• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Teller statt Tonne

28. April 2020

Am 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung. Denn rechnerisch landen von Jahresbeginn bis zu diesem Tag alle produzierten Lebensmittel im Müll. Der WWF legt den Fokus auf vermeidbare Lebensmittelabfälle im Haushalt und nutzt diesen Anlass, um Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln aufzuzeigen. Denn ... Mehr ...

Top10 green startups stellen sich vor

21. April 2020

Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle. Die von einer Jury ausgewählten TOP10-StartUps kann man in Onlinesessions kennenlernen. Fisch aus 3D-Produktion, wind- und wellenfeste Photovoltaikanlagen oder ... Mehr ...

Wachstumsparadigma gefährdet die biologische Vielfalt

20. April 2020

Biene bestäubt Blume

Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Conservation Letters“ veröffentlichte Studie mit Beteiligung österreichischer Forscherinnen und Forscher zeigt, dass das Festhalten am Wirtschaftswachstum die biologische Vielfalt massiv gefährdet. Dennoch setzen die meisten Strategien für den Erhalt der Biodiversität ... Mehr ...

Onlinekongress: „Visions for Transition“

20. April 2020

Webbanner "Visions for Transition"

Die Corona-Pandemie führt uns die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems vor Augen. Was wir dabei nicht vergessen dürfen ist die immer schneller fortschreitende Biodiversitäts- und Klimakrise, die sich zu einer ernsthaften Bedrohung für unsere Ernährung entwickelt. Am 11. und 12. Mai 2020 ... Mehr ...

Bericht veröffentlicht zum Stand der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Österreich

16. April 2020

Der erstmals veröffentlichte SDG-Indikatorenbericht der Statistik Austria gibt einen Überblick über die derzeitige Indikatoren- und Datenlage und den Stand der Erreichung der SDGs (Sustainable Development Goals) in Österreich. Wenngleich Österreich mit 200 Indikatoren im internationalen Vergleich sehr gut ... Mehr ...

Corona und die Umwelt: OECD veröffentlicht Dossier für Regierungen

16. April 2020

Frau hält Blatt

In einem Kurzdossier listet die OECD Sofortmassnahmen, die Regierungen ergreifen können, um sicherzustellen, dass die zur Bekämpfung der Coronavirus-Krise (COVID-19) eingeleiteten Notmassnahmen ihre Bemühungen zur Bewältigung der drängenden Umweltprobleme und zur Verbesserung des Umweltzustands und Widerstandsfähigkeit ... Mehr ...

Textilwende gefordert

16. April 2020

Unter dem Hashtag #WardrobeChange bzw. #Textilwende fordert eine Kampagne des Projekts "Make Europe Sustainable For All" Führungspersonen der EU dazu auf, die Textilindustrie radikal umzugestalten. Eine Umsetzung gleich mehrerer der 17 UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist eng an die Produktionsverhältnisse ... Mehr ...

Ökosoziales Webinar: Arbeitsplätze und Wirtschaftsboom am Land – Bioökonomie macht‘s möglich?

15. April 2020

Ressourcenknappheit, Klimawandel, Corona-Pandemie – unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. In einem Webinar – organisiert vom Ökosozialen Forum Österreich & Europa – erfahren Sie mehr über Bioökonomie als möglichen Hebel hin zu einer zukunftsfähigen und regionalen Wirtschaft und können mit ... Mehr ...

Das Landleben – Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform

8. April 2020

In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen ... Mehr ...

Wie Wandel gelingt

7. April 2020

Um drängende ökologische und soziale Herausforderungen zu meistern, genügt es nicht, nur zu fragen: »Was soll sich verändern?« Ebenso wichtig ist zu wissen, wie wir die notwendigen Veränderungen tatsächlich realisieren können. Damit rücken die Erfolgsfaktoren für gesellschaftlichen Wandel in den ... Mehr ...

SOL-Symposium 2020 findet online statt: Wie wollen wir in Zukunft klimagerecht leben?

7. April 2020

Beim diesjährigen SOL-Symposium (organisiert vom Verein "Menschen für Solidarität - Ökologie - Lebensstil") dreht sich alles um die Frage wie wir in Zukunft gemeinsam klimagerecht leben können und wollen. Nach 20 Jahren wird das SOL-Symposium dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation erstmals online ... Mehr ...

UN World Water Development Report 2020: Nachhaltiges Wassermanagement zum Handling der Klimakrise notwendig

7. April 2020

Über das Wasser werden die Auswirkungen des Klimawandels für Mensch und Natur gleichermaßen spürbar. Nachhaltiges Wassermanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Lösung im Umgang mit dem Klimawandel. „Das Klima ändert sich, und die Welt ist in Gefahr“, so dramatisch beginnt UNESCO Generaldirektorin Audrey ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel