• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz

Kategorie: General Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz

Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz

00:00
12. Juni 2015

Die Welt verändert sich rasant und tiefgreifend. Das Wohlstandsgefälle zwischen Nord und Süd, aber auch innerhalb Europas, steigt. Die ökologische Krise spitzt sich zu. Welche Leitbilder braucht es für eine integrierte Strategie, um sozialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, aber auch Energiewende und den Schutz der Umwelt gleichermaßen anzustreben? Damit Wohlfahrt für Alle dauerhaft möglich wird, braucht es ein ökosoziales Reformprogramm entlang der Leitlinien Suffizienz, Solidarität und  ökologischer und kultureller Nachhaltigkeit.

Dieser politische Anspruch wirft viele Fragen auf: Welche allgemeinen Rahmenbedingungen braucht es, um nachhaltiges Handeln als Grundhaltung im Alltag des politischen Systems, der BürgerInnen  und Unternehmen zu verankern? Welche Ansätze der Politikgestaltung müssen entwickelt werden, um Nachhaltigkeit sozial und kulturell attraktiv zu machen? Wie organisieren wir Partizipation? Wie gestalten wir öffentliche Verwaltungen, wie organisieren wir Partizipation und die wirksame Einbindung von Fachkompetenz?

Die international ausgerichtete Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz in St. Georgen am Längsee/Kärnten bietet vom 12. bis 14. Juni 2015 Zeit zur Diskussion von Vorzeigemodellen und realisierbaren Nachhaltigkeitsstrategien.

Sie ist ein länderübergreifendes Forum zur Vernetzung von Grünen Abgeordneten, KommunalpolitikerInnen und all denjenigen, die sich für eine sozialökologische Transformation engagieren. Gleichermaßen wird durch interaktive Methoden des gegenseitigen Lernens Raum eröffnet für grundlegende Reflexionen und den Austausch konkreter Umsetzungsprojekte.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Green European Foundation und Grünparteien der Nachbarstaaten statt.

Konferenzprogramm:

Freitag, 12. Juni, 18:00–20:30

Ab 16:00              Check In im Tagesbüro

18:00     Begrüßung mit Andreas Novy und Rolf Holub

Uwe Schneidewind: "Perspektiven der Suffizienzpolitik -

                               Implikationen für lokale und regionale Nachhaltigkeitsstrategien"

mit Kommentaren von Werner Kogler (Grüne Österreich, angefragt), Cem Özdemir (Grüne Deutschland, angefragt) und                                Bastien Girod (Grüne Schweiz, angefragt)

Samstag, 13. Juni , 9:00–20:30

9:00–13:00  Impulsreferate, Kommentare und Diskussion

Peter Heintel:"Kulturelle Nachhaltigkeit, eine vernachlässigte

Komponente"

Daniel Hausknost: "Von der fossilen zur post-fossilen

                               Demokratie?"

Kommentar von  Claudia Stamm

10:45     Kaffepause

Štefan Merkać: „Von der Vision zum Plan – vom Plan zur

Umsetzung“.

Aurelie Marechal (angefragt): "Ecological Production in a

                               Post-growth Society".

Kommentar von Ruperta Lichtenecker (angefragt)

13:00     Mittagspause

15:00–18:00 Workshops

Workshop A: "Leitbilder einer reduktiven Moderne - Perspektiven jenseits der großen Beschleunigung". Mit Peter Heintel und Astrid Rössler (angefragt)

Workshop B: "Von der fossilen zur post-fossilen Demokratie?" Mit Daniel Hausknost und Andreas Novy

Die parlamentarischen Demokratien des 20. Jahrhunderts haben sich als weitgehend erfolgreiche Modelle für die politische Verwaltung eines auf Wachstum und hohem Energie-Input basierenden Wirtschaftsmodells erwiesen. Doch was passiert, wenn dieses Wachstum im 21. Jahrhundert doch an der Begrenztheit des Planeten scheitern sollte? Was, wenn Klimawandel und Ressourcenknappheit uns zwingen, vom Verbrennen fossiler Energieträger abzusehen?

Sind die gegenwärtigen demokratischen Systeme geeignet, den Übergang in eine neue, ökologisch und sozial nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einzuleiten und zu steuern? Sind sie darüber hinaus geeignet, eine solche post-fossile und nicht mehr auf dem Wachstums-Diktat beruhende Ordnung langfristig und stabil politisch zu regeln? Oder haben wir es mit einer so grundsätzlichen Verschmelzung des politischen Systems mit dem wirtschaftlichen zu tun, dass das eine nicht ohne das andere überleben kann? Wie also müsste eine erneuerte, den Herausforderungen dieser schwierigen Übergangszeit angemessene Demokratie aussehen? Wie kann sie vom „Carbon Capitalism“ (Tim Di Muzio) entkoppelt und gegenüber neuen gesellschaftlichen Zielen (etwa dem eines „guten Lebens für alle“) geöffnet werden? Können wir überhaupt schon heute an einer Demokratie von morgen bauen oder müssen sich zuerst die ökonomischen Grundlagen wandeln?

Der Vortrag am Vormittag wird sich diesen grundlegenden Fragen annähern und die „strukturelle Kopplung“ der parlamentarischen Demokratie mit dem kapitalistischen Wachstumsmodell ausleuchten. Im dazugehörigen Workshop sollen gemeinsam Perspektiven entwickelt werden, wie diese Kopplung gelöst werden und ein neues demokratisches Projekt entstehen könnte.

Workshop C: „Von der Vision zum Plan – vom Plan zur Umsetzung“. Mit Štefan Merkać und Claudia Stamm

Der Energiemasterplan Kärnten - ein sehr konkreter Beitrag zum Klimaschutz oder die Anleitung zu einer flotten Energiewende. Entstehungsprozess; Von der Vision über den Arbeitsauftrag zur Konzeption des Plans mit BürgerInnenbeteiligung und Einbindung aller relevanten Gruppierungen bis hin zum Beschluss und der laufenden Umsetzung. Ambitioniert, breit aufgestellt, umsetzbar.

Workshop D - in englischer Sprache: "Ecological Production in a Post-growth Society". Mit Aurelie Marechal (angefragt) und Vedran Horvath (Heinrich Böll Stiftung Zagreb)

18:30     Abendessen

19:30–20.30  Zusammenführung der Workshops im Plenum

Sonntag, 14. Juni, 9:30-12:30

Perspektiven nachhaltiger Politik

AG Kommunalpolitik (mit Andrea Wulz/Klagenfurt, angefragt)

AG Landespolitik (mit Sepp Dürr/Bayern, angefragt)

AG Bundespolitik (mit Matthias Köchl)

Bericht der Arbeitsgruppen

"Von der Transnationalen Nachhaltigkeitskonferenz zur Alpenraumkonferenz" (Schlussakkord mit Juliane Alton und Andreas Novy)

Gesamtmoderation: Barbara Lesjak und Ruth Lerchster

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel