• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Neue Zeitschrift für Nachhaltigkeitsrecht

18. Februar 2021

Cover Nachhaltigkeitsrecht

Ein neues Fachmedium rund um rechtliche Hintergründe zu Nachhaltigkeitsthemen ist in der Zielgeraden: im März 2021 erscheint die erste Ausgabe von "Nachhaltigkeitsrecht - Die Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung“ im Verlag Österreich. Sustainable Development Goals (SDGs), Green Deal und ... Mehr ...

Workshop „Nachhaltigkeit, Arbeit und Wachstum“ – Last Call for Papers

2. Februar 2021

Schreibtisch mit Schreibmaschine

Am 5. März 2021 lädt das WIFO, das österreichische Institut für Wirtschaftsforschung, im Rahmen der Themenplattform "Nachhaltigkeit und Inklusivität" zu einem Workshop zu dem Sustainable Development Goal "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" (SDG8). Working Papers zu allen Themen, die im Zusammenhang mit ... Mehr ...

Webinarreihe: Fairer und umweltverträglicher Tourismus

2. Dezember 2020

Illustration Wanderer vor Wegweisern

Während soziale Auswirkungen in einigen touristischen Zentren wie Barcelona oder Dubrovnik zunehmend in Betracht gezogen werden, werden insbesondere die Umweltbelastungen oft (noch) nicht angegangen. Die Green European Foundation zielt mit ihrer Webinarreihe zum Thema "Fairer und umweltverträglicher Tourismus" darauf ... Mehr ...

5 Jahre Agenda 2030: SDGWatch appelliert an Regierung

7. Oktober 2020

Gruppenfoto SDGWatch Austria

SDG Watch Austria, ein Zusammenschluss von über 200 zivilgesellschaftlichen Organisationen, feierte im September 2020 5-jähriges Bestehen und rief die Bundesregierung auf, konkrete politische Maßnahmen zu setzen, entsprechende Strukturen in der Verwaltung zu stärken, nötige Ressourcen zur Verfügung zu stellen und ... Mehr ...

Aktionstage Nachhaltigkeit – Herbst Specials

14. September 2020

Ab Mitte September warten zahlreiche Specials auf die Aktionstage AkteurInnen: Vom Online-Voting mit tollen Preisen über die zusätzliche Sichtbarmachung als Teil der europaweiten Initiative auf der Ideenplattform und mit eigenen grafischen Elementen für Social-Media-Kanäle. Seit dem Jahr 2013 nutzen heimische ... Mehr ...

Initiative „#WirtschaftNeuLeben“ eröffnet Dialog zur Nachhaltigkeit

1. Juli 2020

#WirtschaftNeuLeben – unter diesem Titel haben sich rund 60 Organisationen und Einzelschaffende aus Umweltschutz, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um sich für eine andere Form des Wirtschaftens auszusprechen. Zentrale Aktion der Initiative ist eine Video-Kampagne mit der Botschaft: „Wirtschaft ... Mehr ...

Start des Forschungsprojekts „Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit“

29. Juni 2020

Vernetzte Welt

Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Chancen für den sozial-ökologischen Umbau, sie birgt aber auch vielfältige Risiken: Wird die Digitalisierung zu einem Treiber für den Energie- und Rohstoffverbrauch? Schafft die Digitalisierung neue gesellschaftliche Ungleichheiten?  Die Wechselwirkungen zwischen ... Mehr ...

Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise

21. Mai 2020

Cover "Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise"

Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 20. Mai 2020 ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. „Umwelt- und Klimaschutz standen in letzter Zeit weit oben auf der politischen Agenda. Beides bleibt auch nach Corona von übergeordneter Bedeutung. Wir sollten uns ... Mehr ...

Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln

18. Mai 2020

Gemüse

Eine Million Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jedes Jahr weggeworfen. Die Hälfte davon in privaten Haushalten, zeigt eine aktuelle Studie. Wie dies verhindert - oder zumindest verringert - werden kann. Von Barbara Schechtner Das Weckerl schon zu hart, der Apfel zu runzelig und das Joghurt ist laut ... Mehr ...

Unsere Welt neu denken: Eine Einladung

15. Mai 2020

Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht ... Mehr ...

Die Aktionstage Nachhaltigkeit werden zur Ideenplattform

7. Mai 2020

Die Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit wird in diesem Jahr zur Ideenplattform für neues, bestehendes und in Entstehung begriffenes Engagement! Neben klassischen Veranstaltungen wie z.B. Vorträgen, Workshops, Exkursionen etc. können auch Engagement und Ideen eingereicht werden, die keinen konkreten Termin haben bzw. ... Mehr ...

Reduzierung des Fleischkonsums und „Farm to Fork-Strategie“

22. März 2020

Fleischwaren an der Theke

Wenn es um umwelt- und klimaverträgliche Landwirtschaft geht, spielt insbesondere der Konsum tierischer Produkte eine wichtige Rolle. Greenpeace stellte im März die Ergebnisse einer Studie zum Fleischkonsum in der EU vor. Darin kommt die Organisation zu dem Schluss, dass sich der Verzehr von Fleisch bis 2030 um 71 ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel