• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Konferenzen / Konferenz 2012 / Programm

Programm

2. Internationale Konferenz
Wachstum im Wandel

Was soll wachsen?

Dokumentation:

Audiomitschnitt
Präsentation

Leider treten bei manchen Audio-Mitschnitten kurze Störungen auf. Wir ersuchen um Nachsicht.

Weitere Dokumentation:

Im Infopool finden Sie Dossiers, Statements, Bilder und Policy Papers.

Das aktuelle Konferenzprogramm auch als pdf (2,7 Mb)

Der erste Tag steht im Zeichen der Bestandsaufnahme: Wir stellen das Wachstumsparadigma auf den Prüfstand, beleuchten Krisenphänomene und loten Grenzen aus. Und wir widmen uns gemeinsam der Frage, welches Bild wir davon haben, was in der Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft wachsen soll und was endlich ist.

    8:00 Registrierung  
    9:00-9:20 INTRO Worum gehts?
   

Die Initiative Wachstum im Wandel stellt sich vor

Elisabeth FREYTAG – Abteilungsleiterin, Lebensministerium, A
Martina SCHUSTER -Abteilungsleiterin, Lebensministerium, A
Elisabeth FREISMUTH – Sektionsleiterin, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, A

9:20-9:35 STATEMENT Was ist die politische Perspektive?
   

Sichtweisen und Handlungsfelder

Gabriele HEINISCH-HOSEK – Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst, A

9:35-10:45 PANEL Wo stehen wir?
   

Das Wachstumsparadigma auf dem Prüfstand

Intro:
Tomas SEDLACEK – Ökonom, Mitglied des National Economic Council Prag, Buchautor, CZ

Alan ATKISSON – AtKisson Group Nachhaltigkeitsberatung, Buchautor, US
Präsentation Atkisson, PDF
Ulrich BRAND – Politologe, Universität Wien und Deutsche Enquete-Kommission für Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität, A
Marina FISCHER-KOWALSKI – Soziologin, Institut für Soziale Ökologie, Alpen Adria Universität Klagenfurt, A

Moderation: Georg RANSMAYR, ORF Wirtschaftsredaktion, A

10:45-11:00 STATEMENT Was ist die politische Perspektive?
   

Sichtweisen und Handlungsfelder

Nikolaus BERLAKOVICH – Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, A

11:00-11:30 Pause  

Paralellprogramm:

11:30–13:00    WORKSHOPS

            Wachstum
&
Arbeit
      Krisenphänomene
&
natürliche Grenzen
  Workshop-Beschreibung

Ulrich BRAND
Politologe, Universität Wien und Deutsche Enquete-Kommission für Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität, A

René SCHINDLER
Produktionsgewerkschaft, A

Sigrid STAGL
Ökonomin, Wirtschaftsuniversität Wien, A
Präsentation Stagl, PDF

Moderation: Johannes SCHWEIGHOFER
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Gestaltung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Workshop findet in englischer Sprache statt.

Workshop-Beschreibung

Marina FISCHER-KOWALSKI
Soziologin, Institut für Soziale Ökologie,
Alpen Adria Universität Klagenfurt, A
Präsentation Fischer-Kowalski, PDF

Wolfgang LUTZ
Demograph, International Institute for Applied Systems Analysis, A
Präsentation Lutz, PDF

Georg REBERNIG
Ökonom, Umweltbundesamt Österreich, A
Präsentation Rebernig, PDF

Moderation:
Martina SCHUSTER
Lebensministerium, A

Gestaltung: Lebensministerium

Workshop findet in englischer Sprache statt.

  Geld-
&
Finanzsystem
      Wachstumsdebatte
&
Verteilung
      Fiskalpolitik
Workshop-Beschreibung
MP3 Geld und Finanzsystem https://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/geld_und_finanzsystem.mp3

 

Stefan BRUCKBAUER
Chefvolkswirt der Bank Austria, A

Fritz HINTERBERGERR
Präsident des Sustainable Europe Research Institute, A

Fred LUKS
Nachhaltigkeitsmanager
der Bank Austria, A

Markus WILL
Autor, D

Gestaltung: Bank Austria / Sustainable Europe Research Institute

Workshop findet in englischer Sprache statt.

Workshop-Beschreibung

Michael FÖRSTER
Senior Policy Analyst in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, A

Miriam REHM
Ökonomin, Arbeiterkammer Wien, A

Moderation:
Christoph MÜLLER
Bundeskanzleramt, A

Gestaltung: Bundeskanzleramt

Workshop findet in englischer Sprache statt.

Workshop-Beschreibung

Matteo GOVERNATORI
Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen, B

Margit SCHRATZENSTALLER
Ökonomin, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, A

Gerhard STEGER
Sektionschef im Bundesministerium
für Finanzen, A

Moderation:
Peter PART
Bundesministerium für Finanzen, A

Gestaltung: Bundesministerium
für Finanzen

Workshop findet in englischer Sprache statt.

13:00–14:15    Mittagessen

* Räume liegen außerhalb der Aula der Wissenschaften in kurzer Gehentfernung.

    14:15–14:30 STATEMENTS Was sind die Essenzen?
   

Kurz-Berichte aus den Workshops

14:30–16:45 WELTCAFE Was soll wachsen? Was ist endlich?
   

Gemeinsames Arbeiten

Welche Antworten finden wir auf die Fragen „Was soll wachsen? Was ist endlich?“?
Welches gemeinsame Bild entsteht aus den unterschiedlichen Antworten?
Welche von den gesammelten Antworten sind uns besonders wichtig?
Welche Prioritäten wollen wir setzen?

Im Rahmen eines Weltcafé, einem methodischen Format für die Arbeit mit großen Gruppen, widmen wir uns den wichtigen Leitfragen des Tages und erforschen diese im Gespräch mit verschiedenen Menschen an den Tischen.

Moderation: Christian Hörl und Rita Trattnigg, A

16:45–17:30 STATEMENTS Welches Bild entsteht?
   

Unterschiedliche Sichtweisen aufs Ganze

Frank HENSEL – Vorstandsvorsitzender bei REWE International AG, A
Paul SCHREYER – Stellvertretender Chefstatistiker der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, F
Angelika ZAHRNT – Ökonomin, Mitglied des deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung, D

Moderation: Georg Ransmayr, ORF Wirtschaftsredaktion, A

17:30    Ende

    20:00 WANDEL-FEST Inspirationen für den Wandel
   

Das Wandel-Fest bietet jungen Menschen und Wandel-Initiativen eine Bühne und lädt dazu ein, frische Ideen kennen zu lernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind Initiativen, die alternative Lösungsansätze für altbekannte Probleme mit zukunftsfähigen Werten und Haltungen gestalten.

Es wird viel Raum für Begegnung und Austausch geben, ausreichend Zeit, um gutes Essen zu genießen und – je nach Stimmung – viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen, sich zurückzuziehen und zu entspannen oder in Bewegung zu kommen.

Das Fest wird in Kooperation mit plenum und den „pioneers of change“ veranstaltet. Die „pioneers of change“ sind Menschen, die im Rahmen eines Lern- und Werdegangs (pioneersofchange.at) ihre Herzens-Projekte entwickeln und zur Realisierung bringen.

Mehr Details finden Sie auf der Webseite zum WANDEL-FEST

Der zweite Tag steht im Zeichen der Visionen für ein anderes Wirtschaften und deren Konkretisierung. Wie wollen wir in Zukunft wirtschaften, leben und arbeiten? Welchen Wohlstand wollen wir? Dazu diskutieren wir konkrete Lösungsansätze und schauen, welche Wege gangbar sind.

    Moderation: Corinna Milborn  
    9:00–9:15 INTRO Was ist gestern geschehen?
   

Rückblick auf die Ergebnisse des ersten Tages

9:15–9:30 STATEMENT Was ist die sozial- und beschäftigungspolitische Perspektive?
   

Sichtweisen und Handlungsfelder

Rudolf HUNDSTORFER – Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, A

9:30-11:00 IMPULSVORTRÄGE Wie denken und tun wir es anders?
   

Visionen & Verwirklichungen

Helena NORBERG-HODGE
Alternative Nobelpreisträgerin, International Society for Ecology and Culture, S
„Die Ökonomie des Glücks – Alternativen des wirtschaftlichen Handels brauchen einen Paradigmenwechsel in unseren Köpfen“

    Peter SENGE
Management Experte, Senior Lecturer, Leadership and Sustainability, MIT Boston, USA
„Die notwendige Revolution – Wie Individuen und Organisationen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Welt zu schaffen“
11:00-11:30 Pause
11:30–13:00 PANEL Wie wollen wir wirtschaften?
   

Anforderungen, Haltungen, Rahmenbedingungen

Ernst GUGLER – Unternehmer, gugler*crossmedia, A
Suleika REINERS – Politikberaterin, Mitglied World Future Council, D
Hubert RHOMBERG – Unternehmer, RhombergBau, A
Marie RINGLER – Länderdirektorin von Ashoka Österreich – Unterstützungsnetzwerk für Social Entrepreneure, Unternehmerin, A
Inge RØPKE – Ökologische Ökonomin, Professorin an der Aalborg Universität, DK
Präsentation Ropke, PDF

Moderation: Corinna MILBORN, A

13:00–14:30    Mittagessen

Parallelprogramme zwischen 9:00–11:30

9:30–11:00 WORKSHOPS

    Menschen des Wandels       Regionen im Wandel       Energy Transition
Workshop-Beschreibung
MP3 Menschen des Wandelshttps://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/menschen_des_wandels.mp3

Barbara RIEDL
Public Relations, IKEA Österreich, A
Präsentation Ikea, PDF

Christine SAAHS
Nikolaihof, A
Präsentation Saahs, PDF

Gregor SIEBÖCK
Weltenwanderer, A

Fattoria La Vialla Diashow

Moderation:
Helga PRAZAK-REISINGER
OMV

Walter SEEBÖCK
Präsident B.A.U.M. Österreich, A

Gestaltung: B.A.U.M. – Austrian Network for Sustainable Leadership

Bei Bedarf Übersetzung ins Englische.

Workshop-Beschreibung
MP3 Regionen im Wandelhttps://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/regionen_im_wandel.mp3

Präsentation der Regionen
Pielachtal (Niederösterreich),
Vulkanland (Steiermark) &
Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg)
BürgerInnenrat PielachtalPräsentation BürgerInnenrat Pielachtal, PDF
Bioshärenpark Großes WalsertalPräsentation Biosphärenpark Walsertal, PDF

Diskussion:
Was macht die Lebensqualität
auf regionaler Ebene wirklich aus?

Moderation:
Christian STEINER
Land Niederösterreich, A

Gestaltung: Land Niederösterreich

Bei Bedarf Übersetzung ins Englische.

Workshop-Beschreibung

Stephan FICKL
Leiter der Initiative klima:aktiv, Österreichische Energieagentur, A

Florian KERN
University of Sussex, UK

Moderation
Katharina KOWALSKI
Lebensministerium, A

Gestaltung: Lebensministerium

Workshop findet in englischer Sprache statt.

11:00-11:30    Pause

Parallelprogramme zwischen 11:30–13:00

11:30–13:00  WORKSHOPS

    Alternative
Wirtschaftskonzepte
      Messung von
Wohlstand
& Lebensqualität
      schülerInnen.
gestalten.
wandel.
Workshop-Beschreibung
MP3 Alternative Konzeptehttps://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/alternative_wirtschafts_und_sozial_konzepte.mp3

Kerstin BOJAR
Ökosoziales Studierendenforum, A

Karin KÜBLBÖCK
attac-Mitbegründerin, Öst. Forschungsstiftung
für Internationale Entwicklung, A

Elke PIRGMAIER
Ökonomin, Sustainable Europe Research Institute, A

Ulrich THIELEMANN
Wirtschaftsethiker,
Ökosoziales Forum Deutschland, D

Moderation:
Ines OMANN
Ökologische Ökonomin, Sustainable Europe Research Institute, A

Diskussion

Gestaltung: Lebensministerium / Sustainable Europe Research Institute

Bei Bedarf Übersetzung ins Englische.

Workshop-Beschreibung
MP3 Messung von Wohlstand und Lebensqualität
https://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/messung_von_wohlstand_und_lebensqualitaet.mp3

Fritz LOSCH
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugende, A

Fritz HINTERBERGER
Sustainable Europe Research Institute, A

Sophie KARMASIN
Karmasin Motivforschung, A

Paul SCHREYER
OECD, A

Franz SINABELL
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, A

Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen bei der Messung von Wohlstand und Lebensqualität und deren Implikationen für die Politikgestaltung.

Moderation:
Klemens RIEGLER-PICKER
Ökosoziales Forum, A

Gestaltung: Ökosoziales Forum
/ Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Bei Bedarf Übersetzung ins Englische.

Workshop-Beschreibung

Diskussion von SchülerInnen mit TeilnehmerInnen

Moderation:
Konstantinos BiITZIOS
Unternehmer und Initiator von „schülerInnen.gestalten.wandel.”

Gestaltung: schülerinnen.gestalten.wandel.

Bei Bedarf Übersetzung ins Englische.

  Welche Strukturen und
Institutionen brauchen
wir für den Wandel?
      Was stärkt unsere Resilienz?       Wie können wir
Engagement und
Beteiligung organisieren?
Workshop-Beschreibung

Interaktive Moderation
mit Dynamic Facilitation

Workshop-Beschreibung

Interaktive Moderation
mit Dynamic Facilitation

Workshop-Beschreibung

Interaktive Moderation
mit Dynamic Facilitation

13:00–14:30    Mittagessen

* Räume liegen außerhalb der Aula der Wissenschaften in kurzer Gehentfernung.

    14:30–14:45 STATEMENTS Was sind die Essenzen?
   

Kurz-Berichte aus den Workshops

14:45–16:00 PANEL Welchen Wohlstand wollen wir?
   

Potenziale und Verwirklichung

   

Präsentation eines Kurzfilms
„Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Was liegt den BürgerInnen am Herzen?“

Karl AIGINGER – Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, A
Christine HAIDEN – Chefredakteurin Welt-der Frau, A
Raphael LUEGER und Julia RAINER – Rio+20 Jugendbotschafter/in, A
Josef OBER – Landtagsabgeordneter Steiermark, Vulkanlandobmann, A
Präsentation Ober, PDF

Moderation: Monika Langthaler – brainbows, A

16:00–16:15 STATEMENTS Wollt ihr wissen was wir denken?
   

Zusammenfassung aus Sicht der Jugendlichen

…

16:15–17:000 STATEMENTS Was sind wichtige Einsichten und Erkenntnisse? Was tragen wir weiter?
   

Ausblick

17:00 Ausklang mit Erfrischungen
    20:00 SPECIAL LECTURE Jorgen RANDERS
Professor für Klimastrategie an der Norwegian School of Management, Autor, N
„2052: A Global Forecast for the Next Forty Years“
Moderation: Johannes Kaup, Österreichischer Rundfunk, Radio Ö1, A
Musikalische Begleitung: Tom Beck
 

Der dritte Tag steht ganz im Zeichen der Selbstermächtigung. Wir fragen uns, wie wir den Wandel von innen heraus gestalten –
auf individueller und institutioneller Ebene. Wo entdecken wir Gestaltungsspielräume und wie können wir diese nutzen?
Welche Haltungen, Herangehensweisen und Strukturen braucht es?

Welche Resonanzen lösen die vergangenen Konferenztage aus? Und wie erfolgt der Übergang in die Praxis? Wie können wir uns wechselseitig unterstützen? Es gibt viel Zeit und Raum fürs eigene und gemeinsame Erkunden und Verweben. Wir werden Impulse von interessanten Menschen hören und mit innovativen Methoden arbeiten.

    9:00-9:30 INTRO Was ist wesentlich?
   

Resonanzen und Impulse

9:30–10:30 GESPRÄCHE Wie gestalten wir den Wandel von innen heraus?
   

Margit ATZLER – Filmemacherin, A
Hildegard KURT – Kulturwissenschafterin, D
Jara VON LÜPKE – Mitglied kaospilots, DK

.
10:30–12:00 INTERAKTION Was klingt bei mir an?
   

Ins Eigene übersetzen

12:00–13:00 SHARING Was zeigt sich?
   

Muster und Verbindungslinien

Parallelprogramm 11:00–13:00

 

Parallelprogramm 9:00–13:00

   

BUCHPRÄSENTATION

Neuer Wohlstand – Leben und Wirtschaften
auf einem begrenzten Planeten

Autor: Hans Holzinger, Robert Jungk Bibliothek
für Zukunftsfragen, Salzburg

Workshop-Beschreibung

MP3 Buchpräsentation Neuer Wohlstand

https://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/buchpraesentation_neuer_wohlstand.mp3

Moderation: Thomas Haderlapp, Lebensqualitätsforscher, A

Gestaltung:
Hans HOLZINGER

Buchpräsentation findet in deutscher Sprache statt.

     

WISSENSCHAFTLICHER WORKSHOP

„Testing the Green Growth Hypothesis“

Workshop-Beschreibung

MP3 Testing the Green Growth Hypothesis

https://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/testing_the_green_growth_hypothesis.mp3

MechlerPräsentation Mechler, PDF
SrcieciuPräsentation Srcieciu, PDF
WeissPräsentation Weiss, PDF

Gestaltung:
Reinhard MECHLER – Wirtschaftsuniversität Wien, A
Elke PIRGMAIER – Sustainable Europe Research Institute, A

Workshop findet in englischer Sprache statt.

    13:00-14:00 Mittagessen
    14:00–15:00 GESPRÄCH Wie kommen wir gemeinsam ins Handeln?
   

Joachim ECKL – Künstler, A
Christian FELBER – Freier Publizist, A
Jim ROUGH – Organisationsberater, US

.
15:00–16:00 INTERAKTION Was klingt bei uns an?
   

Ins Gemeinsame übersetzen

16:00-16:30 SHARING Was zeigt sich?
   

Muster und Verbindungslinien

16:30–17:00 PLENUM wandlungsfähig. tragfähig. zukunftsfähig.
   

Abschluss

17:00 Ende  

Parallelprogramm 14:00–16:00

 

Parallelprogramm 14:00–17:00

   

BUCHPRÄSENTATION

„Das qualitative Wirtschaftswachstum –
eine Herausforderung für die Welt“
Herausgeber: Herwig Büchele und Anton Pelinka,
Innsbruck University Press

Workshop-Beschreibung

https://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/buchpraesentation_das_qualitative_wirtschaftswachstum.mp3

Gestaltung:
Herwig BÜCHELE, Gerhard GLATZEL,
Anton PELINKA, Josef RIEGLER

Buchpräsentation findet in deutscher Sprache statt.

     

WISSENSCHAFTLICHER WORKSHOP

„WWW for Europe – Welfare, Wealth and Work“
The Relationship of Quality of Life Indicators
to economic growth

Workshop-Beschreibung

MP3 WWW for europe

https://archive.wachstumimwandel.at//wp-content/uploads/audio/www_for_europe.mp3

Gestaltung:
Sigrid STAGL – Ökonomin, Wirtschaftsuniversität Wien, A
Margit SCHRATZENSTALLER – Ökonomin, Österreichisches
Institut für Wirtschaftsforschung, A

Workshop findet in englischer Sprache statt.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel