• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Publikationen / Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

VCÖ-Publikation: Muskelkraft macht mächtig mobil

Die Tage werden länger und wärmer, immer mehr Menschen sind zu Fuß, mit Fahrrädern, Rollern und anderen mit Muskelkraft betriebenen Fortbewegungsmitteln unterwegs. Bewegungsaktive Mobilität gewinnt zu Recht an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Keine Fortbewegungsart ist einfacher und preiswerter als aktive Mobilität. ... Mehr ...

BODEN erLEBEN

Der Film "BODEN erLEBEN" gewährt in hochauflösenden Bildern spektakuläre Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Bodentiere. Film und Broschüre führen vor Augen, wie wertvoll der Boden für uns Menschen und die Umwelt ist. „Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit", heißt es in der Europäischen ... Mehr ...

VCÖ Publikation: In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringen

Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas- Emissionen bis zum Jahr 2030 um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind alleine im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen auf Basis des Jahres 2017 um 8 Millionen Tonnen auf 15,7 Millionen Tonnen zu senken. ... Mehr ...

Agrar-Atlas: Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft

Der Agrar-Atlas ist ein europaweites Rechercheprojekt zur EU-Landwirtschaft. Anhand vieler Fakten und Grafiken wird klar belegt, dass es dringend eine sozial-ökologische Wende in Richtung Agrarökologie braucht. Europa hat kulinarisch viel zu bieten: Mozzarella aus Italien, Bier aus Tschechien, Oliven aus ... Mehr ...

Smartopia – Geht Digitalisierung auch nachhaltig?

Algorithmen überwachen und lenken zunehmend den Alltag. Wenige Großkonzerne machen gute Geschäfte mit unseren Daten, während sie vollmundig smarte technische Lösungen mit geringeren Ressourcenverbräuchen versprechen. Die Politik schaut beinahe hilflos zu, wie sich die Digitalisierung rasant und weitgehend ... Mehr ...

Faktencheck Energiewende 2018/2019

Die globale Energieversorgung ist im Wandel. International werden zunehmend die Weichen für ein neues Energiesystem gestellt, das den Ansprüchen des Pariser Klimaabkommens gerecht werden soll und somit den schrittweisen und vollständigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie forciert. Dieser Weg ist nicht ... Mehr ...

Our World. Our Future: Das beliebte SDG Lesebuch auf Englisch

Nach dem deutschsprachigen Druckwerk „Unsere Welt. Unsere Zukunft” gibt es nun auch die englischsprachige Version davon. In „Our World. Our Future” wird der Alltag von Kindern aus verschiedenen Ländern der Welt vorgestellt. Die 17 Geschichten richten sich vorwiegend an SchülerInnen im Alter von 9 bis 13 Jahren und soll ... Mehr ...

VCÖ Publikation: Mobilitätswende braucht mehr Öffentlichen Verkehr

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat eines umweltverträglichen und sozial gerechten Verkehrssystems. Für die Erreichung der UN-Klimaziele muss sein Anteil am Verkehrsaufwand deutlich steigen. Dafür ist ein strategischer Ausbau des Öffentlichen Verkehrs nötig, bei dem die sich wandelnden gesellschaftlichen und ... Mehr ...

VCÖ Infosheet: Sharing und neue Mobilitätsangebote

Die Digitalisierung eröffnet für das systematische Teilen von Fahrzeugen oder Bündeln von Fahrten neue Möglichkeiten. Individuelle Mobilität im digitalen Zeitalter bedeutet, aus einer Vielzahl verschiedener Möglichkeiten flexibel wählen und kombinieren zu können, ohne vom Besitz eines eigenen Fahrzeugs abhängig zu ... Mehr ...

Wie wirtschaften? Ein kritisches Glossar

Die Wirtschaft bestimmt immer stärker unser Alltagsleben. Doch wie funktioniert Wirtschaft? Wie hängen Wirtschaft und Wohlstandssicherung zusammen? Welche Krisen erzeugt das gegenwärtige Wirtschaftssystem? Welche Freiheiten ermöglicht es, welchen Zwängen unterwirft es uns? Der Nachhaltigkeitsexperte Hans Holzinger ... Mehr ...

Transformative soziale Innovation durch Netzwerke

Ob Repair Cafés, Tauschbörsen oder Transition Towns – soziale Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Gesellschaft. Damit Lösungen für die drängenden Klima- und Ressourcenprobleme gefunden werden, müssen wir besser als bislang verstehen, wie sich soziale ... Mehr ...

Praxisleitfaden für BNE-PraktikerInnen

Der von der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kultureller Bildung in Brandenburg herausgegebene Praxisleitfaden ermöglicht PraktikerInnen einen guten und schnellen Überblick über die vielfältige Arbeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die drei Kapitel des Leitfadens beschäftigen sich mit ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel