• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Umweltschutz

Umweltschutz

Plastikpoker – Spielregeln für die Entplastifizierung der Welt

16. September 2020

Wir leben im »Plastozän«: Kunststoffpartikel kontaminieren weltweit Böden, Meere und die Luft. Auch in Körpern von Tieren und Menschen richten sie viel Unheil an. Die Kunststoffindustrie stellt die Vermüllung der Umwelt gern als Problem der Abfallentsorgung dar und schiebt wahlweise den Behörden vor Ort oder den ... Mehr ...

Studie: Haltung zum Klimawandel

14. September 2020

Ganz generell finden Maßnahmen gegen die Klimakrise in der heimischen Bevölkerung breite Unterstützung. Das geht aus einer am 10. September 2020 zu Beginn des ORF-Schwerpunkts „Mutter Erde“ präsentierten Studie hervor. Entsprechend hoch ist auch das Interesse am Klimaschutz. Das Gefühl, gut informiert zu sein, hinkt ... Mehr ...

BirdLife Österreich fordert EU-Budget für Biodiversität

21. Juli 2020

Vogel auf Ast

Ab Freitag gehen die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR) in eine entscheidende Phase. Klima-, Corona- und Biodiversitätskrise fordern die EU und Österreich heraus. Für Natur zweckgewidmete Investitionen helfen nicht nur, die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen, sondern auch den ... Mehr ...

Österreich unterzeichnet EU-Plastik-Pakt

8. Juli 2020

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler kündigte am 9. Juni bei der Sitzung des Ständigen Unterausschusses in EU-Angelegenheiten an, den „European Plastics Pact“ (Europäischer Plastik-Pakt) für Österreich zu unterzeichnen. Der Pakt hat die wesentlichen Ziele, Plastik in der Umwelt zu reduzieren und die ... Mehr ...

Start der Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren mit prominenter Unterstützung

22. Juni 2020

Ein starkes Zeichen für effektive Klimapolitik in Österreich setzten die First Ladies der letzten knapp 30 Jahre: Doris Schmidauer, Margot Klestil-Löffler und Margit Fischer unterzeichneten am Morgen des 22. Juni das Klimavolksbegehren, das noch bis 29. Juni unterstützt werden kann. Mit ihrer gemeinsamen Aktion wollen ... Mehr ...

Umweltzeichen-Tag 2020: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit!

18. Mai 2020

Am 5. Juni 2020 ist Umweltzeichen-Tag 2020! Das Österreichische Umweltzeichen feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“ sind daher alle Lizenznehmer und Partner des Österreichischen Umweltzeichens aufgerufen, ihr Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar zu ... Mehr ...

EU-Jugendkino 2020 #EUGreenDeal

16. Mai 2020

Jugendliche am Ufer eines Flusses - Filmstill aus "Activist"

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich lädt ab dem 5. Mai 2020 zusammen mit dem LET’S CEE Film Festival und der Initiative for Teaching Entrepreneurship landesweit zum kostenlosen, digitalen Besuch des EU-Jugendkinos ein. Das heurige Thema ist der Europäische Green Deal und zu sehen gibt es unter ... Mehr ...

Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze in der Krisenzeit

15. Mai 2020

Fluss in den Alpen

Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) im Auftrag des WWF belegt den drastischen Lebensraum-Verlust für gefährdete Arten an Österreichs Flüssen. Aufgrund jahrelanger Fehlentwicklungen können Flüsse nur in 17 Prozent des gesamten Gewässernetzes ohne Hindernisse frei fließen, weniger als 15 Prozent ... Mehr ...

Gebäudereport 2019: Erneut starker Zuwachs bei klimaaktiv Gebäuden

12. Mai 2020

nachhaltiges Gebäude

 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent und damit auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude in Österreich an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel. Der klimaaktiv ... Mehr ...

Corona und die Umwelt: OECD veröffentlicht Dossier für Regierungen

16. April 2020

Frau hält Blatt

In einem Kurzdossier listet die OECD Sofortmassnahmen, die Regierungen ergreifen können, um sicherzustellen, dass die zur Bekämpfung der Coronavirus-Krise (COVID-19) eingeleiteten Notmassnahmen ihre Bemühungen zur Bewältigung der drängenden Umweltprobleme und zur Verbesserung des Umweltzustands und Widerstandsfähigkeit ... Mehr ...

CO2-Kompensationen für den Flugverkehr und Leerflüge in Europa

21. März 2020

Flugzeug

Nach Informationen des Nachrichtenportals Euractiv einigten sich am 20. März die Delegierten der Internationalen Zivilen Luftfahrtorganisation ICAO-Vertragsstaaten in Montréal auf sechs Programme, deren Projekte zum Ausgleich der Treibhausgasemissionen im Rahmen des globalen marktbasierten Mechanismus CORSIA ... Mehr ...

Luftverschmutzung begünstigt Coronavirus-Risiko

20. März 2020

Schornstein mit Rauch

Luftverschmutzung kann Bluthochdruck, Diabetes und Atemwegserkrankungen verursachen. Bedingungen, die Ärzte allmählich mit einer höheren Sterblichkeitsrate von Covid-19 in Verbindung bringen. Eine 2003 durchgeführte Studie über die Opfer des Coronavirus SARS ergab, dass Patienten in Regionen mit mäßiger ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel