• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Kreislauffähige Bauwirtschaft

21. August 2019

BauKarussell unterstützt ausgehend von Österreich und insbesondere Wien die Entwicklung einer Bauwirtschaft, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu einer intelligenten Umsetzung im Bausektor bringt. Seit Kurzem ist der Onlineauftritt von BauKarussel online. Neben einer detaillierten Beschreibung der Angebote für ... Mehr ...

SDG-Award des Senat der Wirtschaft ist ausgeschrieben

20. August 2019

Der Ethik-Beirat des Senat der Wirtschaft will mit einer aktuellen Initiative die Vorreiter in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einem breiten Publikum bekannt machen. Beim "SDG-Award der Wirtschaft" können österreichische Unternehmen einreichen, die sich im Bereich der Sustainable Development Goals ... Mehr ...

Weiterbildung: Nachhaltige Geldanlagen

16. August 2019

Nicht erst mit der globalen Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 sind nachhaltige, ökologische und soziale Kriterien ein zunehmend wichtiger Faktor einer zeitgemäßen Finanzwirtschaft geworden. Die Anwendung von Kriterien, die auf verantwortungsbewusstes Verhalten in den Bereichen Umwelt, Verbraucherschutz, ... Mehr ...

Greenstart: Die besten nachhaltigen Businessideen ausgezeichnet

14. August 2019

Beim Start-Up-Wettbewerb "greenstart" werden die Shootingstars der heimischen Green Economy gefördert. Ziel der Initiative des Klima- und Energiefonds ist es, Öko-Start-Ups und ihre klimaschonenden Geschäftsideen auf dem Weg zur Marktfähigkeit zu begleiten. Dafür wurden heuer bereits zum vierten Mal zehn grüne Gründer ... Mehr ...

SDGs: Gemeindebund sammelt Erfolgsgeschichten nachhaltiger Projekte für den Österreichischen Bericht 2020 an die UN

12. August 2019

Die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) beschäftigen die Gemeinden schon seit einiger Zeit. Bundeskanzleramt und Außenministerium erfassen nun den IST-Stand der Umsetzung auf kommunaler Ebene und rufen zur Beteiligung auf. Österreich erstellt im Rahmen der Agenda 2030 einen Bericht zum aktuellen Stand der ... Mehr ...

IPCC-Bericht: Übermäßige Bewirtschaftung von Land hat fatale Folgen für Klimawandel

12. August 2019

Dass der Mensch mit seiner Lebensweise der Erde und somit sich selbst erheblichen Schaden zufügt, ist unbestritten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UNO-Weltklimarats (IPCC) warnen nun vor einem weiteren Dilemma in der Klimakrise: die übermäßige Bewirtschaftung von Land, die fatale Folgen habe. In ... Mehr ...

Mittelmeer ist schmutzigstes Meer Europas

9. August 2019

Das Mittelmeer ist das am stärksten verschmutzte Meer in Europa. Das zeigt eine langjährige Untersuchung des französischen Instituts für Meeresforschung (Ifremer). In den Mittelmeerländern hat sich die Abfalldichte in dreißig Jahren mehr als verdoppelt. „In den 90er-Jahren gab es rund 100 Abfallteile pro ... Mehr ...

Hundert Prozent erneuerbare Energie bis 2050 möglich

7. August 2019

Der weltweite Energiebedarf könnte vollständig von erneuerbaren Energien gedeckt werden, vor allem bei einer entsprechenden Reduktion des Energiebedarfs, das ist schon länger bekannt. Nun zeigt eine neue, umfassende Studie, dass dies nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch sinnvoll und rentabel wäre.  Die ... Mehr ...

Cambridge-Forschungsprojekt: Neue ökonomische Indikatoren für das 21. Jahrhundert

6. August 2019

Da die Folgen des Klimawandels, soziale Spannungen und ein hohes Maß an Ungleichheit immer deutlicher werden, hat das Bennett Institute for Public Policy an der University of Cambridge unter der Leitung von Professor Diane Coyle einen ersten Bericht über die Verbesserung der Wirtschaftsmessung für die Steuerung einer ... Mehr ...

„Earth Overshoot Day“ – seit 29. Juli haben wir das ökologische Budget des Planeten für heuer aufgebracht

2. August 2019

Am 29. Juli war Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day): Die Menschheit hat mit diesem Tag das nachhaltige Natur-Budget unseres Planeten für dieses Jahr aufgebraucht. Die Phase der ökologischen Verschuldung wird heuer früher erreicht als in allen Jahren zuvor. Gemeinsam mit der Plattform Footprint warnen die ... Mehr ...

WWF sieht Wasserrahmenrichtlinie gefährdet

25. Juli 2019

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Herzstück der europäischen Wasserpolitik, steht im Moment auf dem Prüfstand. Interessierte Kreise versuchen, die darin enthaltenen Ziele abzuschwächen. Umweltverbände halten dagegen. Der WWF hat Forderungen von Industrie, Landwirtschaft, Energie- und Wasserversorgern analysiert und ... Mehr ...

Ursula von der Leyen wird neue EU-Kommissionspräsidentin

20. Juli 2019

Ursula von der Leyen wird die neue Präsidentin der EU-Kommission. In der Abstimmung am Dienstag stimmten 383 Abgeordnete für die Deutsche und machten sie damit zur ersten Frau an der Spitze der Kommission. Sie hat damit lediglich neun Stimmen mehr als die erforderlichen 374 errungen. Von der Leyen wird Jean-Claude ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • Seite 31
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel