• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

200 Millionen für Sanierung von Fließgewässern

1. Juni 2020

Fluss

Mit 200 Millionen Euro will Österreich in den kommenden Jahren die Gewässerökologie im Land fördern. Das gaben Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Umweltministerin Leonore Gewessler am 24. Mai bekannt. Mit dem Paket sollen unter anderem die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 erfüllt ... Mehr ...

Perspektivenpapier des Österreichischen Biodiversitätsrats

30. Mai 2020

Blumenwiese

Der Österreichische Biodiversitätsrat appelliert an die Politik, die Bekämpfung der Corona-Krise zum Anlass zu nehmen, um Biodiversitätsverlust und Klimawandel in ein nachhaltiges Krisenmanagement einzubeziehen und eine ökologische und gesellschaftliche Transformation einzuleiten. Am 19. Mai 2020 präsentierten Alice ... Mehr ...

Die Zukunft nach Corona

29. Mai 2020

Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert Krisen verändern die Welt. Unsere Vorfahren haben sich stets auf neue Umwelten, andere Bedingungen eingestellt. Deshalb hat unsere Spezies den Planeten erobert. Jetzt erfahren wir selbst eine Krise, die alles erschüttert und mitten in unser ... Mehr ...

Geförderte Begrünung für Wiener Hausfassaden

25. Mai 2020

Grünfassaden

Die nächste Sommer-Hitze ist bereits in spürbarer Nähe – speziell in dichtverbauten Gebieten helfen dann kühlende Pflanzen. Grünfassaden senken nicht nur die Temperatur, sie sorgen auch für verringerten Energieverbrauch und verschönern unser Stadtbild. Mit dem BeRTA-All-in-One Paket lassen sich bestehende Gebäude ab ... Mehr ...

Circular Futures: Best-Practice-Netzwerk für Kreislaufwirtschaft

22. Mai 2020

Circular Futures Auftaktveranstaltung

In einer Studie über die wichtigsten Circular Economy Netzwerke in Europa, die vor kurzem vom „Institut National de l’Économie Circulaire“ veröffentlicht wurde, wird Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, von der auch der VABÖ Teil ist, als Best Practice angeführt. Kreislaufwirtschaft ist eine ... Mehr ...

Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise

21. Mai 2020

Cover "Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise"

Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 20. Mai 2020 ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. „Umwelt- und Klimaschutz standen in letzter Zeit weit oben auf der politischen Agenda. Beides bleibt auch nach Corona von übergeordneter Bedeutung. Wir sollten uns ... Mehr ...

Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa

21. Mai 2020

Cover Umweltgutachten 2020

Am 14. Mai 2020 stellte der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) das Umweltgutachten 2020 digital vor. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie drohen Umweltthemen kurzfristig in den Hintergrund zu geraten. Die langfristige Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen – vor allem durch Klimawandel und ... Mehr ...

Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Coronakrise

20. Mai 2020

Cover "Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Covid-19-Pandemie"

Die Welt erlebt nach der COVID-19-Pandemie einen beispiellosen Moment. Für das International Resource Panel (IRP) ist es auch ein Moment zum Nachdenken. Der Report "Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Covid-19-Pandemie" enthält politische Empfehlungen, die in den letzten 10 Jahren aus der IRP-Forschung ... Mehr ...

Global Game Jam zum Thema Reparatur

19. Mai 2020

Tastatur und Controller

2020 ging der Global Game Jam in die 12. Runde. An 48 Stunden widmete man sich heuer ganz dem Thema Reparatur. In Österreich waren zwei Gruppen dabei –  auf der TU Graz und in St. Pölten und setzten sich spielerisch mit den Themen Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Wiederverwertung auseinander. Der Global Game ... Mehr ...

Corona, Klimawandel und mehr: Neue Politikansätze zur Bewältigung der Krise

19. Mai 2020

Tafel mit dem Schriftzug "Time for Change"

Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonominnen und Ökonomen, sowie Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative ... Mehr ...

Umweltzeichen-Tag 2020: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit!

18. Mai 2020

Am 5. Juni 2020 ist Umweltzeichen-Tag 2020! Das Österreichische Umweltzeichen feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“ sind daher alle Lizenznehmer und Partner des Österreichischen Umweltzeichens aufgerufen, ihr Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar zu ... Mehr ...

Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln

18. Mai 2020

Gemüse

Eine Million Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jedes Jahr weggeworfen. Die Hälfte davon in privaten Haushalten, zeigt eine aktuelle Studie. Wie dies verhindert - oder zumindest verringert - werden kann. Von Barbara Schechtner Das Weckerl schon zu hart, der Apfel zu runzelig und das Joghurt ist laut ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel