• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Biodiversität

Biodiversität

Neue Ausgabe des FLEISCHATLAS: „Wir brauchen eine Fleischwende“

20. Januar 2021

Cover Fleischatlas 2021

Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Deutschland beschäftigt sich mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die im Jänner 2021 erschien: Die Sicht junger Erwachsener auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ... Mehr ...

UN-Bericht fällt düster aus: Alle 20 Ziele für Artenschutz und Biodiversität wurden verfehlt

18. September 2020

Die Weltgemeinschaft hat ihre selbst gesteckten Ziele zum Erhalt der Artenvielfalt einem UNO-Bericht zufolge weitgehend verfehlt. Laut dem Bericht wurde keine der vor zehn Jahren festgelegten 20 Vorgaben im Jahr 2020 vollständig erreicht – bei sechs Zielen habe man zumindest Teilerfolge erzielt. Quelle: ... Mehr ...

Biodiversitätsdialog 2030

10. September 2020

Biene mit Blume

Das Expert*innen-Papier zur Entwicklung der Biodiversitäts-Strategie 2030 liegt vor. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler lädt jetzt alle Interessierten ein, sich aktiv bei der Entwicklung der Strategie einzubringen und mitzureden. Die öffentliche Konsultation läuft noch bis 27. September ... Mehr ...

BirdLife Österreich fordert EU-Budget für Biodiversität

21. Juli 2020

Vogel auf Ast

Ab Freitag gehen die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR) in eine entscheidende Phase. Klima-, Corona- und Biodiversitätskrise fordern die EU und Österreich heraus. Für Natur zweckgewidmete Investitionen helfen nicht nur, die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen, sondern auch den ... Mehr ...

Arche Noah Petition: Vielfalt säen, Gesundheit ernten

7. Juli 2020

Blumenwiese

Die Vielfalt ist akut gefährdet. Von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist eine Million vom Aussterben bedroht. Laut der UNO-Welternährungsorganisation FAO haben wir bereits 75 Prozent der landwirtschaftlichen Vielfalt verloren. Auch in Österreich verschlechtert sich der Zustand drastisch. Aber wir ... Mehr ...

Perspektivenpapier des Österreichischen Biodiversitätsrats

30. Mai 2020

Blumenwiese

Der Österreichische Biodiversitätsrat appelliert an die Politik, die Bekämpfung der Corona-Krise zum Anlass zu nehmen, um Biodiversitätsverlust und Klimawandel in ein nachhaltiges Krisenmanagement einzubeziehen und eine ökologische und gesellschaftliche Transformation einzuleiten. Am 19. Mai 2020 präsentierten Alice ... Mehr ...

Bürgerinitiative: Bienen und Bauern retten

14. Mai 2020

Biene auf Sonnenblume

Die Landwirtschaft in Europa befindet sich in der Sackgasse. Eine Agrarpolitik, die einseitig auf Ertragssteigerung durch giftige Agrochemikalien ausgerichtet ist, hat das Ökosystem an den Rand des Kollaps geführt. Täglich schwindet die biologische Vielfalt, die unserem Ernährungssystem zugrunde liegt. Die Zukunft ... Mehr ...

Wachstumsparadigma gefährdet die biologische Vielfalt

20. April 2020

Biene bestäubt Blume

Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Conservation Letters“ veröffentlichte Studie mit Beteiligung österreichischer Forscherinnen und Forscher zeigt, dass das Festhalten am Wirtschaftswachstum die biologische Vielfalt massiv gefährdet. Dennoch setzen die meisten Strategien für den Erhalt der Biodiversität ... Mehr ...

Onlinekongress: „Visions for Transition“

20. April 2020

Webbanner "Visions for Transition"

Die Corona-Pandemie führt uns die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems vor Augen. Was wir dabei nicht vergessen dürfen ist die immer schneller fortschreitende Biodiversitäts- und Klimakrise, die sich zu einer ernsthaften Bedrohung für unsere Ernährung entwickelt. Am 11. und 12. Mai 2020 ... Mehr ...

Neu konstitutierter österreichischer Wildbienenrat fordert Bildungsoffensive

7. April 2020

Biene bestäubt Blumen

An der Universität Salzburg konstituierte sich heuer erstmals der „Österreichische Wildbienenrat“. Die derzeit 14 Mitglieder – Expertinnen und Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität – fordern dringend ein allgemeines Umdenken: Bestäuberschutz ist ein Gebot der Stunde. Die Arbeitsgruppe ... Mehr ...

Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik

7. April 2020

Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben ... Mehr ...

Insektenatlas 2020 erschienen

4. April 2020

Cover Insektenatlas 2020

Der Insektenatlas 2020 erzählt von Hintergrund, Folgen und Bekämpfung des Insektensterben Aktuell ist Österreich mit etwa 40.000 Insektenarten noch ein relativ artenreiches Land. Mit rund 700 Wildbienen- und über 4.000 Schmetterlingsarten übertreffen wir sogar deutlich größere Länder wie Deutschland. Doch wie steht ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel