• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Klimawandel

Klimawandel

2019 war in Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

11. Januar 2020

Dürre

Wohin man bei den Jahresbilanzen der Temperaturentwicklung auch blickt, stößt man auf Rekorde der ungeliebten Art. So war 2019 in Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der weltweite Schnitt sieht kaum anders aus, und Indien blickt auf das heißeste Jahrzehnt seit Beginn der Aufzeichnungen zurück. ... Mehr ...

Maßnahmen für eine gerechte Reduzierung des Flugverkehrs

2. Januar 2020

Flugzeug von innen

Anlässlich der 25. Weltklimakonferenz (COP 25) im Dezember hat das Stay Grounded Netzwerk eine neue Studie zum Thema “Degrowth” des Flugverkehrs veröffentlicht. Darin wird eine Reihe von politischen Maßnahmen vorgestellt, die eine Reduzierung des Luftverkehrs auf eine gerechte Art und Weise ermöglichen. „Fliegen ist ... Mehr ...

„European Green Deal“ vorgestellt

11. Dezember 2019

Grünes Blatt

Die Europäische Kommission hat am 11. Dezember den europäischen Grünen Deal ("European Green Deal") vorgestellt – einen Fahrplan, der die Wirtschaft in der EU nachhaltiger machen soll, indem die klima- und umweltpolitischen Herausforderungen in allen Politikbereichen in Chancen umgewandelt und der Übergang für alle ... Mehr ...

Europäische Umweltagentur zieht Bilanz über Europas Umweltzustand

6. Dezember 2019

Jemand hält einen kleinen Globus in der Hand

Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der am 4. Dezember veröffentlichte ... Mehr ...

EU-Parlament erklärt Klimanotstand

2. Dezember 2019

Nach über 1.000 Städten, Kommunen und Ländern weltweit ruft erstmals mit dem Europaparlament ein ganzer Kontinent den Klimanotstand  ("climate and environmental emergency") aus. Das hat das EU-Parlament am 28. November mit einer großen Mehrheit in Straßburg beschlossen – wenige Tage vor Beginn der nächsten ... Mehr ...

Klimaschutz zum Wohl der nächsten Generationen

27. November 2019

Kind mit dem Rücken zur Kamera vor dem Meer

Was erwartet Kinder, wenn die Klimakrise ungebremst weitergeht? Eine Studie liefert eine alarmierende Prognose – und ein Gegenrezept Irgendwann sind den Klimaforschern die Farben für ihre Grafiken ausgegangen. Rot für heiße Zonen und hohe Temperaturen – das hat lange Zeit funktioniert. Das Rot wurde dunkler, wenn es ... Mehr ...

Klimawandel und seine Folgen kosten Weltwirtschaft 7,2 Billionen Euro bis 2050

24. November 2019

Geldscheine zerknüllt

Der Klimawandel und seine Folgen kosten die weltweite Wirtschaft einer Studie zufolge bis Mitte des Jahrhunderts knapp 8 Billionen Dollar (7,2 Bill. Euro). Steigende Temperaturen und damit verbundene Dürren und Überschwemmungen sorgten dafür, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt bis 2050 auf 250 Billionen Dollar ... Mehr ...

K.I. im Einsatz gegen die Folgen des Klimawandels

22. November 2019

PC-Bildschirm mit Programmiercode und Brille

Wie sich künstliche Intelligenz (KI) zur Bekämpfung des Klimawandels einsetzen lässt: Dazu hat das Experten-Netzwerk „Climate Change AI“, eine Gruppe von 22 Wissenschaftlern aus akademischen Einrichtungen und Industrie-Ingenieuren, eine umfassende Analyse veröffentlicht. Das Netzwerk hat prominente Mitglieder wie ... Mehr ...

Naomi Klein über den „Green New Deal“

Buchcover "...Green New Deal"

Deepwater Horizon, das Abschmelzen des Polareis oder Fracking – nur ein paar Beispiele aus jüngster Vergangenheit, die belegen, welchen Raubbau der Mensch an seiner Lebensgrundlage der Erde betreibt. Hinzu kommen jedes Jahre verheerendere Waldbrände, längere Dürreperioden und heftigere Regenfälle, die Häuser, Ernten ... Mehr ...

Italien macht Klimawandel zum Schulfach

21. November 2019

Notizblock mit Buntstiften

Italiens neue Koalitionsregierung will nächstes Jahr ein neues Schulfach zum Klimawandel und seinen Folgen einführen – als erstes Land der Welt. Auch in anderen Fächern soll es künftig mehr um nachhaltige Entwicklung gehen. Vom kommenden Schuljahr an will Italiens neue Koalitionsregierung den Klimawandel zu einem ... Mehr ...

10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft

"Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen" Eine Generation, die lange Zeit als unpolitisch belächelt wurde, steht auf, organisiert Proteste, an denen landesweit Hunderttausende und weltweit Millionen teilnehmen. Angesichts schwindender Ressourcen und globaler Vermüllung stellen sie die Forderung nach ... Mehr ...

Von der Leyen will die EU bis 2050 klimaneutral machen

20. November 2019

Change-Zeichen

Die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat versprochen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. In einer Rede vor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sprach sie dies neben anderen Themen an. Von der Leyen sagte, die neue EU-Kommission werde in den kommenden zehn Jahren eine Billion Euro ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel