• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Energiewirtschaft

Energiewirtschaft

Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung fördern

14. Juli 2020

Glühbirne

In einem am vergangenen Montag in Brüssel angenommenen Bericht skizzieren die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie ihre Strategie zur Energiespeicherung, die eine entscheidende Rolle im Pariser Klima-Abkommens spielt. Die wesentlichen Punkte dieses Berichts sind: Europaabgeordnete ... Mehr ...

Ausschreibung: „Energy Transition 2050“

29. Juni 2020

Windräder

Im Rahmen des Programms "Energy Transition 2050" des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung werden Einreichungen gesucht, die die Energiewende vorantreiben. Einreichen können Forschungseinrichtungen, aber auch Unternehmen oder Einzelakteure. "Energy Transition 2050" befasst sich mit dem ... Mehr ...

Neuer Lehrgangsstart MSc Renewable Energy Systems

14. Mai 2020

Glühbirne in der Wiese

Die Sicherstellung einer Energieversorgung von morgen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dezentralisierung, Digitalisierung und Demokratisierung verändern die Energiebranche nachhaltig. Der englischsprachige MSc Renewable Energy Systems bereitet genau auf diese Hausforderungen im Energiebereich vor. ... Mehr ...

EARTH HOUR 2020

17. März 2020

Die EARTH HOUR wurde vom WWF Australien ins Leben gerufen und ist eine einfache Idee, die sich im letzten Jahrzehnt zu einer weltweiten Klimaschutzaktion entwickelt hat: Millionen von Menschen schalten jedes Jahr am letzten Samstag im März für eine Stunde das Licht aus – überall auf dem Planeten. Helfen Sie mit, die ... Mehr ...

Helsinki lost Preisgeld für alternative Energiekonzepte aus

3. März 2020

Foto von Helsinki

Mit 2029 verbietet Finnland den Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung. Das hat auch Folgen für Helsinki. Mehr als die Hälfte der Heizenergie in der finnischen Hauptstadt kommt aus Kohlekraftwerken. Die Suche nach Alternativen macht Helsinki nun zum Wettbewerb – ein hohes Preisgeld inklusive. Von Martin ... Mehr ...

Europäische Investitionsbank beendet Förderung fossiler Energien

25. November 2019

Keine Förderung für fossile Energie mehr

Am 21. November hat die Europäische Investitionsbank (EIB) bekannt gegeben, dass sie ab Ende 2021 kein Geld mehr in fossile Energieprojekte stecken werde. KlimaaktivistInnen begrüßten die Entscheidung. Nachdem die Entscheidung über die geänderte Förderleitlinie im Energiebereich (Energy Lending Policy, ELP) zweimal ... Mehr ...

Erster „World Nuclear Waste Report“ für Europa veröffentlicht

22. November 2019

Radioaktiver Müll

Die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll stellt Regierungen weltweit vor große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen und birgt unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken. Das stellt der erste „World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ fest. Nach Berechnungen im World ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel