• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Nachhaltige Produktion und Konsum

Nachhaltige Produktion und Konsum

Neue Ausgabe des FLEISCHATLAS: „Wir brauchen eine Fleischwende“

20. Januar 2021

Cover Fleischatlas 2021

Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Deutschland beschäftigt sich mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die im Jänner 2021 erschien: Die Sicht junger Erwachsener auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ... Mehr ...

Welterschöpfungstag am 22. August

21. August 2020

Am Samstag, dem 22. August, ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr drei Wochen später. „Erstmals seit 50 Jahren hat sich dieser Tag in die ... Mehr ...

Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Coronakrise

20. Mai 2020

Cover "Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Covid-19-Pandemie"

Die Welt erlebt nach der COVID-19-Pandemie einen beispiellosen Moment. Für das International Resource Panel (IRP) ist es auch ein Moment zum Nachdenken. Der Report "Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Covid-19-Pandemie" enthält politische Empfehlungen, die in den letzten 10 Jahren aus der IRP-Forschung ... Mehr ...

Textilwende gefordert

16. April 2020

Unter dem Hashtag #WardrobeChange bzw. #Textilwende fordert eine Kampagne des Projekts "Make Europe Sustainable For All" Führungspersonen der EU dazu auf, die Textilindustrie radikal umzugestalten. Eine Umsetzung gleich mehrerer der 17 UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist eng an die Produktionsverhältnisse ... Mehr ...

EU-Kommission: Langlebige Produkte für weniger Ressourcenverbrauch

18. März 2020

Am 12. März hat die EU-Kommission ihren neuen Plan für eine Kreislaufwirtschaft vorgestellt, der die europäische Wirtschaft „auf eine grüne Zukunft vorbereiten“ soll. Umweltverbände begrüßen die Maßnahmen, fordern aber ein grundlegenderes Umdenken. Was steht drin? Mit dem Aktionsplan fasst die EU-Kommission ... Mehr ...

Laut Timmermans fokussiert EU-Kreislaufwirtschaftspaket auf Wiederverwendung und längere Nutzungsdauer

19. November 2019

Mülltonne

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU setzt nach Angaben von Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans vor allem auf mehr Wiederverwendung. Während in den vergangenen Jahren besonders das Thema Recycling im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand, müssten zukünftige gesetzliche Regelungen vermehrt dafür sorgen, dass ... Mehr ...

Klimafreundliche Tipps rund ums Kochen

Wo und wie unser Essen erzeugt wird, wie es in unserer Küche landet, aber auch wie wir es zubereiten oder was davon wir wegwerfen, hat enorme Auswirkungen auf unser Klima. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass wir – wenn wir ein paar wesentliche Aspekte beachten – selbst viel zum Klimaschutz beitragen ... Mehr ...

Längere Lebensdauer von Elektronikgeräten spart 10 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente

23. September 2019

Einer Studie des Europäischen Umweltbüros (EEB) zufolge kann die EU Millionen Tonnen CO2 einsparen, wenn die Nutzungsdauer von Elektro(nik)geräten auf fünf Jahre verlängert würde. Laut der im September 2019 erschienenen Studie können in der gesamten EU jedes Jahr bis 2030 rund zehn Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ... Mehr ...

Verpflichtende Informationen über gefährliche Stoffe in Produkten

17. September 2019

Unternehmen müssen ab 2021 Informationen über gefährliche Stoffe in ihren Produkten veröffentlichen. Anfang der Woche erklärte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), welche Daten zur Verfügung gestellt werden müssen. Folgende Informationen müssen Hersteller von Artikeln und zusammengesetzten Produkten, die ... Mehr ...

Zukunftsdossier: Wirtschaften jenseits von Wachstum?

Zur Zukunft der Arbeit

Die Reihe "ZUKUNFTSDOSSIER" bietet interessierten LeserInnen in kompakter Form Wissen über zukunftsrelevante Themen. Das Zukunftsdossier Wirtschaften jenseits von Wachstum?‹ wurde von Mag. Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg; h.holzinger@salzburg.at) erstellt und erscheint anlässlich ... Mehr ...

Damit gutes Leben einfacher wird – Perspektiven einer Suffizienzpolitik

Damit gutes Leben einfacher wird

Angesichts der Umwelt- und Energiekrise wird diese Frage immer öfter mit "Ja" beantwortet. Immer mehr Menschen drosseln ihren Fleischkonsum und Plastikverbrauch oder ziehen Car-Sharing-Angebote dem eigenen Auto vor. Um den Energie- und Ressourcenverbrauch unserer Gesellschaft zu senken, muss diese Öko-Avantgarde jedoch ... Mehr ...

Zeitwohlstand. Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben

Was ist heutzutage eigentlich Wohlstand? Wie können wir leben, so dass es allen Menschen gut geht und wir innerhalb der ökologischen Grenzen wirtschaften? Die Lösung könnte in einer anderen Wertschätzung von Zeit liegen. Die AutorInnen stellen deshalb die Frage, was eigentlich ein gutes Leben ist und betrachten die ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel