• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klima

Klima

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Ministerrat beschlossen

18. März 2021

Im Ministerrat am 17. März 2021 wurde das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) durch die österreichische Bundesregierung beschlossen. Die Regierungsvorlage wird nun in den Nationalrat zur weiteren Bearbeitung eingebracht. Das EAG ist Österreichs Gesetz für die Energiewende. Es regelt den Umbau der Stromproduktion auf 100 ... Mehr ...

Webinarreihe: Fairer und umweltverträglicher Tourismus

2. Dezember 2020

Illustration Wanderer vor Wegweisern

Während soziale Auswirkungen in einigen touristischen Zentren wie Barcelona oder Dubrovnik zunehmend in Betracht gezogen werden, werden insbesondere die Umweltbelastungen oft (noch) nicht angegangen. Die Green European Foundation zielt mit ihrer Webinarreihe zum Thema "Fairer und umweltverträglicher Tourismus" darauf ... Mehr ...

Jetzt einreichen zum 9. Climate Star

1. Oktober 2020

2020 feiert das Klima-Bündnis sein 30-jähriges Jubiläum und lädt zum 9. Climate-Star-Wettbewerb ein. Unter dem Motto "#WirSindWandel – Erfolgsgeschichten im lokalen Klimaschutz" können Gemeinden, Städte und kommunale Netzwerke mit ihren Projekten punkten. Eingereicht werden können laufende und abgeschlossene Projekte ... Mehr ...

Ausstellung im Kunst Haus Wien: Nach uns die Sintflut

18. September 2020

Schwindende Gletscher und Polkappen, steigende Meeresspiegel und versteppte Landflächen: die Folgen der Klimakrise sind längst sichtbar. Nach uns die Sintflut heißt die große Herbstausstellung des KUNST HAUS WIEN, die mit den Mitteln der Kunst die Dringlichkeit des Themas aufzeigt. 21 österreichische und internationale ... Mehr ...

Resolution der Land- & Forstbetriebe Österreich

2. Juli 2020

VertreterInnen der Land&Forst Betriebe Österreich

Bei der von den Land- & Forstbetrieben Österreich veranstalteten Fachtagung „Klima- und Energiepolitik: Chancen und Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft“ am 30. Juni 2020 war man sich einig: Österreich muss jetzt sein Energie- und Wirtschaftssystem anpassen – weg von fossilen und hin zu ... Mehr ...

Start der Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren mit prominenter Unterstützung

22. Juni 2020

Ein starkes Zeichen für effektive Klimapolitik in Österreich setzten die First Ladies der letzten knapp 30 Jahre: Doris Schmidauer, Margot Klestil-Löffler und Margit Fischer unterzeichneten am Morgen des 22. Juni das Klimavolksbegehren, das noch bis 29. Juni unterstützt werden kann. Mit ihrer gemeinsamen Aktion wollen ... Mehr ...

Weltumwelttag: Gemeinsamer Appell der Bundespräsidenten in DACH-Region

5. Juni 2020

"Wir brauchen eine Klimapolitik für die Bevölkerung und die Wirtschaft": Mit einem gemeinsamen Appell haben sich die Bundespräsidenten Österreichs, Deutschlands und der Schweiz, Alexander Van der Bellen, Frank-Walter Steinmeier und Simonetta Sommaruga, am heutigen Weltumwelttag für Klima- und Umweltschutz und ... Mehr ...

Österreichische Unternehmen fordern klimafreundlichen Neustart der Wirtschaft

15. Mai 2020

Windrad im Sonnenblumenfeld

In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler fordern führende österreichische Unternehmen „einen klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft“. Sie plädieren dafür, die aktuelle Krisenbewältigung mit einer ambitionierten Klimapolitik sowie dem Schutz der Natur zu ... Mehr ...

Allianz aus 68 Unternehmen für ambitionierte Klimapolitik

8. Mai 2020

Unternehmer sitzt auf einer Couch

68 große deutsche Unternehmen appellieren an die Politik, Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise mit ambitionierter Klimapolitik zu vereinen. Zum Auftakt des 11. Petersberger Klimadialoges wandte sich eine breite Allianz von 68 Unternehmen mit dem Appell an die deutsche Bundesregierung, bei der ... Mehr ...

Corona und die Umwelt: OECD veröffentlicht Dossier für Regierungen

16. April 2020

Frau hält Blatt

In einem Kurzdossier listet die OECD Sofortmassnahmen, die Regierungen ergreifen können, um sicherzustellen, dass die zur Bekämpfung der Coronavirus-Krise (COVID-19) eingeleiteten Notmassnahmen ihre Bemühungen zur Bewältigung der drängenden Umweltprobleme und zur Verbesserung des Umweltzustands und Widerstandsfähigkeit ... Mehr ...

Klima-Governance: Lokale Strategien für globale Herausforderungen

22. Februar 2020

Menschen auf Zebrastreifen

Von der grundlegenden Transformation unseres Wirtschaftssystems bis zur Parkplatzplanung in der Gemeinde: ein Gespräch des Karl-Renner-Instituts mit Christoph Görg (BOKU, Institut für Soziale Ökologie) und Rainer Handlfinger (Bürgermeister von Ober-Grafendorf, Vorsitzender Klimabündnis). Von Angelika ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel