• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion

6. Dezember 2017

Pro Jahr fallen in der Lebensmittelproduktion 121.800 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Fast die Hälfte entstehen in der Branche Backwaren (51.700 Tonnen). 35.600 Tonnen davon sind Brot und Gebäck, die der Lebensmitteleinzelhandel im Zuge von Retourwaren an die Produzenten zurückschickt. Des Weiteren ergab die ... Mehr ...

Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens: Ergebnisse der Welklimakonferenz

29. November 2017

wwf-living-report

Die Weltklimakonferenz in Bonn ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die 197 Vertragsparteien erzielten wichtige Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens. Der sogenannte Talanoa-Dialog soll im Laufe des nächsten Jahres die Staatengemeinschaft zu ambitioniertem Handeln ermutigen, um die globale ... Mehr ...

Studie: Subventionen und steuerliche Begünstigungen mit Umweltrelevanz

27. November 2017

Die bestehenden Produktions- und Konsumstrukturen sind vielfach mit nicht nachhaltigem Ressourcen- und Umweltverbrauch verbunden. Ein Instrument, das für die Lenkung bestimmter Aktivitäten eingesetzt werden kann, sind Förderungen. Während diese einerseits auch auf umweltfreundliche Verhaltensweisen abzielen können, ... Mehr ...

Wie geht’s Österreich? 2017

27. November 2017

Mit dem aktuellen Bericht „Wie geht´s Österreich?“ präsentiert Statistik Austria bereits zum fünften Mal Ergebnisse und Analysen im Rahmen der 2012 gestarteten Initiative zur Messung von Wohlstand und Fortschritt. Um ein möglichst vollständiges Gesamtbild aller Dimensionen von Wohlstand und Fortschritt unserer ... Mehr ...

Studie: 23,5 Millionen Klimaflüchtlinge im Jahr 2016

16. November 2017

Während die Industrieländer bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden Menschen in Ländern des globalen Südens bereits jetzt am meisten unter dessen Folgen. Eine neue Studie der NGO Oxfam unterstrich dies nun mit Zahlen: So mussten in den Jahren 2008 bis 2016, pro Jahr durchschnittlich 14 Millionen ... Mehr ...

KlimaschutzpreisträgerInnen 2017

14. November 2017

(c) ORF/Thomas Jantzen

Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten am 13. November die besten Klimaschutzprojekte des Landes aus. Gefeiert wurden zehn Jahre Österreichischer Klimaschutzpreis, der auch heuer wieder in fünf Kategorien vergeben wurde.   „Der Österreichische Klimaschutzpreis ... Mehr ...

Das Spargutbuch – ein Leitfaden zu nachhaltigem Sparen und Anlegen

13. November 2017

Nachhaltig zu konsumieren ist vielen Österreicherinnen und Österreichern ein Anliegen. Der Kauf von Fairtrade- und Bio-Produkten sowie der Nutzung von Ökostrom ist weit verbreitet. Weniger geläufig sind nachhaltige Finanzprodukte, welche auf die "grüne" und "faire" Entwicklung der Welt einen Einfluss haben. Einem Test ... Mehr ...

Horizont 2020: 30 Milliarden EU-Förderung für Forschung und Innovation

7. November 2017

Die EU-Kommission präsentierte ihr Arbeitsprogramm der letzten und größten Ausschreibungsrunde des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020. Darin wird bekannt gegeben, wie die restlichen 30 Mrd. des insgesamt 77 Mrd. schweren EU-Programms zur Förderung von Forschung und Innovation ausgegeben werden. Das ... Mehr ...

COP 23: Der Klimagipfel 2017 in Bonn

7. November 2017

Vom 6. bis zum 17. November 2017 findet in Bonn unter dem Vorsitz von Fidschi die 23. UN-Klimakonferenz statt. Dort sollen Schritte gesetzt werden, um die Beschlüsse des Weltklimavertrags von Paris in einem festen Regelwerk zu verankern. Vor und während der COP werden verschiedene Proteste und Alternativveranstaltungen ... Mehr ...

Marktstatistik des BMVIT zeigt Erneuerbare im Abwärtstrend

2. November 2017

Firmen der einzelnen Sparten geben exklusiv Einblicke in die aktuelle Situation Wien (OTS) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt nach unten. Die Erneuerbaren-Branche hat es nicht leicht bei einem schwächelnden Heimmarkt. Dabei tragen die erneuerbaren Energien in Österreich bereits ein Drittel zur gesamten ... Mehr ...

Österreichs CO2-Budget spätestens 2035 aufgebraucht

2. November 2017

Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, dass der globale Temperaturanstieg auf weit unter 2 °C begrenzt werden soll. Doch wieviel an Treibhausgasen darf Österreich dabei noch emittieren, wo steht Österreich am Weg der Zielerreichung und wie können wir mit unserem knappen Budget haushalten? Dieser Frage ging ... Mehr ...

SDGs: Nachhaltigkeitspolitik der EU unter der Lupe

2. November 2017

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele finden nicht die notwendige Berücksichtigung in der EU-Politik. So das Fazit eines 7-seitigen Steckbriefs, indem die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR) die Strategien und deren Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitspolitik auf den ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel