• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Verpflichtende Informationen über gefährliche Stoffe in Produkten

17. September 2019

Unternehmen müssen ab 2021 Informationen über gefährliche Stoffe in ihren Produkten veröffentlichen. Anfang der Woche erklärte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), welche Daten zur Verfügung gestellt werden müssen. Folgende Informationen müssen Hersteller von Artikeln und zusammengesetzten Produkten, die ... Mehr ...

Neun Maßnahmen, um die Pariser Klimaziele in Österreich zu erreichen

17. September 2019

Wie können wir die Pariser Klimaziele in Österreich erreichen? Auf Initiative der Klimaforscher Gottfried Kirchengast, Uni Graz, ÖAW, Helga Kromp-Kolb, BOKU, Karl Steininger, Uni Graz und Sigrid Stagl, WU wurde in Zusammenarbeit mit über 70 weiteren ExpertInnen ein “Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich ... Mehr ...

Experten legen EU-weite Definition für nachhaltige Finanzprodukte vor

17. September 2019

Was ist eine nachhaltige Geldanlage? Die Antwort auf diese Frage ist wichtig, um Klimaschutz und die Agenda 2030 voranzutreiben. Über ein Jahr arbeiteten Expertinnen und Experten der Technical Expert Group on Sustainable Finance aus Finanzwirtschaft, Wissenschaft und NGOs im Auftrag der EU-Kommission an den Kriterien. ... Mehr ...

Umweltverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe führt zu immer mehr Konflikten

17. September 2019

Die wachsenden ökologischen und lokalen Auswirkungen großer Kreuzfahrtschiffe haben unlängst zu zwei wichtigen Schritten geführt, um die Belastung der Häfen durch Mega-Schiffe zu verringern. Barcelona hat vorgeschlagen, die Docks der Stadt zu elektrifizieren, um die Luftverschmutzung zu reduzieren, während die ... Mehr ...

Globaler Fahrplan für Biodiversität nach 2020

17. September 2019

Noch ist es nur ein Arbeitsgruppenergebnis, aber die 500 Delegierten aus 100 Ländern, die an der Sitzung der sogenannten "open-ended working group" zur künftigen Entwicklung des weltweiten Biodiversitätsschutzes im kenianischen Nairobi teilgenommen haben, haben dennoch einige Punkte vereinbart. Die nächste ... Mehr ...

Plattform mit Tipps für individuellen Klimaschutz

17. September 2019

Die diesjährige klimaaktiv-Konferenz des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) thematisiert die Frage, wie zusätzliche Strategien für aktiven Klimaschutz initiiert werden können. Das BMNT hat mit www.nachhaltigkeit.at eine neue Plattform gestartet, die allen Interessierten Tipps, Informationen und ... Mehr ...

ETH Zürich entwickelt bewegliche Solar-Paneele

16. September 2019

Gebäude zu heizen oder zu kühlen benötigt viel Energie. Mit intelligenten Fassaden könnte man einiges davon sparen. Ein an der ETH Zürich entwickeltes System verwendet bewegliche Solarpanels, die Strom produzieren und zugleich genau so viel Sonne durchlassen oder Schatten spenden, wie es Wetter und Raumklima erfordern ... Mehr ...

Austrian Climate Research Programme fördert Klimaforschungsprojekte mit 4 Millionen Euro

12. September 2019

Mit dem Förderprogramm des Klima- und Energiefonds werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und den notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschäftigen. Der Austrian Climate Research Programme-Call liefert somit wissenschaftliche Grundlagen für die Implementierung der Klima- und ... Mehr ...

Kunstrasenplätze: die fünftgrößte Eintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt in Deutschland

31. August 2019

In der Debatte über den Einsatz von Mikroplastikpartikeln auf Kunstrasen fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein Verbot von Kunststoffgranulat auf Sportplätzen. Eine BUND-Recherche zeigt, dass Kunstrasenplätze die fünftgrößte Eintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt in Deutschland sind. ... Mehr ...

Fridays for Future: Erste Studie zur Bewegung

30. August 2019

Vor einem Jahr setzte sich Greta Thunberg erstmals vor das schwedische Parlament, um für Klimaschutz zu streiken. Sie bereitete damit mit den Weg für die weltweite Klima- und Schulstreikbewegung Fridays for Future. Nun zeigt eine Studie, was das grundlegend Neue an dieser Bewegung ist. Greta Thunberg selbst hat ... Mehr ...

VCÖ-Umfrage zeigt: Viele Autofahrer zum verstärkten Umstieg auf die Bahn bereit

29. August 2019

Österreich kann seine Klimaziele nur erreichen, wenn weniger mit dem Auto und stattdessen mehr mit der Bahn gefahren wird. Die Bereitschaft zum Umstieg ist vorhanden, wie der VCÖ-Bahntest zeigt. Drei Viertel der Bahnfahrenden, die auch Auto fahren sagten, dass es Strecken gibt, die sie gerne mit der Bahn statt mit dem ... Mehr ...

EU-weit dutzende Atomkraftwerke ohne Genehmigung

26. August 2019

Ende Juli hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Laufzeitverlängerung von zwei belgischen Atomreaktoren für rechtswidrig erklärt. Trotz einer entsprechende internationalen Vereinbarungen war keine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgenommen worden. Dies ist nach dem Urteil des höchste ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel