• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Jetzt einreichen: Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie

29. März 2021

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie Logo

Die Ausschreibung für den "Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie" läuft: gesucht werden zukunfstweisende Lösungen von innovativen Unternehmen und Organisationen, die einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Die besten Projekte und Innovationen werden vor den Vorhang geholt und von Frau Bundesministerin ... Mehr ...

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Ministerrat beschlossen

18. März 2021

Im Ministerrat am 17. März 2021 wurde das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) durch die österreichische Bundesregierung beschlossen. Die Regierungsvorlage wird nun in den Nationalrat zur weiteren Bearbeitung eingebracht. Das EAG ist Österreichs Gesetz für die Energiewende. Es regelt den Umbau der Stromproduktion auf 100 ... Mehr ...

Nachhaltigkeit meets Design: Neues Europäisches Bauhaus für den Green Deal?

12. März 2021

"A New Bauhaus for a Green Deal"

Die von Kommisionspräsidetin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 vorgeschlagene Idee des "New European Bauhaus“ (NEB) ist eine weitreichende, ehrgeizige Initiative, die richtungsweisend sein könnte, in Hinblick darauf, wie Europa den Übergang zu einer grüneren und kreislauforientierten Wirtschaft ... Mehr ...

WIFO-Chef Badelt fordert „Neustart für umfassende Umweltpolitik“

5. März 2021

2021-Schriftzug auf Beton

Wie der ORF berichtet, sieht Christoph Badelt, der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO),  durch die Covid-19-Krise wichtige wirtschaftspolitische Themen in den Hintergrund gerückt und fordert „einen Neustart für eine umfassende Umweltpolitik“.  Da sagte er im Rahmen eines Online-Pressegesprächs des Klubs der ... Mehr ...

Die Klimakrise in der medialen Berichterstattung

18. Februar 2021

Schreibmaschine

Es werde noch immer zu wenig über den Klimanotstand berichtet und wenn dann mitunter nicht angemessen - so fällt das Urteil des Ökologen Manuel Grebenjak in einem Blogbeitrag auf derstandard.at aus. Er beruft sich dabei u.a. auf die Journalistin Sara Schurmann, die Kollegen und Kolleginnen in der Medienbranche in einem ... Mehr ...

Neue Zeitschrift für Nachhaltigkeitsrecht

18. Februar 2021

Cover Nachhaltigkeitsrecht

Ein neues Fachmedium rund um rechtliche Hintergründe zu Nachhaltigkeitsthemen ist in der Zielgeraden: im März 2021 erscheint die erste Ausgabe von "Nachhaltigkeitsrecht - Die Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung“ im Verlag Österreich. Sustainable Development Goals (SDGs), Green Deal und ... Mehr ...

Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala zur neuen Generaldirektorin der Welthandelsorganisation ernannt

16. Februar 2021

Imagefoto Welthandel - Container

Mit der nigerianischen Entwicklungsökonomin Ngozi Okonjo-Iweala wird erstmals eine Frau und erstmals eine Vertreterin des afrikanischen Kontinents zur neuen Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO). Die Entscheidung der 164 Mitgliedsländer fiel am 15. Februar 2021 bei einer Onlinesitzung der ... Mehr ...

Die größten globalen Herausforderungen und Risiken 2021

4. Februar 2021

Cover Global Risks Report 2021

Ende Jänner ist der neue Global Risks Reports 2021 des Weltwirtschaftsforum erschienen, der Ergebnisse jüngster Umfragen zur Wahrnehmung globaler Risiken behandelt. Lagen Infektionskrankheiten im letzten Bericht von 2020 - erschienen 2 Monate vor der Corona-Pandemie - noch auf Platz 10, hat diese die Einschätzung ... Mehr ...

Workshop „Nachhaltigkeit, Arbeit und Wachstum“ – Last Call for Papers

2. Februar 2021

Schreibtisch mit Schreibmaschine

Am 5. März 2021 lädt das WIFO, das österreichische Institut für Wirtschaftsforschung, im Rahmen der Themenplattform "Nachhaltigkeit und Inklusivität" zu einem Workshop zu dem Sustainable Development Goal "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" (SDG8). Working Papers zu allen Themen, die im Zusammenhang mit ... Mehr ...

Startschuss „Austrian Green Investment Pioneers“

1. Februar 2021

Green Invest Pioneers (c) pixabay.com

Häufig stellt die ausreichende Finanzierung eine Hürde für die Realisierung von kleinteiligen, klimafreundlichen Projekten dar. Das Austrian Green Investment Pioneers Programm bietet durch Kapazitätsaufbau, Wissen, Vernetzung und Unterstützung in der Akquise von potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern ... Mehr ...

Lehrveran­staltung einmal anders: Uni trifft auf Nachhaltige Entwicklung

26. Januar 2021

Die "11. Sustainability Challenge" ist eine transdisziplinäre, zweisemestrige Lehrveranstaltung in Kooperation von fünf teilnehmenden Unis in Wien, die Studierenden die Möglichkeit bietet, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Nachhaltiger Entwicklung aktiv zu werden. Im laufenden Unijahr 2020/2021 beteiligen ... Mehr ...

Start des Weltwirtschaftsforums – heuer erstmals online

25. Januar 2021

Header Weltwirtschaftsforum

Das traditionell Ende Jänner im Schweizer Davos stattfindende Weltwirtschaftsforum (WEF) findet heuer von 25. bis 29. Jänner 2021 online statt. Das Weltwirtschaftsforum versammelt einmal im Jahr die führenden Köpfe der Welt, um die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Herausforderungen ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel