• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Initiative „#WirtschaftNeuLeben“ eröffnet Dialog zur Nachhaltigkeit

1. Juli 2020

#WirtschaftNeuLeben – unter diesem Titel haben sich rund 60 Organisationen und Einzelschaffende aus Umweltschutz, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um sich für eine andere Form des Wirtschaftens auszusprechen. Zentrale Aktion der Initiative ist eine Video-Kampagne mit der Botschaft: „Wirtschaft ... Mehr ...

BOKU-Analyse zeigt die größten Gefahren für Österreichs Lebensmittelversorgung

30. Juni 2020

Weinbau Burgenland

Eine neue Analyse der Universität für Bodenkultur im Auftrag von Greenpeace zeigt die größten Gefahren für eine sichere Lebensmittelversorgung in Österreich auf. Neben der Klimakrise bedrohen künftig insbesondere die Bodenversiegelung, Lebensmittelverschwendung, Agrotreibstoff-Produktion, zunehmende soziale ... Mehr ...

Friedenspreis für Amartya Sen

29. Juni 2020

Porträtfoto Amartya Sen

Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sen setze sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinander, erklärte der Stiftungsrat des Börsenvereins am Mittwoch in Frankfurt am Main zur Begründung. ... Mehr ...

Das Jugendbuch zum Klimawandel

29. Juni 2020

Die Welt wird heißer und die Diskussionen darüber auch. Wie konnte es dazu kommen? Was können wir tun? Was müssen wir sein lassen? Die heute Jugendlichen gehören zur letzten Generation, die den Klimawandel noch wirksam bekämpfen kann. Aber sie werden auch die ersten sein, die seine Folgen mit Wucht spüren. Das Buch ... Mehr ...

Ausschreibung: „Energy Transition 2050“

29. Juni 2020

Windräder

Im Rahmen des Programms "Energy Transition 2050" des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung werden Einreichungen gesucht, die die Energiewende vorantreiben. Einreichen können Forschungseinrichtungen, aber auch Unternehmen oder Einzelakteure. "Energy Transition 2050" befasst sich mit dem ... Mehr ...

Start des Forschungsprojekts „Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit“

29. Juni 2020

Vernetzte Welt

Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Chancen für den sozial-ökologischen Umbau, sie birgt aber auch vielfältige Risiken: Wird die Digitalisierung zu einem Treiber für den Energie- und Rohstoffverbrauch? Schafft die Digitalisierung neue gesellschaftliche Ungleichheiten?  Die Wechselwirkungen zwischen ... Mehr ...

Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklungspolitik

27. Juni 2020

Gelingt die Transformation zur Nachhaltigkeit? Fördern Konflikte, Katastrophen, Klimawandel oder Pandemien diese Agenda? Welche Spielräume hat die Politik dabei im Geflecht widerstreitender Interessen? In den Fokus solcher Fragen rückt die Entwicklungspolitik. Ursprünglich ein Inbegriff westlichen ... Mehr ...

Klimaverträgliches Reisen als neuer Standard

26. Juni 2020

Bild mit zwei Reisenden im 19. Jahrhundert

Aufgrund der Covid-19-Pandemie kam das Reisen fast zum Erliegen. Beim vorsichtig zu erfolgenden Neustart muss nun die Chance genutzt werden, den zahlreichen negativen Seiteneffekten des herkömmlichen Reiseverhaltens klimaverträglich gegenzusteuern. Öfter, für kürzere Zeit, weiter weg – so lässt sich die Entwicklung ... Mehr ...

Nichthandeln bei Klimaschutzmaßnahmen kommt Österreich teuer

26. Juni 2020

Trockene Erde

15 Milliarden Euro Verluste werden laut „COIN-Studie“ des Grazer Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds im Jahr 2020 durch die Klimakrise in Österreich verursacht. Dies sei ein klarer Handlungsauftrag an die Regierung, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Für ... Mehr ...

Roadmap für Europas sozial-ökologische Wende

25. Juni 2020

Diese Roadmap für Europas sozial-ökologische Wende ist ein Fahrplan für eine umfassende Umgestaltung des europäischen Wirtschaftssystems. "The Green New Deal for Europe" ist eine internationale Kampagne für einen schnellen, gerechten und demokratischen Übergang zu einem nachhaltigen Europa. Im April 2019 vom ... Mehr ...

Wertewandel beim Konsumverhalten durch Corona-Krise

25. Juni 2020

Einkaufstüte

Mit der Corona - Krise haben sich die Prioritäten der österreichischen Bevölkerung verschoben. Luxus, Verschwendung und Shopping gelten als Begriffe der Vergangenheit. Arbeitslosigkeit, Preisstabilität, Leistbares Wohnen, Gesundheit und Pflege sind die neuen Hauptthemen, die Österreichs Bevölkerung 2020 bewegen. ... Mehr ...

Start der Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren mit prominenter Unterstützung

22. Juni 2020

Ein starkes Zeichen für effektive Klimapolitik in Österreich setzten die First Ladies der letzten knapp 30 Jahre: Doris Schmidauer, Margot Klestil-Löffler und Margit Fischer unterzeichneten am Morgen des 22. Juni das Klimavolksbegehren, das noch bis 29. Juni unterstützt werden kann. Mit ihrer gemeinsamen Aktion wollen ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel