Laut der siebten Ausgabe der Reihe "Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze" entfallen im Jahr 2019 weltweit schätzungsweise 11,5 Millionen Arbeitsplätze auf erneuerbare Energien, gegenüber 11 Millionen im Vorjahr. Technologien für erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ... Mehr ...
Publikationen
Globale Ungleichheit
Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der Gesellschaft, in einer Gemeinschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings sind wir auf vielfältige Weise in globale Prozesse eingebunden, die lokale Ungleichheit schaffen oder verstärken. ... Mehr ...
Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel?
Die Herausforderungen von Armut und Klimawandel sind eng miteinander verbunden. Trägt bürgerliche Teilhabe dazu bei, diese zu meistern, oder führen demokratische Prozesse eher zu einer nur zögerlichen Umsetzung der notwendigen Reformen? Diese interdisziplinäre Spurensuche geht der grundsätzlichen Frage nach, ... Mehr ...
Raumplanung im Zeichen des Postwachstums
Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Gleichzeitig zeigen lokale Nachhaltigkeitsinitiativen den gesellschaftlichen Wunsch nach Wandel. Auch die Raumwissenschaften und Planungspraxis hinterfragen zunehmend das Wachstumsparadigma und sprechen sich für mehr ... Mehr ...
Plastikpoker – Spielregeln für die Entplastifizierung der Welt
Wir leben im »Plastozän«: Kunststoffpartikel kontaminieren weltweit Böden, Meere und die Luft. Auch in Körpern von Tieren und Menschen richten sie viel Unheil an. Die Kunststoffindustrie stellt die Vermüllung der Umwelt gern als Problem der Abfallentsorgung dar und schiebt wahlweise den Behörden vor Ort oder den ... Mehr ...
Postwachstum
Noch ist die Politik nicht bereit, vom Wachstumsparadigma zu lassen. Doch die Corona-Krise zeigt, wie verwundbar gerade jene modernen Gesellschaften sind, die ökonomische Gewinne über alle anderen Werte stellen. Doch vielen Menschen wird - auch angesichts der Klima- und Biodiversitätskrisen - klar, dass es diese Art ... Mehr ...
Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung
In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des »Anthropozän«. Klimawandel, radioaktiver Fallout, Mikroplastik – die Liste menschlicher Eingriffe in das System Erde ist so lang, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorschlagen, ein ganzes Erdzeitalter nach uns zu ... Mehr ...
Die Klimakrise als Frage der Verteilung
»Die Regierungen der Welt müssen keine Steuern erhöhen, um ihre Ökonomien zu verändern und eine Klimakatastrophe zu verhindern.« Der Green New Deal fordert eine radikale Umkehr der derzeitigen Weltwirtschaft einschließlich der Verpflichtung zu Fairness und sozialer Gerechtigkeit. Er hat das Potenzial, eine der ... Mehr ...
Ungleichheit im Fokus: Der Human Development Report 2019 zieht Bilanz.
Zwei Kinder werden geboren, die in der Geburtsort-Lotterie unterschiedliche Lose gezogen haben: das eine lebt in einem Land mit hoher menschlicher Entwicklung, das andere in einem mit niedriger. Wie ungleich sind ihre Möglichkeiten? Dem geht der jüngste UN-Bericht zur menschlichen Entwicklung nach.Während das erste 20 ... Mehr ...
Eine neue Wirtschaft – Zurück zum Sinn
Irgendetwas scheint mit unserer Wirtschaft nicht zu stimmen. Sie macht wenige Reiche immer reicher, während sie den Rest der Menschheit unter wachsenden Druck setzt. Sie fördert Pandemien und zerstört den Planeten. Aber wo sind die Alternativen? Was brauchen wir und was müssen wir dafür tun? Chocolatier Josef ... Mehr ...
Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten
Wie lassen sich Transformationspfade innerhalb der planetaren Grenzen gestalten und die Wachstumsabhängigkeiten der Gesellschaft reduzieren? Der Abschlussbericht des Projekts "Ressourcenschonung und Postwachstum" – kurz PoWaRes – zeigt mit der Idee der "vorsorgeorientierten Postwachstumsposition" dafür einen wichtigen ... Mehr ...
Neues JBZ-Arbeitspapier: Wann lernen Gesellschaften?
Was unterscheidet die Corona- von der Klimakrise? Warum besteht eine Kluft zwischen Wissen und Handeln, wenn es um Umweltgefahren geht? Was verbirgt sich hinter der Bequemlichkeits- oder Verdrängungsfalle? Was hat es mit dem Gemeingut-Dilemma auf sich? Was bedeutet psychische Reaktanz? Und warum helfen Verzichtsappelle ... Mehr ...