• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Archiv - Events

Archiv - Events

Von Tag zu Tag: Sparsamkeit, Wachstum und das „gute Leben“

11.2.2015, Ö1, 14:05, 7 Tage zum Nachhören/ "Den ökonomischen Sinn der Sparpolitik infrage zu stellen heißt in Deutschland auch immer, Gewissheiten in Frage zu stellen, die seit über 50 Jahren die Grundlage der Staatsräson und der nationalen Identität darstellen" schreibt der Ökonom Florian Schui, in St. Gallen ... Mehr ...

Symposium Dürnstein: Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien

19.–21.2.2015, Stift Dürnstein/ Das vierte Symposion Dürnstein wird von 19.-21.2.2015 im Prälatensaal, Stift Dürnstein stattfinden und sich dem Thema Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien widmen. Das aktuelle Programm des Symposions Dürnstein 2015 finden Sie hier. International anerkannte Referent/innen aus dem ... Mehr ...

Nachhaltig in Wien: Armut Hunger Ethik

19.-26.2.2015, Wien / Nahrung ist ein Menschenrecht – und doch hungern immer noch Milliarden Menschen auf der Welt und auch in Österreich können sich nicht alle ihre Lebensmittel leisten. Unsere Ernährung ist ein globales Thema mit lokalen Auswirkungen. KonsumentInnen, ProduzentInnen, Handel und SpekulantInnen stehen ... Mehr ...

Politische Ökonomik großer Transformationen

9.-11.3.2015, Tutzing (D) / Im beginnenden 21. Jahrhundert zeichnet sich ein Zusammenfallen verschiedener Entwicklungen ab, welche Fragen nach einer grundlegenden Transformation des sozio-ökonomischen Regimes aufwerfen. Globalisierung und Liberalisierung haben in den letzten Jahrzehnten zu Tendenzen der Konvergenz ... Mehr ...

Good Life beyond Growth

21.-23.5.2015, Jena (D) / The Friedrich-Schiller University in Jena, Germany, and the Max-Weber-Center for Advanced Cultural and Social Studies in Erfurt are jointly organizing a high-profile international conference on the Good Life beyond Growth from May 21-23, 2015 at the University of Jena. The conference seeks to ... Mehr ...

Transformation – Eine beweg!gründe-Akademie

6.2.-8.2.2015/ Wenn auch Sie der Ansicht sind, dass Wirtschaftswachstum schon lange nicht mehr gleichbedeutend mit Fortschritt und Wohlstand ist, sondern ziemlich oft sogar das Gegenteil bewirkt… Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich die großen Krisen unserer Zeit auf einen Nenner bringen lassen, Sie wissen bloß nicht ... Mehr ...

Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien

23.-24.1.2015, Berlin/Subsistenz bezeichnet in der Geschichte der Ethnologie die Produktionsform von Gemeinschaften mit geringer Naturbeherrschung; in kulturgeschichtlich-volkskundlichen Kontexten werden damit Formen von Arbeiten und Wirtschaften primär zur Überlebenssicherung verstanden. Angesprochen sind mit ... Mehr ...

Klimawandel in Österreich: Präsentation der ersten Studie zu wirtschaftlichen Klima-Folgeschäden

15.1.2015 | 09:00 Uhr | Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien, Pressezentrum Pressekonferenz mit Umweltminister Andrä Rupprechter, Ingmar Höbarth, Geschäftsführer Klima- und Energiefonds, Karl Steininger, Studienautor und Professor an der ... Mehr ...

Postwachstumsgesellschaft-Lesekreis

15.1.2015, Innsbruck/ Die erste Lesekreis-Diskussionsrunde zum Thema "Postwachstumsgesellschaft: Was wir brauchen, um anders zu leben" wird am 15. Jänner 2015 von 17:00 - 19:00 Uhr in der Südwind Nord-Süd-Bibliothek (Leopoldstr. 2, 1. Stk.) stattfinden. Im Rahmen des Vorbereitungstreffens wurde als Lektüre der ... Mehr ...

Filmvorführung: „Wer rettet wen?“

11.2.2015, Graz/ Am Mittwoch, dem 11. Februar 2015 ist es soweit: „"Wer rettet wen?" feiert gleichzeitig in hunderten Kinos und anderen Veranstaltungsorten in ganz Europa Premiere! Natürlich auch in Graz: Am 11. Februar 2015 um 19:00 Uhr im Rechbauerkino (Rechbauerstraße 6, 8010 Graz) Eintritt frei ! „Wer ... Mehr ...

Präsentation der Studie »Bedingungsloses Grundeinkommen«

16.1.2015, Wien/2014 hat Margit Appel von der katholischen Sozialakademie das Projekt »Bedingungsloses Grundeinkommen - Freiheit und Sicherheit für UnternehmerInnen« als qualitative Sozialforschung zum Thema soziale Absicherung von Unternehmerinnen abgewickelt. In vielen Einzelinterviews und mehreren Fokusgruppen ... Mehr ...

Radiokolleg – Partizipation bei Planungsprozessen. Die Praxis der Bürger/innenbeteiligung

19.– 22.1.2015, 09:30, Ö1: Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein langes Wort, das mit seinen acht Silben auch große gesellschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Denn es ruft Bewegung hervor: Aktivität in Kopf, Körper und Seele. Man könnte Partizipation auch Flexibilität des Lebens nennen. Soziale Lebensformen ändern ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Interim pages omitted …
  • Seite 9
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel