• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

WWWforEurope – Grundlagen für eine sozioökologische Transformation der Wirtschaft

9. April 2014

WWW for Europe

Wachstum im Wandel kooperiert mit dem großen EU-Projekt WWWforEurope, um wissenschaftliche Grundlagen für eine sozioökologische Transformation zu erforschen und interdisziplinär zu diskutieren. Was für eine Entwicklungsstrategie soll Europa im Angesicht der Finanzkrise und der großen Herausforderungen der Gegenwart, ... Mehr ...

OECD: Neue Antworten auf wirtschaftliche Herausforderungen

9. April 2014

NAEC

Als Antwort auf die Wirtschaftskrise 2008 hat die OECD 2012 beschlossen, Grundlagen für neue Denkansätze zu schaffen. Traditionelle Wachstumsmodelle geben keine befriedigenden Antworten mehr, weshalb es neue Grundlagen für wirtschaftspolitische Entscheidungen benötigt. In diesem Zusammenhang wurde von der OECD ein ... Mehr ...

Neuer Nature-Artikel von Robert Costanza zu GDP & Beyond

3. April 2014

ILLUSTRATION BY PETE ELLIS/DRAWGOOD.COM

Die Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Einheit zur Messung von Fortschritt und Lebensqualität in einem Land wird zunehmend kritisiert. Der US-amerikanische Ökonom Robert Costanza zeigt in seinem jüngsten Nature-Artikel, warum das BIP  für die Messung von Wohlstand an Bedeutung verliert und weist ... Mehr ...

Frühstücksgespräch: Sepp Eisenriegler über „nachhaltigen Konsum von E-Geräten“

28. März 2014

Sepp Eisenriegler beim Frühstücksgespräch

Beim bereits sechsten Frühstücksgespräch der Initiative „Wachstum im Wandel“ war Sepp Eisenriegler – Geschäftsführer des Reparatur – und Service Zentrums (RUSZ) und einer der Experten auf dem Gebiet der geplanten Obsoleszenz – zu Gast und diskutierte mit den TeilnehmerInnen über nachhaltigen Konsum bei Elektrogeräten. ... Mehr ...

World Economic Forum misst Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit

28. März 2014

Umweltgesamtrechnung

Beim Global Competitiveness Report 2013 des World Economic Forums belegte Österreich den 16. Platz und bleibt somit unverändert unter den nachhaltigsten und wettbewerbfähigsten Nationen. In den letzten Jahren hat sich die Sichtweise auf die Wirtschaft durch wachsende ökologische und soziale Probleme stark verändert. ... Mehr ...

Ökotopia: Spielend leicht zu mehr Umweltkompetenz

7. März 2014

Im Rahmen des österreichischen Klima- und Energiefonds wurde Ökotopia – ein Onlinespiel für mehr Umwelt- und Klimakompetenz – entwickelt.  Jugendliche sollen so ohne moralische Drohbotschaften erkennen, wie Klimaschutz gelingen kann. Aber auch Erwachsene können hier eigenes Verhalten reflektieren. Was ist ... Mehr ...

Internationaler Stakeholder Dialog – Wachstum im Wandel: Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte

21. Januar 2014

Internationaler Stakeholder Dialog

Wachstum im Wandel plant ein internationales Netzwerk aufzubauen und setzt dazu Impulse, um ähnliche Prozesse in anderen Ländern zu starten. Aus diesem Grund wurde am 16. und 17. Januar 2014 in Brüssel von Wachstum im Wandel Österreich, dem ESDN (European Sustainable Development Network) und dem Europäischen ... Mehr ...

Frühstücksgespräch: Geplante Obsoleszenz und die (Ohn-)Macht des Marktes?

21. Januar 2014

12.2.14/ Im Rahmen des Frühstücksgesprächs zum Thema "Geplante Obsoleszenz und die (Ohn-)Macht des Marktes?" stellte sich Dr. Renate Hübner von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt einem Interview mit der Initiative "Wachstum im  Wandel" . Was ist geplante Obsoleszenz und wie lange gibt es dieses Phänomen ... Mehr ...

Global Risks Report: Einkommensklüfte und Finanzkrisen als größte Gefahren

21. Januar 2014

Finanzkrisen und Klimawandel sind für den Global Risks Report besonders bedrohlich.

Für das World Economic Forum stellen Einkommensklüfte vor extremen Wetterereignissen, Arbeitslosigkeit und Finanzkrisen das größte Risiko der nächsten zehn Jahre dar. Zusammenarbeit zwischen den Institutionen und Organisationen ist dem Global Risks Report zu Folge besonders wichtig. Für den Global Risks Report 2014 ... Mehr ...

Von der Konkurrenz zur Kooperation. Ein Paradigmenwechsel in Biologie und Ökonomie

14. Januar 2014

Andreas Weber

13.1.2014/ Am 13. Jänner 2014 fand in der Wachstum im Wandel – Reihe eine halbtägige Veranstaltung mit dem Philosophen und Biologen Andreas Weber (D) statt. Andreas Weber lädt ein, einen neuen Weg zu beschreiten. Ausgehend von der Biologie plädiert er für einen Paradigmenwechsel nicht nur in seiner Stamm­disziplin ... Mehr ...

Buchpräsentation: „Der geplünderte Planet“ von Ugo Bardi

8. Dezember 2013

11.12.2013 /  Die Initiative „Wachstum im Wandel“ lud am 11. Dezember 2013 in das Impact HUB Vienna zur Buchpräsentation von „Der geplünderte Planet – Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen“ ein. Die wachsende globale Weltwirtschaft ist abhängig von billigen Rohstoffen. Die Anzeichen mehren ... Mehr ...

Wachstumswahn – Was uns in die Krise führt und wie wir wieder herauskommen

2. Dezember 2013

Gibt es das: endloses Wachstum? In Europa herrscht Alarmstimmung – wir bangen um unseren hart erarbeiteten Wohlstand. Ungebremstes Wachstum hat uns in eine tiefe Krise geführt, doch wenn man den Politikern glaubt, ist der einzige Ausweg daraus wiederum Wachstum. Christine Ax und Friedrich Hinterberger hegen in ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 64
  • Seite 65
  • Seite 66
  • Seite 67
  • Seite 68
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel