• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Publikationen / Weitere Leseempfehlungen

Weitere Leseempfehlungen

wiw_logo_de_incl_weissraum_rgb_72dpi
wiw_logo_de_incl_weissraum_rgb_72dpi

Bücher:

  • Christine Ax und Friedrich Hinterberger (2013): “Wachstumswahn: Was uns in die Krise führt und wie wir wieder herauskommen“
  • Robert & Edward Skidelsky (2013): “Wie viel ist genug?: Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens”
  • Diana Schumacher (2012): “Small Is Beautiful in the 21st Century: The Legacy of E. F. Schumacher”
  • Johannes Wallacher (2011): “Mehrwert Glück: Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften”
  • Richard Heinberg (2011): “The End of Growth”
  • Hans-Peter Dürr (2011): “Das Lebende lebendiger werden lassen – Wie uns neues Denken aus der Krise führt”
  • Diane Coyle (2011): “The Economics of Enough: How to Run the Economy as If the Future Matters”
  • Carlo Jaeger (2011): “Wachstum – wohin? Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts”
  • Karl-Heinz Paqué (2010): “Wachstum. Die Zukunft des globalen Kapitalismus”
  • Ernst Ulrich von Weizsäcker (2010): “Faktor Fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum”
  • Meinhard Miegel (2010): “Exit. Wohlstand ohne Wachstum”
  • Irmi Seidl, Angelika Zahrndt (2010): “Postwachstumsgesellschaft”
  • Urs P. Gasche und Hanspeter Guggenbühl (2010): “Schluss mit dem Wachstumswahn”
  • Hans Peter Aubauer, Hermann Knoflacher, Klaus Woltron et al (2010): “Sozialer Wohlstand innerhalb der Naturgrenzen”
  • Fritz Hinterberger et al (2009): “Welches Wachstum ist nachhaltig?“
  • Tim Jackson (2009):  “Prosperity Without Growth”
  • Peter Victor (2008):  “Managing Without Growth”
  • Saskia Sassen (2008), Kurzbeschreibung des Buches: “Das Paradox des Nationalen“
  • Andrew Simms and Joe Smith (2008): “Do Good Lives Have to Cost the Earth?”
  • Angus Maddison (2007): “Contours of The World Economy, 1-2030 AD”
  • Richard Layard (2005): “Happiness. Lessons From A New Science”
  • Clive Hamilton (2004): “Growth Fetish”
  • Tim Kasser (2002): “The High Price of Materialism”
  • John Kenneth Galbraith (1958): “The Affluent Society”

Papers & Artikel:

  • Themenpaket: “Wachstum und Arbeit” des oekom-Verlags
  • Reinhard Steurer (2010), Wirtschaftspolitische Blätter: “Die Wachstumskontroverse als Endlosschleife“
  • Herman Daly (2010), The Solutions Journal: “From a Failed-Growth Economy to a Steady-State Economy“
  • Bertelsmann Stiftung (2010): “Building Blocks for Ethical Market Economies in the 21st Century. A background paper on qualitative growth”
  • Jeroen C.J.M. van den Bergh (2010) “Environment versus growth – A criticism of degrowth and a plea for a-growth”
  • Gerhard Scherhorn (2010) “Die Politik in der Wachstumsfalle“
  • Rockström et al (2009), Nature: “A safe operating space for humanity”
  • Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär (2009) “Nachhaltiges Wachstum?“
  • SERI, Global 2000, Friends of the Earth Europe (2009): “Overconsumption?”
  • John Maynard Keynes (1930) “Economic Possibilities for our Grandchildren“

Relevante Policy Dokumente:

  • UNEP Green Economy Report (2011)
  • Europa 2020, Ratsschlussfolgerungen (März 2010)
  • OECD Green Growth Strategie, Interimreport (2010)
  • Abschlussbericht der Stiglitz-Kommission zur Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und des soziales Fortschritts (2009)
  • Das BIP und mehr, Mitteilung der Europäischen Kommission zum Thema “GDP and beyond” (2009)

Reports & Literaturübersichten & Konferenz-Proceedings:

  • Wissenschaftliche Arbeitsgruppe nachhaltiges Geld (2012): Wachstumszwänge in der Gesellschaft
  • Deutscher Naturschutzring (2012): Die Grenzen des Wachstums – Die große Transformation
  • Misereor-Dossier (2011): In den Grenzen von morgen – Für ein neues Verhältnis von Entwicklung, Wirtschaftswachstum und Umwelt
  • Friedrich Ebert Stiftung (2011): WISO-Diskurs: Soziales Wachstum – Leitbild einer fortschrittlichen Wirtschaftspolitik
  • WBGU (2011): Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, Hauptgutachten
  • Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2011): Literaturübersicht “Wohlstand, Wachstum,  Lebensqualität”
  • Max Planck Institut (2011): “Literaturüberblick Wohlstand ohne Wachstum“
  • Rundbrief Umwelt und Entwicklung (2010): “Wohlstand ohne Wachstum”
  • Das Mitmachbuch zu Lebensqualität und Wirtschaftswachstum von SOL
  • Report of the Steady State Economy Conference (2010): “Enough is Enough. Ideas for a sustainable economy in a world of finite resources
  • 2nd Degrowth Conference Barcelona, Proceedings (2010)
  • Forum Umwelt & Entwicklung (2010) “Wohlstand durch Wachstum; Wohlstand ohne Wachstum; Wohlstand statt Wachstum”
  • Schumacher College (2010) “Growth isn’t possible; Why we need a new economic direction”
  • Spring Alliance Manifesto für eine Europäische Union, die Menschen und den Planeten an erste Stelle setzt (2009)
  • Forum Wissenschaft und Umwelt (2009): “Nachhaltiges Wachstum?“
  • 1st Degrowth Conference Paris, Proceedings (2007)
  • Vortragsunterlagen zur 1. Fachtagung  “Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft?”, vom 11.10.2010, veranstaltet von BMVIT, Lebensminsterium und ÖGUT (M. Cerveny, A. Reller, C. Hagelüken, A. Diederen, L. Weber)
  • “Monitoring Nachhaltiger Entwicklung” (MONE) in Österreich:
    Kurzbeschreibung mit weiterführenden Links
  • NEF (2006) “Growth isn’t working; The unbalanced distribution of benefits and costs from economic growth”

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel