• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Wer nachhaltig wirtschaftet, ist besser für die Zukunft gerüstet

9. März 2020

Die Trägerorganisationen des TRIGOS, Österreichs renommiertester Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, stellen eine erste umfassende Analyse über die Zukunftsfähigkeit österreichischer Unternehmen vor. Ein wesentliches Fazit der Analyse ist, dass Unternehmen, die maßgebliche Akzente im Bereich ... Mehr ...

Kreislaufwirtschaft in der EU

9. März 2020

Buchcover "Kreislaufwirtschaft in der EU"

Die Implementierung der Kreislaufwirtschaft bedeutet eine große Transformation von einer ressourcenvernichtenden, linearen zu einer enkeltauglichen, zirkulären Wirtschaftsweise. Sie ist nicht konzipiert ohne Wachstum auszukommen. Allerdings ist die Postwachstumsökonomie, wie sie einige Autoren zu Recht fordern, derzeit ... Mehr ...

Die Menschheit in Schieflage

9. März 2020

Buchcover "Die Menschheit in Schieflage"

Ein neues Nachhaltigkeitsmodell: Was passiert, wenn wir ökologische und soziale Kipppunkte überschreiten Nachhaltigkeit hat zwar rhetorisch Konjunktur, wird aber im Alltag gerne als unverbindlicher Wohlfühlbegriff verwendet. Dabei müsste der Begriff eigentlich ein Kampfbegriff sein, denn er stellt das bestehende ... Mehr ...

Zwei green brands starten Lehrgang für nachhaltiges Wirtschaften

9. März 2020

Foto der Quintessenz-Lehrgangsleitung

Die Druckerei gugler* und die Unternehmensberatung plenum – beides Pioniere in Sachen ganzheitliches Wirtschaften – bündeln ihre Erfahrungen und starten die Neuauflage eines renommierten Lehrganges: "die Quintessenz 2020, Meisterklasse für Transformations- und Nachhaltigkeitsmanagement". Sie wurde 2005 als erster ... Mehr ...

Balkanländer richten Klimapolitik neu aus

5. März 2020

Kraftwerk

Mit den neuen Initiativen in den beiden Westbalkanländern soll deren Klimapolitik mehr an die Normen und Standards der EU angeglichen werden. Der EU-Beitrittskandidat Montenegro wurde am Montag von der Energieaufsicht der Union für die Einführung neuer Regeln zur Begrenzung von Treibhausgasen und eines CO2-Marktes ... Mehr ...

Helsinki lost Preisgeld für alternative Energiekonzepte aus

3. März 2020

Foto von Helsinki

Mit 2029 verbietet Finnland den Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung. Das hat auch Folgen für Helsinki. Mehr als die Hälfte der Heizenergie in der finnischen Hauptstadt kommt aus Kohlekraftwerken. Die Suche nach Alternativen macht Helsinki nun zum Wettbewerb – ein hohes Preisgeld inklusive. Von Martin ... Mehr ...

Zukunft der Mobilität: Oberleitungs-LKW

2. März 2020

LKW-Flotte

Eine aktuelle Studie in Berlin, die das Öko-Institut mit Forschungspartnern durchgeführt hat, zeigt eine effiziente Möglichkeit der Stromnutzung im Güterfernverkehr auf. Wird auf einem Streckennetz von rund 4.000 Kilometern ein leistungsfähiges Oberleitungssystem für Lkw aufgebaut, so könnte allein ein Drittel des ... Mehr ...

EU-Kommission analysiert erstmals Fortschritte der Länder bei Nachhaltigkeitszielen

29. Februar 2020

Bergsee in Österreich

Erstmals werden in den vor Kurzem veröffentlichten Länderberichten der EU-Kommission die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bewertet und die makroökonomischen und beschäftigungspolitischen Maßnahmen hervorgehoben, die zu ihrer ... Mehr ...

Filmtipp: Wie ein Dorf am Leben bleibt

26. Februar 2020

Alte Hausfassade

Wie kann angesichts von starken Abwanderungstendenzen aus ländlichen Regionen das lebendig bleiben, was ein Dorf ausmacht? Der Film "Rettet das Dorf" von Teresa Distelberger zeigt neue Perspektiven und Potentiale für das Leben am Land und erzählt von Menschen, die mit ihren Ideen zu einer Entwicklung beitragen, die das ... Mehr ...

15 Prozent Windenergie bei Strom in der EU – Österreich fällt im Vergleich zurück

26. Februar 2020

Windräder

Der Windkraftausbau in der EU an Land erreichte 2019 lediglich den Ausbauwert aus dem Jahr 2012. "Europa installiert einfach nicht genug Windparks um die EU-Ziele zu erreichen. Klimaneutralität und der New Green Deal benötigt jährlich einen doppelt so hohen Windkraftausbau (…)", betont Giles Dickson, Geschäftsführer ... Mehr ...

Reisen mit kleinem Fußabdruck

26. Februar 2020

Sonnenbrille am Sandstrand

Wer reist, hinterlässt Fußabdrücke – am Boden wie in der Atmosphäre. Die nachhaltigste Art zu reisen wäre, darauf zu verzichten. Doch es gibt Wege, mit gutem Gewissen in den Urlaub zu fahren. Touristen sind laut einer Studie in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ schuld an etwa acht Prozent der weltweiten ... Mehr ...

Wie heizt Österreich? Studie gibt Einblick

25. Februar 2020

Heizkörper

Um nachhaltige Maßnahmen zur Milderung und Bekämpfung der Klimakrise entwickeln zu können, bedarf es evidenzbasierter Forschung und empirisch belegbarer Ergebnisse. Gerade im Bereich des privaten Energieverbrauchs in Österreich war bisher jedoch unklar, wer welche Heizungssysteme nutzt und mit welchen Energieträgern ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel