• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Postgraduales Masterprogramm „Global Political Economy of Sustainable Development”

18. Januar 2018

Im Sommersemester 2018 startet der interdisziplinäre Universitätslehrgang an der Universität Wien der in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) und der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) durchgeführt wird. Die Unterrichtssprache ist ... Mehr ...

innovate4nature Wettbewerb

18. Januar 2018

WWF, SPAR und Impact Hub suchen im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMNT innovative Unternehmensideen und Projekte, die sowohl der Natur als Lebensraum, als auch dem Artenschutz zugutekommen. Die besten sechs EinreicherInnen werden mit Coachings und Betreuung vom Impact Hub sowie mit bis zu 15.000 ... Mehr ...

Transformation von Mobilität und Transport

16. Januar 2018

Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung führen bereits heute zu tiefgreifenden Veränderungen im Verkehr. Doch die Notwendigkeit eines  klimaverträglichen Verkehrssystems bedingt einen grundlegenden Wandel, der über neue Technologien hinausgeht. Der VCÖ  hat ein Factsheet zu diesem Thema erstellt. Dieses ... Mehr ...

SDGs für Menschen mit Behinderung

20. Dezember 2017

Menschen mit Behinderungen werden in acht der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ausdrücklich angesprochen. Das Motto der SDGs lautet "leave no one behind-lasse niemanden zurück". Mit den sozialen Grundprinzipien wenden sich die SDGs vor allem gegen Diskriminierung und erkennen internationale Menschenrechtsverträge wie die ... Mehr ...

IUFE-Blog“zukunftsrezepte“ zu den SDGs

20. Dezember 2017

Der Nachhaltigkeitsblog „zukunftsrezepte“ des IUFE widmet sich den Sustainable Development Goals. In diesem Blog widmet sich das IUFE den SDGs. Regelmäßig wird über Themen wie etwa Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung, Umgang mit natürlichen Ressourcen und erneuerbare Energien aber auch über Bildung, Migration ... Mehr ...

ÖGUT-Umweltpreis 2017: PreisträgerInnen ausgezeichnet!

20. Dezember 2017

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) verlieh zum 32. Mal den ÖGUT-Umweltpreis an die besten Nachhaltigkeitsprojekte und herausragende Persönlichkeiten. Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT: „Besonders begeistert hat mich heuer die Qualität und Vielfalt der eingereichten Projekte der ... Mehr ...

Tracking Europe’s progress on meeting 2020 climate and energy targets

20. Dezember 2017

The European Union (EU) has committed to several climate and energy targets which aim to reduce greenhouse gas emissions, improve energy efficiency and boost the use of renewable energy sources. How does the EEA track the progress EU Member States are making in reaching these goals? We asked Melanie Sporer, EEA expert ... Mehr ...

Rethinking Economics

20. Dezember 2017

An Introduction to Pluralist Economics Economics is a broad and diverse discipline, but most economics textbooks only cover one way of thinking about the economy. This book provides an accessible introduction to nine different approaches to economics: from feminist to ecological and Marxist to behavioural. Each ... Mehr ...

Club of Rome publishes a major new report on the governance of “Spaceship Earth”

20. Dezember 2017

The human footprint is increasing fast and will – if not reversed – eventually lead to a collapse of the global economy. So say the authors of the new book Come On! which proposes an overhaul in the way that governments, businesses, financial systems, innovators and families interact with our planet. Now, in ... Mehr ...

Schöne Digitale Welt

20. Dezember 2017

Die Zukunft hat schon begonnen. Doch für die Digitalisierung und Industrie 4.0 bedarf es der Gestaltung der Rahmenbedingungen, damit wir alle davon profitieren können. Daher gilt das Projekt „Schöne digitale Welt“ vom Club of Rome – Austrian Chapter in Kooperation mit SERI und der Oesterreichischen Kontrollbank ... Mehr ...

Ökosoziales Verkehrsradar

20. Dezember 2017

Im Zuge des Projekts „Ökosoziales Verkehrsradar“ entwickelte SERI in engem Austausch mit den AuftrageberInnen des Ökosozialen Forums ein regionales Indikatorenset, das in der Lage ist, den Fortschritt europäischer Regionen bei der Umsetzung eines nachhaltigen Verkehrssystems zu messen und zu evaluieren. Dabei wurden ... Mehr ...

Buchtipp: Erde in Not

20. Dezember 2017

Die heimliche Katastrophe Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit kam es zur weltweit größten Ökokatastrophe, die Experten weitaus dramatischer als die Klimakatastrophe einschätzen. Denn jährlich verschwinden weltweit sieben Millionen Hektar fruchtbare Erde durch menschliche Ausbeutung und Vernichtung – ein Gebiet so ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel