• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Biodiversität

Biodiversität

Aktion #Daheim Aufblühen

1. April 2020

Schaufel mit Erde

Der Umweltdachverband ruft aktuell die Aktion #DaheimAufblühen ins Leben, die allen ans Herz legt, sich gerade jetzt ein Stück Natur ins eigene Zuhause zu holen – und dieses auf digitalem Weg mit anderen Naturfans zu teilen. Nicht zuletzt profitiert davon auch die gefährdete Insektenwelt: „Wer sich nun einheimische, ... Mehr ...

Einreichstart für „innovate4nature“

24. Februar 2020

Logo innovative4nature

Insektenschutz im Fokus des Ideen-Wettbewerbs von WWF Österreich und Impact Hub Vienna Der Verlust der Biodiversität ist neben der Klimakrise die größte globale Umweltbedrohung unserer Zeit. Mehr denn je braucht es daher neue Ideen für eine gesunde und blühende Zukunft. Genau hier setzt der Ideen-Wettbewerb ... Mehr ...

Studie des Weltwirtschaftsforums: Hauptrisiko Klimakrise

27. Januar 2020

Cover "The Global Risks Report"

Im Global Risk Report 2020 des Weltwirtschaftsforum werden mittels Expertenumfrage die Risiken der kommenden Jahren benannt. Dieses Jahr finden sich zum ersten Mal die Klimakrise und ihre Folgen unter den Hauptrisiken. Außerdem warnt der Bericht vor der Zerstörung der Artenvielfalt, einem Abwärtstrend der Wirtschaft, ... Mehr ...

Umweltschutzorganisationen fordern die „Rückkehr der Natur“ in die EU

25. Januar 2020

Insekt bestäubt Blüte

Laut fünf Umweltschutzorganisationen, darunter das ´European Environmental Bureau und BirdLife Europe and Central Asia`, sind derzeit der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel die globalen Umweltkatastrophen. Die Wiederherstellung der Natur durch Renaturierung und eine damit verbundene Verbesserung ... Mehr ...

EU-Kommission sammelt Vorschläge für die Biodiversitätsstrategie 2030

17. Januar 2020

Grashüpfer auf Blatt

Bis zum 20. Jänner sammelt die EU-Kommission Vorschläge für die EU-Biodiversitätsstrategie, in der sie ihre Position für Verhandlungen auf globaler Ebene festlegen will. Der NABU liefert derweil einen Überblick über die politischen Prozesse des „Superjahrs der Biodiversität“ 2020. Im Dezember kündigte ... Mehr ...

Offener Brief: Ruf nach ökologischer Agrarreform

13. November 2019

Kühe auf einer Alm

Mehr als 2.500 Naturforscherinnen und Naturforscher aus der gesamten Europäischen Union haben am Dienstag in einem offenen Brief an die Europaabgeordneten appelliert, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umgehend nachhaltig zu reformieren. Es herrsche ein "zweifelsfreier wissenschaftlicher Konsens", dass es einen ... Mehr ...

Globaler Fahrplan für Biodiversität nach 2020

17. September 2019

Noch ist es nur ein Arbeitsgruppenergebnis, aber die 500 Delegierten aus 100 Ländern, die an der Sitzung der sogenannten "open-ended working group" zur künftigen Entwicklung des weltweiten Biodiversitätsschutzes im kenianischen Nairobi teilgenommen haben, haben dennoch einige Punkte vereinbart. Die nächste ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel