• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Zukunftskongress Partizipation DIREKT demokratisch

Kategorie: General Zukunftskongress Partizipation DIREKT demokratisch

Zukunftskongress Partizipation DIREKT demokratisch

00:00
25. Juni 2015

Partizipation, BürgerInnenbeteiligung, Mitbestimmung, direkte Demokratie, Mediation – Begriffe, die in aller Munde sind, unter denen aber nicht immer das Gleiche verstanden wird und mit denen schon gar nicht dasselbe gemeint ist. Noch schwieriger erweist sich die Praxis der Umsetzung, weil erst dort scheinbar klare Vorstellungen und Konzepte mit realen und teils widersprüchlichen Interessen und Anforderungen zusammenstoßen.

Der Kongress Partizipation_DIREKT_demokratisch lässt sich gerade auf diese verschiedenen Schnittstellen und Grauzonen zwischen Theorie und Praxis ein. Anhand von internationalen Erfahrungen und Wiener Gegebenheiten wird diskutiert, was in Zukunft dazu beitragen könnte, dass verschiedene Instrumente mit mehr Transparenz und Wirksamkeit eingesetzt werden und so auch mehr Zufriedenheit schaffen.

DIREKT_demokratisch (Kongressabschnitt 1)

Wenngleich Partizipation heute als sinnvolle Erweiterung und notwendige Ergänzung zur repräsentativen Demokratie gesehen wird, ist die Anwendungspraxis dennoch vielfach von Spannungen gekennzeichnet: Fragen der Repräsentativität, Legitimation und Kompatibilität bestimmen die Auseinandersetzung. Auch die Rollen und Aufgaben von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft verändern sich permanent. Wie ist also das Zusammenspiel von parlamentarischen, direktdemokratischen und partizipativen Instrumenten künftig zu gestalten, um qualitätsvolle und gut legitimierte Entscheidungen zu ermöglichen?

Partizipation_DIREKT (Kongressabschnitt 2)

Spricht man von Partizipation im Zusammenhang mit der Entwicklung von Stadt, dann geht es meist um ganz konkrete Vorhaben, durch die Einzelpersonen und Gruppen unmittelbar betroffen sind oder aber langfristig markante Veränderungen zu erwarten sind. Der Methodenkasten für Beteiligungsmaßnahmen ist dabei vielfältig und reicht von informellen, konsultativen Instrumenten über Kooperationsprozesse bis hin zu europaweit regulierten formellen Verfahren. Dennoch ist die Zufriedenheit mit den Ergebnissen oft enden wollend. Bei der Methodenwahl und der Form ihrer Anwendung steckt der Teufel wie so oft im Detail.

DIREKT_fortgeschritten (Kongressabschnitt 3)

Während Investoren, Politik und Verwaltung über fachliche, personelle und budgetäre Mittel im Rahmen von Planungs- und Entwicklungsprozessen verfügen, sind engagierte und motivierte BürgerInnen auf ihre persönlichen Ressourcen beschränkt. Zur Diskussion steht somit die angemessene Finanzierung von Beteiligungsprozessen, aber auch die Frage, wie Stadt künftig im Zusammenspiel von öffentlicher und privater Seite gestaltet werden kann und welche Rolle BürgerInnen künftig gar bei der Festlegung der öffentlichen Haushalte spielen könnten.

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel