Nicht erst mit der globalen Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 sind nachhaltige, ökologische und soziale Kriterien ein zunehmend wichtiger Faktor einer zeitgemäßen Finanzwirtschaft geworden. Die Anwendung von Kriterien, die auf verantwortungsbewusstes Verhalten in den Bereichen Umwelt, Verbraucherschutz, Menschenrechte und Vielfalt zielen, wird auch von der Europäischen Kommission eingefordert. Sie unterstützt ebenfalls die Integration von nichtfinanziellen Kriterien in Investitionsentscheidungen. Für Geldanlagen mit ökologischen, ethischen, sozialen Aspekten gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen: Grünes Geld, Green Money, Social Investment, Ethisches Investment, ethische Geldanlage, Sustainable Investments, Socially Responsible Investment, Sustainable and Responsible Investment. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) bieten ein modulares Weiterbildungsprogramm für interessierte FinanzberaterInnern via E-learning an – der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen richtet sich an Finanzberater und Finanzberaterinnen, die mehr über Nachhaltige Geldanlagen erfahren wollen und ermöglicht es Finanzberatern, Finanzberaterinnen und Vermögensverwaltern, ihre Dienstleistungen nicht nur auf Basis ökonomischer Kriterien anzubieten, sondern ergänzend ökologische, soziale und ethische Faktoren mit einzubeziehen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, eine umfassendere Finanzberatung anzubieten, von einem Wachstumstrend zu profitieren und neue Kunden und Kundinnen zu gewinnen. Finanzberater und Finanzberaterinnen können an dem Kurs unabhängig von ihren Vorkenntnissen und Erfahrungen im Bereich Nachhaltiger Geldanlagen teilnehmen. Die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen besteht aus drei Modulen, darunter auch zwei E-Learning-Einheiten, ein Webinar und alternativ eine Präsenz-Veranstaltung. Den Aufbau des Kurses fasst die folgende Übersicht zusammen:
Modul 1 – Einstiegsmodul (E-Learning ca. 2h): Einführung in das Thema Nachhaltige Geldanlagen
Das Einstiegsmodul bietet die ersten Schritte in die Thematik und soll das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltige Geldanlagen erhöhen. Es eröffnet die Erkenntnis, dass nachhaltige Investments auf individuellen Ansätzen der Ethik und Nachhaltigkeit basieren. Dabei stehen die Vorteile von Nachhaltigen Geldanlagen für BeraterInnen und KundInnen im Fokus.
Modul 2 – Vertiefungsmodul (E-Learning ca. 4h): Nachhaltige Geldanlagen (Produktwahl und mehr)
Das Ziel des Vertiefungsmoduls ist es, grundlegende Kenntnisse der Nachhaltigkeit bzw. Ethik und deren Anwendung auf Anlageprodukte zu festigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktauswahl unter Berücksichtigung unterschiedlicher Investmentansätze. Dabei werden Qualitätskriterien für Nachhaltige Geldanlagen vorgestellt. Der globale Markt für Nachhaltige Geldanlagen und länderspezifische Entwicklungen werden beleuchtet.
Die Module 1 und 2 schließen jeweils mit einem Multiple Choice Test ab.
Didaktische Elemente (Module 1 und 2): Textbausteine (in Kombination mit bestehenden Videos, Grafiken), Fallstudien, Infoboxen, Wesentliche Lerninhalte (Zusammenfassung der einzelnen Kapitel), Selbstkontrollfragen, Multiple-Choice-Tests.
Modul 3 – Webinar/Präsenzveranstaltung (a. 1,5 und b. 4h): Beratungsprozess
Die Module 3a (Webinar) und 3b (Präsenzveranstaltung) geben einerseits die Möglichkeit, bisher gelernte Inhalte zum Thema Nachhaltige Geldanlagen mit anderen TeilnehmerInnen und den Lehrenden zu diskutieren. In weiterer Folge liegt der Schwerpunkt auf dem Beratungsprozess und aktuellen Themen. Das Modul 3b bietet vor allem die Möglichkeit auf die inhaltlichen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen einzugehen.
Eckdaten:
Für den gesamten Kurs wird eine Kursgebühr in Höhe von 425 Euro zzgl. MwSt. (bei Wahl eines Webinars) und in Höhe von 600 Euro zzgl. MwSt. (bei Wahl einer Präsenzveranstaltung) erhoben. Der Kurs ist von Österreichischer Verband Financial Planners zertifiziert und ist dort zwölf CPD-Punkte (Continuing Professional Development-Credits) wert, was einem Aufwand von 9.5 bzw. 12 Stunden – bei Wahl der Präsenzveranstaltung – entspricht. Die 2010 von ÖGUT ins Leben gerufene Weiterbildung wurde von einem europäischen Konsortium bestehend aus AkteurInnen mehrerer Länder von 2014 bis 2016 weiterentwickelt. Um den Kurs erfolgreich abzuschließen und ein Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme an einer der folgenden Webinare oder Präsenzveranstaltungen erforderlich:
Nächste Präsenzveranstaltung:
- Montag, 2. Dezember 2019 von 10.00 bis 15.00 Uhr in Wien, angeboten von ÖGUT