• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Was man von Italien lernen kann

30. Januar 2020

Ausgerechnet Europas Krisenland hat beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Nase vorn. Nirgendwo wird Müll so effizient wiederverwertet, auch Ökostrom und Biolandwirtschaft spielen eine große Rolle. Was einst aus der Not geboren wurde, könnte für die Wirtschaft nun die Rettung sein Von Ulrike Sauer Greta, ... Mehr ...

Forscher: Ungebremste Erderwärmung kommt teurer als Zwei-Grad-Ziel

28. Januar 2020

Dürre

Die Eindämmung der Erderwärmung auf das Zwei-Grad-Ziel ist auch wirtschaftlich am vorteilhaftesten, errechnete das Postdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Kosten in Zusammenhang mit der Erderwärmung sind dann am geringsten, wenn diese weltweit auf höchstens zwei Grad begrenzt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine ... Mehr ...

Studie des Weltwirtschaftsforums: Hauptrisiko Klimakrise

27. Januar 2020

Cover "The Global Risks Report"

Im Global Risk Report 2020 des Weltwirtschaftsforum werden mittels Expertenumfrage die Risiken der kommenden Jahren benannt. Dieses Jahr finden sich zum ersten Mal die Klimakrise und ihre Folgen unter den Hauptrisiken. Außerdem warnt der Bericht vor der Zerstörung der Artenvielfalt, einem Abwärtstrend der Wirtschaft, ... Mehr ...

Last Call greenstart: Start Up-Förderung für nachhaltige Businessideen

27. Januar 2020

Noch bis Freitag, 31. Jänner (12 Uhr) können sich Start Ups mit nachhaltigen Business-Ideen in den Kategorien Eneuerbare Energie, Energieeffizienz, Mobilität oder Landwirtschaft / Bioökonomie auf www.greenstart bewerben! Der Klima- und Energiefonds sucht im Rahmen des Programms „greenstart“ bereits zum fünften Mal ... Mehr ...

Umweltschutzorganisationen fordern die „Rückkehr der Natur“ in die EU

25. Januar 2020

Insekt bestäubt Blüte

Laut fünf Umweltschutzorganisationen, darunter das ´European Environmental Bureau und BirdLife Europe and Central Asia`, sind derzeit der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel die globalen Umweltkatastrophen. Die Wiederherstellung der Natur durch Renaturierung und eine damit verbundene Verbesserung ... Mehr ...

Die EU als erster klimaneutraler Kontinent?

24. Januar 2020

EU-Fahne

Das Ziel der Europäischen Union, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, steht im Juni 2020 auf dem Prüfstand. Kroatien, das in der ersten Hälfte des Jahres 2020 den EU-Vorsitz innehat, will Details des geplanten Gesetzes erörtern. Im Juni 2020 werden die nationalen Regierungen möglicherweise aufgefordert, über ... Mehr ...

Erste Klimaklage siegt vor niederländischem Höchstgericht

24. Januar 2020

Am 20. Dezember entschied der „Hohe Rat“, das Höchstgericht der Niederlande, zugunsten der Klage der Umweltschutzorganisation Urgenda. Er gab damit, wie alle Instanzen davor, dem Antrag auf strengere Klimaschutzmaßnahmen Recht, der sich auf die Schutzpflicht des Staates für die eigene Bevölkerung auf Basis der ... Mehr ...

Mit vergessenen Anbaumethoden für mehr Nachhaltigkeit

24. Januar 2020

Spaten

Es ist ein wenig wie der Kampf David gegen Goliath: Der Schweizer Ernst Götsch will die industrielle Landwirtschaft neu gestalten. In seiner Wahlheimat Brasilien erzielt er laut eigenen Angaben einen ebenso guten Ertrag in der Kakaoernte, wie es der konventionell betriebene Nachbarhof tut – und das ohne den Einsatz von ... Mehr ...

Österreich als Vorreiter beim Klimaschutz: „Neues Regierungsprogramm trägt deutliche ökologische Züge“

19. Januar 2020

Landschaft mit Berg und Straße

Die österreichische Bundesregierung erhält positive Rückmeldungen zu den ökologischen Vorhaben im neuen Regierungsprogramm von EU-Kommisar Johannes Hahn und Umweltverbänden Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, gratulierte der neuen Bundesregierung zu ihrem innovativen Ansatz der Koalition sowie ... Mehr ...

EU-Agrarpolitik: „Vom Hof auf den Tisch“ und weitere Pläne

18. Januar 2020

Traktor

Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass die Debatte über die nächste GAP, das wichtigste Subventionsprogramm der EU für die Landwirtschaft, bis zum Ende dieses Jahres nicht beendet werden kann. Einigkeit herrscht hingegen in der Annahme, dass sich die Verhandlungen zumindest auf der Zielgeraden befinden. Der Ball liegt ... Mehr ...

EU-Kommission sammelt Vorschläge für die Biodiversitätsstrategie 2030

17. Januar 2020

Grashüpfer auf Blatt

Bis zum 20. Jänner sammelt die EU-Kommission Vorschläge für die EU-Biodiversitätsstrategie, in der sie ihre Position für Verhandlungen auf globaler Ebene festlegen will. Der NABU liefert derweil einen Überblick über die politischen Prozesse des „Superjahrs der Biodiversität“ 2020. Im Dezember kündigte ... Mehr ...

Drehscheibe für Energie

17. Januar 2020

Hausboot

Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel