• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Von der Wiege in die Krise ? Herausforderungen für die Demokratie in Europa.  3. Globalisierungsforum des Zentrums Europa und Globalisierung

Kategorie: General Von der Wiege in die Krise ? Herausforderungen für die Demokratie in Europa.  3. Globalisierungsforum des Zentrums Europa und Globalisierung

Von der Wiege in die Krise ? Herausforderungen für die Demokratie in Europa.  3. Globalisierungsforum des Zentrums Europa und Globalisierung

00:00
1. Juni 2015

 

Europa wird oft auch als die „Wiege der Demokratie“ bezeichnet. Doch die Krisen der letzten Jahre sowie autoritäre Tendenzen in Europa und in einigen angrenzenden Regionen zeigen immer deutlicher, dass Demokratie auch hier keine Selbstverständlichkeit ist.

Es referieren und diskutieren Dr. Ulrike Guérot, Mag. Othmar Karas, Dr. Vedran Dzihic, Dr. Cengiz Günay sowie Dr. Peter Parycek. Das Forum wird moderiert von Univ.-Prof. Dr. Gudrun Biffl.

Eintritt frei

Anmeldung erbeten

Begrüßung und einleitende Worte

Univ.-Prof. Dr. Gudrun Biffl

Impulsreferat: Aktuelle Herausforderungen für die Demokratie in Europa

Mag. Othmar Karas, M.B.L., MEP

Referat: Demokratie in Südosteuropa in Gefahr – Sind soziale Protestbewegungen ein Heilmittel?

Dr. Vedran Dzihic

Viele Staaten im europäischen Südosten sind mit einer veritablen Krise der Demokratie konfrontiert. Autoritäre Tendenzen in Politik und Gesellschaft werden stärker, und die Demokratien sind nicht stabiler geworden. Bevölkerungen in Südosteuropa sind zunehmend frustriert mit dem Status Quo und tragen ihren Zorn auf die Straße. In den letzten Jahren sind wir Zeugen von zahlreichen Formen von sozialen Protestbewegungen in Südosteuropa geworden. Sie alle teilen eine Vision von besseren, weniger korrupten und gerechteren Gesellschaften. Können sie aber ein Heilmittel für die schwächelnde Demokratie sein? Sind sie gut genug organisiert, um eine politische Alternative für die korrupten und selbstherrlichen Eliten zu werden? Alternativen und neue Denkweisen braucht es jedenfalls, um Demokratien in Südosteuropa zu stärken und gegen den neuen Autoritarismus anzukämpfen.

Referat: „Beyond Social Movements“: Zwei Jahre nach den Gezi Protesten - Die Türkei vor den Wahlen

Dr. Cengiz Günay

Im Juni 2013 wurde die Türkei von den Gezi Protesten erschüttert. Nicht nur die türkische Öffentlichkeit wurde vom Grad der Politisierung einer als bis dahin unpolitisch empfundenen Jugend und deren Bereitschaft, für mehr Liberalismus auf die Straße zu gehen, überrascht. Die Proteste wurden durch die Polizei brutal niedergeschlagen und einigen AktivistInnen der Prozess gemacht. Die Gezi-Bewegung konnte sich in keine politische Kraft umwandeln. In der Folge wurde ein umfassendes Sicherheitsgesetz beschlossen, das die Möglichkeiten für Proteste und soziale Bewegungen stark einschränkt. Zwei Jahre danach steht die Türkei heute vor schicksalshaften Wahlen. Die Frage, ob die kurdische HDP ins Parlament einziehen wird, bestimmt zu einem Großteil, ob Tayyip Erdogan ein Präsidialsystem umsetzen kann oder nicht. Droht die Türkei in ein autoritäres System zu schlittern?

Referat: Demokratisierung durch Technologisierung? Digitale Agora oder Digitale Dystopie.

Dr. Peter Parycek

Technologische Entwicklungen haben immer wieder zu demokratischen Utopien geführt und zu dem Traum, die repräsentative Demokratie durch Überwindung von Raum und Zeit mit einer puren Form der Herrschaft durch das Volk zu ersetzen. Auch die Erfindung des Internets vor beinahe 50 Jahren hat Ideen vom herrschaftsfreien Raum und der absoluten Freiheit entfacht, bis hin zur direkten Demokratie, in welcher sich das Volk über die elektronische Agora selbst steuert und organisiert. Der Bereich des Informationszugangs hat die Vorstellungen vieler Theoretiker übertroffen, doch umso größer ist die Enttäuschung der Zivilgesellschaft über die Nutzung der partizipativen Elemente, der fehlenden Transparenz und der zunehmenden digitalen Überwachung der Lebensbereiche durch Staat und Wirtschaft. Endet das gedankliche Experiment der elektronischen Agora in einer digitalen Dystopie?

Impulsreferat: Europäische Demokratie in der Krise? Gibt es einen Ausweg aus der „Integrationsfalle“?

Dr. Ulrike Guérot

Podiumsdiskussion und Forum

Diskussionsleitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gudrun Biffl

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel