• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Coronakrise als Chance für den grünen Systemneustart

30. März 2020

Umweltschutzorganisationen haben an die EU-Institutionen appelliert, den europäischen Green Deal als zentrales Instrument für die Bewältigung der Corona-Pandemie zu nutzen und das Wirtschaftssystem grundlegend umzubauen. Nachdem sich zahlreiche Stiftungen, darunter die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und der WWF, in ... Mehr ...

Soforthilfe, GAP-Reform und Düngeverordnung: Was Corona für die Landwirtschaft bedeutet

27. März 2020

Feld

EU-Kommission und Mitgliedstaaten wollen sicherstellen, dass die Lebensmittelversorgung und die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe in der EU durch die Corona-Pandemie nicht gefährdet werden. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird sich aller Voraussicht nach weiter verzögern. Soforthilfe für die ... Mehr ...

Umweltauswirkungen von Online-Streaming-Diensten wie Netflix

24. März 2020

TV-Gerät

Die Energievergleichsseite „Save on Energy“ war am CO²-Fußabdruck von Online-Streamingdiensten interessiert und nutzte offizielle Zuschauerzahlen, um herauszufinden, wie das Streamen der beliebtesten Originalfilme und -shows von Netflix in Bezug auf die von einem Auto gefahrenen Kilometer und die Menge des ... Mehr ...

Lebenswerte Gemeinden sichtbar machen

23. März 2020

Logo "bewusst gemeinsam leben"

2020 reist die Initiative "Bewusst Gemeinsam Leben" durch Österreich und ist jeweils eine Woche in einzelnen Regionen vor Ort unter dem Motto: "Wie finden wir mehr Lebenszufriedenheit?" Wir erleben in der Gesellschaft eine immer stärker werdende Polarisierung, Spaltung und Reizüberflutung. ... Mehr ...

Reduzierung des Fleischkonsums und „Farm to Fork-Strategie“

22. März 2020

Fleischwaren an der Theke

Wenn es um umwelt- und klimaverträgliche Landwirtschaft geht, spielt insbesondere der Konsum tierischer Produkte eine wichtige Rolle. Greenpeace stellte im März die Ergebnisse einer Studie zum Fleischkonsum in der EU vor. Darin kommt die Organisation zu dem Schluss, dass sich der Verzehr von Fleisch bis 2030 um 71 ... Mehr ...

Weltwassertag 2020: Österreichs Expertise zu Wasser ist weltweit anerkannt

22. März 2020

Wasser

Am Weltwassertag, dem 22. März 2020, steht Wasser als die wichtigste Ressource im Mittelpunkt. Damit soll auch das Bewusstsein dafür erhöht werden, dass die Versorgung mit Wasser in ausreichender Menge und Qualität in vielen Ländern keine Selbstverständlichkeit ist. 2020 steht der Weltwassertag unter dem Motto "Wasser ... Mehr ...

Die Welt nach Corona – Ein positives Zukunftsszenario

21. März 2020

Großstadt von oben

In unterschiedlichen Zukunftsszenarien hat das Zukunftsinstitut beschrieben, wie die Corona-Krise unser Leben verändern könnte. Im vierten, optimistischsten Szenario schafft das gemeinsame Überstehen der Krise eine resilientere Gesellschaft und einen neuen, achtsamen Umgang miteinander. Zukunftsforscher Matthias Horx ... Mehr ...

CO2-Kompensationen für den Flugverkehr und Leerflüge in Europa

21. März 2020

Flugzeug

Nach Informationen des Nachrichtenportals Euractiv einigten sich am 20. März die Delegierten der Internationalen Zivilen Luftfahrtorganisation ICAO-Vertragsstaaten in Montréal auf sechs Programme, deren Projekte zum Ausgleich der Treibhausgasemissionen im Rahmen des globalen marktbasierten Mechanismus CORSIA ... Mehr ...

EU fördert grüne Großprojekte mit 1,4 Milliarden in 7 Mitgliedstaaten

21. März 2020

Schriftzug "Investment"

Laut einer Pressemitteilung der EU-Kommission vom 17. März fließen 1,4 Milliarden an EU-Geldern in grüne Großprojekte von 7 Mitgliedsstaaten im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik: konkret nach Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien. Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, ... Mehr ...

Luftverschmutzung begünstigt Coronavirus-Risiko

20. März 2020

Schornstein mit Rauch

Luftverschmutzung kann Bluthochdruck, Diabetes und Atemwegserkrankungen verursachen. Bedingungen, die Ärzte allmählich mit einer höheren Sterblichkeitsrate von Covid-19 in Verbindung bringen. Eine 2003 durchgeführte Studie über die Opfer des Coronavirus SARS ergab, dass Patienten in Regionen mit mäßiger ... Mehr ...

Richtlinien für nachhaltige Finanzen konkretisiert: grüne EU-Liste ohne Atomkraft und Gas

19. März 2020

Die Technische Expert*innengruppe für nachhaltige Finanzen (TEG) der EU-Kommission hat am Montag zwei Abschlussberichte veröffentlicht: zum EU-weiten Klassifikationssystem für nachhaltige Investitionen – die sogenannte Taxonomie – und zum künftigen EU-Standard für grüne Anleihen. Der Bericht über die Taxonomie enthält ... Mehr ...

Pioneers of Change Online Summit

18. März 2020

Von 18. März bis 30 März teilen die "Pioneers of Change" - das sind VisionärInnen, WissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, VordenkerInnen, QuerdenkerInnen -  in 33 Kurzinterviews ihre Ideen, wie wir heute die Welt von Morgen gestalten können. Unter den Speakern sind u.a. die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, die Ökonomin ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel