• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Allgemein

Allgemein

United Nations: The Sustainable Development Goals Report 2017

16. August 2017

Die UN kommt in ihrem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht zur Lage der Sustainable Development Goals (SDGs) zu dem Ergebnis, dass in Zukunft noch mehr Anstrengung nötig sei, um die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erfüllen. Gesetzte Ziele sind beispielsweise Armut und Hunger weltweit zu beenden ... Mehr ...

BM Rupprechter präsentierte neue Broschüre zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

16. August 2017

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat gemeinsam mit der Rewe International AG und dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine neue Info-Broschüre für den bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln erstellt. Studie: 121.800 t fallen ... Mehr ...

Noch 9 Monate bis zu den nächsten ERDgesprächen

16. August 2017

Von 2.-4. Mai finden in Wien die 11. ERDgespräche statt! In einem interaktiven Rahmen wird an die zentralen Herausforderungen unserer Zeit herangegangen. Man darf also gespannt sein, was das Jahr 2018 bringt und welche Vortragenden uns für das nächste Jahr erwarten. Mehr Informationen folgen im Herbst, bis dahin am ... Mehr ...

EU fördert gesunde Essgewohnheiten in Schulen

16. August 2017

Seit 1. August läuft ein neues EU-Schulprogramm zur Förderung gesunder Essgewohnheiten. In den teilnehmenden Schulen werden Obst, Gemüse sowie Milcherzeugnisse verteilt und ein spezielles Bildungsprogramm initiiert. Das Programm kann in der ganzen EU ab dem ersten Tag des Schuljahres 2017/18 umgesetzt und die ... Mehr ...

Neue Ausgabe des „Magazin 21“: „Auf dem Weg zu einer neuen WIR-Kultur“

1. Juni 2017

Agenda 21 Magazin

Das neue Magazin 21 des Agenda 21 Netzwerks Oberösterreich steht unter dem Titel "Auf dem Weg zu einer neuen WIR-Kultur". Spuren dieser neuen WIR-Kultur, ein Interview mit Trendforscherin und Autorin Kirsten Brühl, Ansätze der Co-Kreation, der Sharing-Economy und digitale Plattformen für Nachbarschaftshilfe oder ... Mehr ...

Divestment: Neuer Bericht zu fossilen Investitionen im österreichischen Fondsmarkt

30. Mai 2017

fossile Rohstoffe

Die Divestment-Bewegung kommt langsam in Österreich an. Ein neuer Bericht analysiert die Carbon Exposure der österreichischen Fondslandschaft. Dieser wurde am 10. Mai im Wiener Impact Hub vorgestellt und von Günsberg Politik- und Strategieberatung, ESG Plus sowie Green Alpha erstellt. Mit über 500 untersuchten ... Mehr ...

„Die Welt am Rande des Ökologiekollapses – Sind neue Technologien das Allheilmittel?“ – Talk Gate: Veranstaltung am 23.03.2011 in Wien

Talk Gate, die exklusive Diskussionsplattform von Tech Gate Vienna, setzt am 23. März 2011 um 18.30 Uhr im Tech Gate Vienna die Veranstaltungsreihe mit einem hochkarätig besetzten Podium zum Thema "Die Welt am Rande des Ökologiekollapses - Sind neue Technologien das Allheilmittel?" fort. Ernst Ulrich von ... Mehr ...

„EXIT – Wohlstand ohne Wachstum“ – Vortrag von Prof. Dr. Meinhard Miegel am 22.03.2011 in Wien

BIO AUSTRIA lädt im Rahmen der Informationsoffensive „Wir schauen aufs Ganze“ zu einem Vortrag von Prof. Dr. Meinhard Miegel ein. Termin: 22. März 2011, 19:00 Uhr Ort: Festsaal des Akademischen Gymnasiums, Beethovenplatz 1, 1010 Wien Meinhard Miegel – Gründer des „Denkwerk Zukunft“ und International Book Award ... Mehr ...

„Towards a Green Economy“ – Neuer UNEP-Report – 03.2011

Unter dem Titel „Towards a Green Economy - Pathways to sustainable and poverty eradication“ hat das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zeitgerecht einen an politische Entscheidungsträger gerichteten Synthesebericht herausgebracht, der mit einigen Mythen und Fehlauffassungen zum Thema „greening the global ... Mehr ...

Commons: Gemeinsam nutzen, was allen gehört – Workshop zu Gemeingütern am 31.03.2011 in Wien

Termin: Donnerstag, 31.03.2011, 18:00 - 21:00 Uhr Ort: GBW Seminarraum, Neubaugasse 8, 1070 Wien Der Begriff „Commons“ bringt neue Aspekte in die aktuelle Diskussion über sozial verträgliche und nachhaltige Wirtschaftsformen. Diese Gemeingüter ermöglichen die kollektive Nutzung und verlangen eine ... Mehr ...

„Wachstum als Illusion?“ – Neues Buch über den „Nationalen Wohlfahrtsindex“ von Hans Diefenbacher und Roland Zieschank – 03.2011

Hans Diefenbacher, Roland Zieschank Wachstum als Illusion?: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt oekom verlag, München Neuausgabe (3. März 2011), 96 Seiten, 12,95 EUR ISBN: 978-3865812155 Was macht das BIP? Wohl und Wehe unserer Republik scheinen von diesem Kürzel abzuhängen: Das Bruttoinlandsprodukt ist ... Mehr ...

Gut für alle – Vom Nutzen und Wert der Gemeingüter: Radiokolleg zum Mitreden am 24.03.2011

Können Gemeingüter helfen, mit knapper werdenden Ressourcen, Klimawandel, Überfischung der Meere und Zerstörung der Umwelt besser umzugehen? Der Livestream aus dem RadioKulturhaus ist am Donnerstag den 24. März 2011 ab 19:00 Uhr aktiv. Viele Weiden waren einst Gemeingut, sie durften also von einer Gruppe von ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Interim pages omitted …
  • Seite 11
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel