• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Archiv - Events

Archiv - Events

Erdgespräche 2015

28.5.2015, Wien/ Die nächsten ERDgespräche finden am 28. Mai 2015 in der Wiener Hofburg statt.  Das interaktive Nachmittagsprogramm (ab 13.00) lädt zu Gesprächen mit unseren Vortragenden und den NEONGREEN (Ad)ventures. Das Hauptabendprogramm inspiriert uns wie gewohnt mit den Vorträgen unserer Sprecherinnen und ... Mehr ...

EARTHTALKS 2015

28.5.2015, Wien/ Afternoon program: 13.00 Opening 13.30 Parallel Sessions with speakers Session 1 Panel discussion on the occasion of the International Year of Soils (german) With Sarah Wiener, Andreas Höritzauer (Head of Demeter Austria, Wegwartehof), Dr. Wolfgang Pirklhuber (Agricultural speaker Green Party) ... Mehr ...

Nachhaltige Wirtschaft: die Gemeinwohlökonomie

27.3.2015, Wien/ Autor Christian Felber präsentiert sein Konzept der Gemeinwohlökonomie und beleuchtet dabei sowohl volks- als auch betriebswirtschaftliche Aspekte. Im Anschluss Diskussion mit: Karin Büchl-Krammerstätter | Leiterin Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Johannes Gutmann | Unternehmer ... Mehr ...

2. Salzburger Zukunftsforum für nachhaltiges Wirtschaften: Wachstum – aber welches?

8.4.2015, Salzburg/ Europas Wirtschaft lahmt, die Krisenländer kommen nicht in Schwung, die Arbeitslosigkeit nimmt teilweise dramatische Ausmaße an – nicht nur in Griechenland. Österreich steht vergleichsweise gut da. Doch auch hier steigt die Zahl der Arbeitslosen. Die Bundesregierung rang Monate lang  um eine ... Mehr ...

Wege in eine bessere Zukunft? Der Beitrag der Sustainability Studies

16.4.2015, Wien/ In den Diskussionen um die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der ökologischen Krise wird immer wieder die Bedeutung der modernen Wissenschaften – insbesondere der Naturwissenschaften – hervorgehoben. Bei der öffentlichen Veranstaltung und dem Workshop geht es darum, den Stand der ... Mehr ...

Kinoabend der Wiener Umweltschutzabteilung MA22 und der ÖGUT: Die Zukunft pflanzen

14.4.2015, Wien/ Wie können 9 Milliarden Menschen ernährt werden? Ist eine weitere Intensivierung der Landwirtschaft unumgänglich oder braucht es vielmehr agroökologische Methoden um in Zukunft alle Menschen zu ernähren? Dieser zentralen Frage der Zukunft stellt sich Marie-Monique Robin bei ihrer Recherche auf vier ... Mehr ...

Sparzwang trotz Geldschwemme: Mechanismen der Geldwirtschaft und mögliche Alternativen

5.5.2015, Wien/  Folgende Referentinnen und Referenten konnten für die Veranstaltung gewonnen werden:  Mathias Binswanger: "Geld aus dem Nichts" Mechthild Schrooten: "Geld, Banken und Staat" Christian Felber: "Geld als öffentliches Gut" Paul Schulmeister: "Geldschöpfung als "Schmiermittel" für ... Mehr ...

New Approaches to Economic Challenges. Neue Denkansätze in der OECD – Was kann Österreich davon lernen?

22.4.2015, Wien / Das Bundeskanzleramt lädt in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank zur Konferenz "New Approaches to Economic Challenges. Neue Denkansätze in der OECD - Was kann Österreich davon lernen?". Die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 und die anhaltende stagnierende Wirtschaftsentwicklung in den ... Mehr ...

Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung

7.4.2015, Wien/ Die Nachfrage nach Rohstoffen wächst trotz zunehmender Ressourcenknappheit. Die Zukunftstrends heißen Kreislaufwirtschaft, Materialreduktion und problemstofffreie und biobasierte Materialien. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einen perfekten Mix daraus finden. Intelligente ... Mehr ...

Ö1 Salzburger Nachtstudio: Von der Vision zur Realität. Utopien auf dem Prüfstein der Wirklichkeit

18.03.15, 21.00 Uhr, Ö1 (danach 7 Tage zum Nachhören): Utopien sind Glücksbilder. Jedenfalls Verheißungen für ein besseres Leben. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch oft auseinander. Thomas Morus entwarf 1516 mit seinem philosophischen Dialog Utopia eine ferne "ideale" Gesellschaft. Der Katholik Thomas Morus gab ... Mehr ...

Ö1 Journal-Panorama: Nahrungsmittelvielfalt als Schutz gegen Hunger

3.3.2015, Ö1 (danach 7 Tage zum Nachhören), 18:25h/  2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben - und essen wollen. Das macht neue Pflanzenzüchtungen nötig, denn durch den Klimawandel werden Ackerpflanzen der Zukunft andere, härtere Bedingungen aushalten müssen. Um robustere Getreide und Gemüse mit ... Mehr ...

Kommunale Zukunftsgespräche – Soziale Infrastrukturen für zukunftsfähige Gemeinden

11.5.2015/  Die demografische Entwicklung und das Wanderungsverhalten der Bevölkerung verändern die Gesellschaft maßgeblich. Die soziale Infrastruktur muss mit diesen neuen Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden, um den Menschen vor allem in ländlichen Regionen weiterhin eine hohe Lebensqualität zu ... Mehr ...

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 9
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel