• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

„Wie geht’s Österreich?“: Hohe Lebenszufriedenheit trotz negativer Entwicklungen bei Einkommen und Konsum; Emissionsrückgänge aber hoher Ressourcenverbrauch

11. November 2016

Wie gehts Österreich?

Die aktuelle Ausgabe der Studie "Wie geht's Österreich?" von Statistik Austria zeigt ein sehr komplexes Bild der Entwicklung von Wohlstand und Fortschritt in Österreich. So stagnierte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf 2015 im Vergleich zum Vorjahr (EU-28: +1,9%) und die verfügbaren Einkommen der ... Mehr ...

SAVE THE DATE: Energiewende: Die Umsetzung des Paris-Beschlusses

11. November 2016

wiw

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Energie- und Wirtschaftspolitik, lädt ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, zum Thema „Energiewende: Wo stehen wir und welche Hindernisse gibt ... Mehr ...

SAVE THE DATE: Gastvortrag Heino von Meyer „Wachstum, Wandel, Wende – Vom Messen zum Bewerten und Bewegen“

2. November 2016

wiw

Die Initiative Wachstum im Wandel lädt ein: Gastvortrag Heino von Meyer „Wachstum, Wandel, Wende - Vom Messen zum Bewerten und Bewegen“ mit einem Koreferat von Christoph Badelt 15. Dezember 2016 15:00 – 18:00 Landwirtschaftskammer Österreich Schauflergasse 6, 1010 Wien Was bedeutet ... Mehr ...

WWF präsentiert Living Planet Report 2016

31. Oktober 2016

wwf-living-report

Der Living Planet Report ist eine globale Bestandsaufnahme über den Zustand der Welt. Die Ergebnisse des Reports 2016 sind mehr als besorgniserregend: Die Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde zur Verfügung stellt. Setzt sich dieser Verbrauch ungebremst fort, sind 2030 zwei komplette Planeten ... Mehr ...

Ressourcentagung Wien: “Prosperity without Growth of Natural Resource Use”

21. Oktober 2016

einladung-ressourcentagung-2016

Die weltweite Ressourcenextraktion hat sich in 4 Jahrzehnten verdreifacht.Bei anhaltenden Trends könnte der globale Ressourcenverbrauch bis 2050 auf 180 Mrd. Tonnen ansteigen. Die wohlhabenden Regionen (Industrieländer) der Welt haben ihren hohen Wohlstand zu einem großen Teil mithilfe eines sehr ... Mehr ...

Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum – 17. November 2016, Linz

21. Oktober 2016

Zukunftslabor

Die zunehmende Knappheit von Ressourcen, verändertes Konsumverhalten und höherer Kostendruck machen Kreislaufwirtschaft zu einem drängenden Zukunftsthema für Industrieunternehmen. Am 17. November 2016 greift das Zukunftslabor, eine Veranstaltungsreihe des BMLFUW in Kooperation mit dem BMVIT, dieses Thema auf. Zusammen ... Mehr ...

WWWforEurope: Projekt abgeschlossen

10. Oktober 2016

wwwforeurope

Das Ziel des EU-Projekts WWWforEurope (Welfare, Wealth and Work for Europe) war es eine neue Strategie zu entwickeln, die Europa dynamischer, sozial verträglich und ökologisch machen soll. Nach vier Jahren haben die 34 Institutionen ihre Forschung nun abgeschlossen. Die Forschungsarbeit von WWWforEurope hat sich ... Mehr ...

Weltklimavertrag tritt am 4. November in Kraft

6. Oktober 2016

Shutterstock

Weniger als ein Jahr nach der Weltklimakonferenz in Paris wurde nun der Weltklimavertrag ratifiziert. Damit der Vertrag in Kraft treten konnte, mussten mindestens 55 Staaten zustimmen, die für 55 Prozent der Treibhausgase verantwortlich sind. Mit dem Verabschieden im Europaparlament wurde diese erforderliche Mehrheit ... Mehr ...

Rückblick – Europäisches Forum Alpbach 2016

3. Oktober 2016

Forum Alpbach

Das beschauliche Bergdorf Alpbach wurde im August und September 2016 wieder zur Pilgerstätte für ExpertInnen aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Das BMLFUW hat unter anderem zwei interessante Breakout Sessions im Rahmen der Wirtschaftsgespräche und der Politischen Gespräche organisiert. ... Mehr ...

Schweden fördert Reparaturen statt Neukauf

3. Oktober 2016

Reparatur oder Neukauf? Bei vielen Haushalts-, Elektro- oder Gebrauchsgegenständen stellt sich bei einem Defekt diese Frage. Oft ist es jedoch günstiger neu zu kaufen - einhergehend mit einem großen, vermeidbaren Abfallaufkommen und gravierenden Umweltauswirkungen. Die schwedische Regierung will mit neuen Steuerplänen ... Mehr ...

Wichtige Elemente zur Umsetzung des Pariser Klimaübereinkommens vorgelegt

19. September 2016

Windkraft

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag präsentiert, wie die Verringerung der Emissionen auf die EU-Mitgliedstaaten aufgeteilt werden soll. Konkret geht es um die Sektoren außerhalb des Emissionshandels wie Verkehr, Hausheizungen, Gewerbe, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. Die Verteilung erfolgt vorwiegend ... Mehr ...

Gestalten Sie mit Hilfe des Klima-Zielpfadfrechners Ihren Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft!

16. September 2016

Ihr Weg zum Erreichen der Klimaziele

Um die Anstrengungen, die zum Erreichen der Klimaziele notwendig sind, sichtbar zu machen, hat das Umweltbundesamt nun ein innovatives Online-Tool zur Verfügung gestellt: Der Österreichische Klima-Zielpfadrechner.  Mit diesem Tool können unterschiedlichste Entwicklungsszenarien für Österreich und ihre Auswirkungen auf ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 55
  • Seite 56
  • Seite 57
  • Seite 58
  • Seite 59
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel