein intensiveres ... Mehr ...

Ökostrombericht 2017 – Wo immer es nachhaltig aufwärts geht

3. Oktober 2017

Unter dem Titel "Auf erneuerbare Energien setzen. Wo immer es nachhaltig aufwärts geht" präsentierte die E-Control am 20. September den aktuellen Ökostrombericht. Der jährlich erstellte Ökostrombericht dient als Überwachungsmittel zur Erreichung der Ökostromziele. Diese Ziele zu erreichen gilt als Aufgabe der ... Mehr ...

PVA-Broschüre „Future Loading – Sonnenstrom optimal nutzen“

3. Oktober 2017

Der Bundesverband Photovoltaic Austria zeigt in seiner neu veröffentlichten Broschüre "Future Loading - Sonnenstrom optimal nutzen" eine Reihe von Best Practice Beispielen aus der Branche auf. Heute und in Zukunft steht der Eigenverbrauch von Strom gewonnen aus Photovoltaik-Lösungen, aus wirtschaftlichen sowie ... Mehr ...

NACHHALTIGKEIT ALS WIRTSCHAFTLICHE CHANCE FÜR ÖSTERREICH

28. September 2017

Fritz Hinterberger

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat SERI beauftragt, die wichtigsten Ergebnisse, die sich aus dem europäischen POLFREE-Projekt  für Österreich ableiten lassen, darzustellen und zu diskutieren. In POLFREE wurden in einem umfassenden Prozess - aufbauend auf Visionen und unter Einbindung einer Reihe von ... Mehr ...

Greenstar Favoriten wählen – Onlinevoting noch bis 20. Oktober

28. September 2017

Nur drei der greenstart-TOP-10 bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten 15.000,- Euro Preisgeld. Unterstützen Sie Ihre FavoritInnen und stimmen Sie jetzt online ab! Das finale Ergebnis ergibt sich jeweils zur Hälfte aus den Online-Bewertungen und dem Urteil einer Fachjury. Bis zum 20. Oktober ist die ... Mehr ...

Erfolgreiches Förderprogramm „Gründung am Land“ geht in die dritte Runde

22. September 2017

Bis 13.10.2017 EINREICHEN! Investitionsförderung für junge, innovative Unternehmen im ländlichen Raum von bis zu 50.000 Euro Das Wirtschaftsministerium und das Landwirtschaftsministerium setzen gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) einen nächsten Schritt zur Förderung von innovativen ... Mehr ...

Bundesminister Rupprechter präsentiert „Standort Land“-Paket

15. September 2017

heimat.land.lebenswert

Mit dem neuen "Standort Land"-Paket von Bundesminister Andrä Rupprechter stehen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum noch im Herbst zusätzlich 40 Mio. Euro zur Verfügung. 35 Mio. Euro fließen in die Unterstützung von Investitionen im Bereich Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte und 5 ... Mehr ...

Faktencheck E-Mobilität: E-Autos schonen Umwelt und Geldbörse

15. September 2017

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, braucht es eine Mobilitätswende. Der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf E-Mobilität wird dabei zur Schlüsselfrage. E-Autos werden für den Massenmarkt jährlich attraktiver, gleichzeitig gibt es in der öffentlichen Diskussion häufig verunsichernde Behauptungen. Die Expertinnen und ... Mehr ...

Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations

15. September 2017

Die jährlich erscheinende IEA-Publikation Energy Technology Perspectives 2017 (ETP 2017) entwickelt Visionen für zukünftige und nachhaltige Energiesysteme. Die ETP bieten EntscheidungsträgerInnen einen Blick auf die aktuellen weltweiten Trends im Energiesektor. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Weltklimakonferenz ... Mehr ...

Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

15. September 2017

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakteri­sierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen. Bibliographische Daten Schriftenreihe ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Seite 52
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel