• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Publikationen / Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

Buchtipp: Flexibel und frei. Wie ein umfassende Energiewende unser Leben verändert

24. Oktober 2017

Die Revolution hat schon begonnen! Im Energiesektor findet derzeit der größte Umbruch seit 100 Jahren statt. Eine neue Energieordnung entsteht, bei der kein Stein auf dem anderen bleibt. Dabei geht es nicht um ein paar tausend Solaranlagen und Windräder, sondern um eine Revolution namens Energiewende, die unser ... Mehr ...

Buchtipp: Die Energiewende. Eine Chance für Europa

24. Oktober 2017

Wie Europa gewinnen kann Der Klimawandel ist Realität. Wir wissen, dass eine Erwärmung von mehr als 1,5 Grad zum Ende des Jahrhunderts katastrophale Folgen für Mensch und Umwelt bedeutet. Warum also werden nicht längst alle Weichen auf "Änderung" gestellt? Und wo bleibt Europa als Vorkämpfer gegen den ... Mehr ...

Buchtipp: Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können

24. Oktober 2017

Warum nichts mehr sicher ist Globale Krisen der vergangenen Jahrzehnte zeigen deutlich, dass auch scheinbar stabile Systeme ständig Gefahr laufen zusammenzubrechen: Die Finanzmärkte, Europa, die Demokratie, das Klima... Im 42. Bericht an den Club of Rome "Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir ... Mehr ...

Geht doch! Geschichten, die zum Wandel anstiften.

15. September 2017

Allen Hiobsbotschaften und Berichten über den schlechten Zustand der Welt zum Trotz passiert auch jede Menge Gutes: Überall auf dem Globus entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst gegen "Höher, Schneller, Weiter". Stattdessen leben sie einfach vor, wie es sich gemeinschaftlich und nachhaltig arbeiten, wirtschaften ... Mehr ...

Bericht der OECD Green Growth Indicators 2017

22. Juni 2017

Viele Länder sind bei der Nutzung natürlicher Ressourcen effizienter geworden und schaffen heute pro Einheit CO2 und natürliche Rohstoffe mehr wirtschaftliche Leistung als noch vor einigen Jahren. Dies geht aus der OECD-Studie „Green Growth Indicators 2017“ hervor, die heute vorgestellt wurde. Der Fortschritt ist aber ... Mehr ...

Publikation der Österreichischen Raumordnungskonferenz – ÖROK Empfehlung Nr. 56

Auf Basis  umfangreicher Grundlagen sowie Bezug nehmend auf den gleichnamigen Aufgabenbereich des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes 2011 (ÖREK 2011) steckten sich die Mitglieder dieser ÖREK-Partnerschaft folgende Ziele: gemeinsame Grundsätze zu Flächensparen, Flächenmanagement & aktiver Bodenpolitik ... Mehr ...

Lebensführung Revisited – Zur Aktualisierung eines Konzepts im Kontext der sozial-ökologischen Transformationsforschung

Spätestens seit der Veröffentlichung des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) im Jahr 2011, in dem ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine «Große Transformation» zur Lösung der gegenwärtigen Vielfachkrise gefordert wird, hat die Diskussion um ... Mehr ...

Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Ziele

Buchtipp Neue Ziele

17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen lässt keinen Zweifel daran, wo die Reise hingehen soll. Mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können die entscheidenden Schritte in die richtige Richtung gesetzt werden. Egal ob in der ökologischen, ökonomischen, kulturellen oder ... Mehr ...

Wohlstand ohne Wachstum – das Update Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Wohlstand ohne Wachstum

Als Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« vor sieben Jahren erstmals erschien, entwickelte es sich schnell zum Standardwerk. Die brisante Diagnose des renommierten britischen Ökonomen lautete damals: »Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf – aber nun brauchen wir einen anderen Motor« – und ... Mehr ...

Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution… Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug

Revolution

Es muss anders werden, damit es besser wird – aber wie wird es anders? Erhard Eppler und Niko Paech kämpfen seit Jahrzehnten für eine ökologische Wende und sind zentrale Vordenker ihrer jeweiligen Generation. Gerade deshalb streiten sie in diesem neuen Gesprächsband vortrefflich und leidenschaftlich über den ... Mehr ...

Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

EinProzent

Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt, obwohl solche Zahlen für reife Volkswirtschaften auf Dauer unmöglich sind. Radikale Rhetorik und Konzepte ... Mehr ...

VCÖ präsentiert neue Publikation: „Energie für erdölfreie Mobilität“

20. März 2017

VCÖ-Publikation

Das heutige Mobilitätssystem ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Ziele des UN-Klimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 zu erreichen und den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, muss der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden. Dazu braucht es ein Umdenken ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel