• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klimawandel

Klimawandel

Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung

10. September 2020

Buchcover "Anthropozän"

In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des »Anthropozän«. Klimawandel, radioaktiver Fallout, Mikroplastik – die Liste menschlicher Eingriffe in das System Erde ist so lang, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorschlagen, ein ganzes Erdzeitalter nach uns zu ... Mehr ...

Wie die internationale Klimapolitik zum grünen Aufschwung beitragen kann

24. August 2020

Ein neues Diskussionspapier des Wuppertal Instituts empfiehlt internationale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch. Weltweit reagieren Regierungen mit umfangreichen Konjunkturpaketen auf die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Krise. Die Gestaltung dieser Konjunkturpakete wird auch zentrale Rahmenbedingungen der ... Mehr ...

Welterschöpfungstag am 22. August

21. August 2020

Am Samstag, dem 22. August, ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr drei Wochen später. „Erstmals seit 50 Jahren hat sich dieser Tag in die ... Mehr ...

Kunst trifft Klima: Creative Climate Care

3. August 2020

Im Rahmen der neuen Ausstellungskooperation CREATIVE CLIMATE CARE zwischen MAK und der Universität für angewandte Kunst Wien bespielen AbsolventInnen von Juni bis Dezember 2020 in fünf aufeinanderfolgenden Pop-up-Ausstellungen die MAK GALERIE mit Projekten, die sich mit virulenten Themen zu Klima, Umwelt, ... Mehr ...

Das Jugendbuch zum Klimawandel

29. Juni 2020

Die Welt wird heißer und die Diskussionen darüber auch. Wie konnte es dazu kommen? Was können wir tun? Was müssen wir sein lassen? Die heute Jugendlichen gehören zur letzten Generation, die den Klimawandel noch wirksam bekämpfen kann. Aber sie werden auch die ersten sein, die seine Folgen mit Wucht spüren. Das Buch ... Mehr ...

Klimaverträgliches Reisen als neuer Standard

26. Juni 2020

Bild mit zwei Reisenden im 19. Jahrhundert

Aufgrund der Covid-19-Pandemie kam das Reisen fast zum Erliegen. Beim vorsichtig zu erfolgenden Neustart muss nun die Chance genutzt werden, den zahlreichen negativen Seiteneffekten des herkömmlichen Reiseverhaltens klimaverträglich gegenzusteuern. Öfter, für kürzere Zeit, weiter weg – so lässt sich die Entwicklung ... Mehr ...

Nichthandeln bei Klimaschutzmaßnahmen kommt Österreich teuer

26. Juni 2020

Trockene Erde

15 Milliarden Euro Verluste werden laut „COIN-Studie“ des Grazer Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds im Jahr 2020 durch die Klimakrise in Österreich verursacht. Dies sei ein klarer Handlungsauftrag an die Regierung, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Für ... Mehr ...

84% der Menschen in Österreich wünschen sich nach Corona-Krise grünen Wiederaufbau

10. Juni 2020

Demonstration für Klimaschutz

Eine im Auftrag von Greenpeace durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt die starke Zustimmung der Menschen in Österreich zum Klimaschutz, auch in Zeiten der Corona- und Wirtschaftskrise. So machen 84 Prozent der Befragten klar, dass zum Wiederaufbau der Wirtschaft eingesetztes Steuergeld immer auch dazu beitragen ... Mehr ...

„Race to Zero“ – Vereinte Nationen starten neue Initiative für mehr Klimaschutz

5. Juni 2020

Logo "Race to Zero" Kampagne

Zum Weltumwelttag am 5. Juni startete eine neue Initiative des Klimasekretariats der Vereinten Nationen im Kampf gegen die Erderwärmung. Die Kampagne steht unter dem Motto „Race to Zero“ mit dem Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Den Angaben zufolge haben ... Mehr ...

Geförderte Begrünung für Wiener Hausfassaden

25. Mai 2020

Grünfassaden

Die nächste Sommer-Hitze ist bereits in spürbarer Nähe – speziell in dichtverbauten Gebieten helfen dann kühlende Pflanzen. Grünfassaden senken nicht nur die Temperatur, sie sorgen auch für verringerten Energieverbrauch und verschönern unser Stadtbild. Mit dem BeRTA-All-in-One Paket lassen sich bestehende Gebäude ab ... Mehr ...

Corona, Klimawandel und mehr: Neue Politikansätze zur Bewältigung der Krise

19. Mai 2020

Tafel mit dem Schriftzug "Time for Change"

Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonominnen und Ökonomen, sowie Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative ... Mehr ...

Klimakrise im Jahr 2070: Ein Drittel der Weltbevölkerung in extremer Hitzegefahr

15. Mai 2020

Dürre

Eine Durchschnittstemperatur von mehr als 29 Grad Celsius könnte für 3,5 Milliarden Menschen Realität werden – ein großes Problem für ganze Weltregionen. Wenn der Ausstoß der Treibhausgase nicht gemindert wird, könnten in 50 Jahren 3,5 Milliarden Menschen unter großer Hitze leiden. Das berichten Wissenschaftler um ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel